Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Silber. Legirungen.
[Tabelle]

Das zu Silberarbeiten verwandte legirte Silber (Probesilber) muss
folgende Feingehalte haben: Tausendstel

in Frankreich und Belgien . . . . . . . . . . . . 800 u. 900
" England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925
" Oesterreich, Baiern, Kurhessen, Frankfurt a. M. . . . . . 812
" Preussen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Bremen, Hamburg 750.

Das Remedium bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als
3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be-
tragen; bei 1/6 Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück.


Capellenzug.

3) Der Capellenzug (S. 236). Dieser, je nach der Höhe
der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des
angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel,
ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr-
nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese
etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab.
Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden
werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens
1--2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser
Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer
arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge-
stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man
auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann
mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei
abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres
dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-

IV. Silber. Legirungen.
[Tabelle]

Das zu Silberarbeiten verwandte legirte Silber (Probesilber) muss
folgende Feingehalte haben: Tausendstel

in Frankreich und Belgien . . . . . . . . . . . . 800 u. 900
„ England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925
„ Oesterreich, Baiern, Kurhessen, Frankfurt a. M. . . . . . 812
„ Preussen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Bremen, Hamburg 750.

Das Remedium bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als
3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be-
tragen; bei ⅙ Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück.


Capellenzug.

3) Der Capellenzug (S. 236). Dieser, je nach der Höhe
der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des
angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel,
ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr-
nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese
etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab.
Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden
werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens
1—2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser
Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer
arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge-
stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man
auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann
mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei
abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres
dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0308" n="270"/>
              <fw place="top" type="header">IV. <hi rendition="#g">Silber</hi>. Legirungen.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Das zu Silberarbeiten verwandte legirte Silber (<hi rendition="#g">Probesilber</hi>) muss<lb/>
folgende Feingehalte haben: <hi rendition="#et">Tausendstel</hi></p><lb/>
              <list>
                <item>in Frankreich und Belgien . . . . . . . . . . . . 800 u. 900</item><lb/>
                <item>&#x201E; England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925</item><lb/>
                <item>&#x201E; Oesterreich, Baiern, Kurhessen, Frankfurt a. M. . . . . . 812</item><lb/>
                <item>&#x201E; Preussen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Bremen, Hamburg 750.</item>
              </list><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Remedium</hi> bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als<lb/>
3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be-<lb/>
tragen; bei &#x2159; Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück.</p><lb/>
              <note place="left">Capellenzug.</note>
              <p>3) Der <hi rendition="#g">Capellenzug</hi> (S. 236). Dieser, je nach der Höhe<lb/>
der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des<lb/>
angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel,<lb/>
ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr-<lb/>
nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese<lb/>
etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab.<lb/>
Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden<lb/>
werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens<lb/>
1&#x2014;2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser<lb/>
Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer<lb/>
arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge-<lb/>
stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man<lb/>
auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann<lb/>
mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei<lb/>
abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres<lb/>
dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0308] IV. Silber. Legirungen. Das zu Silberarbeiten verwandte legirte Silber (Probesilber) muss folgende Feingehalte haben: Tausendstel in Frankreich und Belgien . . . . . . . . . . . . 800 u. 900 „ England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925 „ Oesterreich, Baiern, Kurhessen, Frankfurt a. M. . . . . . 812 „ Preussen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Bremen, Hamburg 750. Das Remedium bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als 3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be- tragen; bei ⅙ Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück. 3) Der Capellenzug (S. 236). Dieser, je nach der Höhe der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel, ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr- nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab. Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens 1—2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge- stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/308
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/308>, abgerufen am 27.04.2024.