Das Remedium bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als 3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be- tragen; bei 1/6 Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück.
Capellenzug.
3) Der Capellenzug (S. 236). Dieser, je nach der Höhe der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel, ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr- nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab. Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens 1--2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge- stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-
IV. Silber. Legirungen.
[Tabelle]
Das zu Silberarbeiten verwandte legirte Silber (Probesilber) muss folgende Feingehalte haben: Tausendstel
in Frankreich und Belgien . . . . . . . . . . . . 800 u. 900
Das Remedium bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als 3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be- tragen; bei ⅙ Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück.
Capellenzug.
3) Der Capellenzug (S. 236). Dieser, je nach der Höhe der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel, ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr- nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab. Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens 1—2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge- stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0308"n="270"/><fwplace="top"type="header">IV. <hirendition="#g">Silber</hi>. Legirungen.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Das zu Silberarbeiten verwandte legirte Silber (<hirendition="#g">Probesilber</hi>) muss<lb/>
folgende Feingehalte haben: <hirendition="#et">Tausendstel</hi></p><lb/><list><item>in Frankreich und Belgien . . . . . . . . . . . . 800 u. 900</item><lb/><item>„ England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925</item><lb/><item>„ Oesterreich, Baiern, Kurhessen, Frankfurt a. M. . . . . . 812</item><lb/><item>„ Preussen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Bremen, Hamburg 750.</item></list><lb/><p>Das <hirendition="#g">Remedium</hi> bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als<lb/>
3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be-<lb/>
tragen; bei ⅙ Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück.</p><lb/><noteplace="left">Capellenzug.</note><p>3) Der <hirendition="#g">Capellenzug</hi> (S. 236). Dieser, je nach der Höhe<lb/>
der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des<lb/>
angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel,<lb/>
ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr-<lb/>
nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese<lb/>
etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab.<lb/>
Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden<lb/>
werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens<lb/>
1—2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser<lb/>
Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer<lb/>
arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge-<lb/>
stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man<lb/>
auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann<lb/>
mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei<lb/>
abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres<lb/>
dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0308]
IV. Silber. Legirungen.
Das zu Silberarbeiten verwandte legirte Silber (Probesilber) muss
folgende Feingehalte haben: Tausendstel
in Frankreich und Belgien . . . . . . . . . . . . 800 u. 900
„ England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925
„ Oesterreich, Baiern, Kurhessen, Frankfurt a. M. . . . . . 812
„ Preussen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Bremen, Hamburg 750.
Das Remedium bei Vereinsthalern im Feingehalte darf nicht mehr als
3/1000 und im Gewichte 4/1000, bei Zweithalerstücken 3/1000 des Gewichtes be-
tragen; bei ⅙ Thaler-Stücken resp. 5/1000 und 10/1000 für jedes Stück.
3) Der Capellenzug (S. 236). Dieser, je nach der Höhe
der Temperatur, der Dichtigkeit der Capellen, der Menge des
angewandten Bleies und dem Gehalte der Legirung variabel,
ist namentlich bei reicheren Substanzen auf der Wage wahr-
nehmbar, wächst mit der Menge der unedlen Metalle, bis diese
etwa die Hälfte des Silbers betragen, und nimmt dann wieder ab.
Der Silberverlust beim Cupelliren würde noch grösser gefunden
werden, wenn nicht das resultirende Silberkorn stets mindestens
1—2 Tausendtheile Blei und Spuren von Kupfer enthielte. Dieser
Silberverlust muss nun für die Art und Weise, wie der Probirer
arbeitet, ermittelt und der gefundene Feingehalt nach aufge-
stellten Correctionstabellen corrigirt werden. Solche erhält man
auf die Weise, dass man chemisch reines Silber für sich, dann
mit verschiedenen Mengen Kupfer und dem erforderlichen Blei
abtreibt und den jedesmaligen Verlust ermittelt, den ersteres
dabei erleidet. Derselbe wird alsdann dem gleichwerthigen Probe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/308>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.