Es empfiehlt sich deshalb und Winkler1) hat neuerdings auch wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen, dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über 10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen 1/4--1/2 Ctr. feingepulvertes metallisches Antimon zuzusetzen. Das beim Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält aber noch 0,1--0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse.
Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen, als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt man solchen Proben 5--10 % Eisenfeile oder Eisendraht, seltener Eisenoxyd 2) zu.
Beispiele für Be- schickungen.
Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen:
1) Geröstete Erze und Producte:
Freiberger Beschickungen für reinen Kupferkies pro Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; Buntkupfer- erz 15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; Fahlerz 10 % Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere Steine wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche bei 1/4--1/2 Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60--100 % Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar- zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht aus 1 Ctr. Erz, 21/2--3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25 Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30--50 Pfd. Glas (2 Löffel- chen voll) und 2--3 Ctr. Kochsalz.
Zu Müsener Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt- tenproducte) -- nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf- hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10 Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 11/2--2 Stun- den dauert -- mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und 1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20--25 Pfd. Glas, bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk- stein beschickt.
Im Mansfeldschen wird 1 Ctr. Kupferstein -- zuerst
1) B. u. h. Ztg. 1863. S. 347.
2) Bgwfd. VII, 23.
II. Kupfer. Trockne Proben.
Es empfiehlt sich deshalb und Winkler1) hat neuerdings auch wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen, dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über 10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen ¼—½ Ctr. feingepulvertes metallisches Antimon zuzusetzen. Das beim Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält aber noch 0,1—0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse.
Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen, als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt man solchen Proben 5—10 % Eisenfeile oder Eisendraht, seltener Eisenoxyd 2) zu.
Beispiele für Be- schickungen.
Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen:
1) Geröstete Erze und Producte:
Freiberger Beschickungen für reinen Kupferkies pro Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; Buntkupfer- erz 15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; Fahlerz 10 % Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere Steine wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche bei ¼—½ Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60—100 % Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar- zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht aus 1 Ctr. Erz, 2½—3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25 Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30—50 Pfd. Glas (2 Löffel- chen voll) und 2—3 Ctr. Kochsalz.
Zu Müsener Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt- tenproducte) — nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf- hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10 Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 1½—2 Stun- den dauert — mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und 1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20—25 Pfd. Glas, bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk- stein beschickt.
Im Mansfeldschen wird 1 Ctr. Kupferstein — zuerst
1) B. u. h. Ztg. 1863. S. 347.
2) Bgwfd. VII, 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0216"n="178"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#g">Kupfer</hi>. Trockne Proben.</fw><lb/><p>Es empfiehlt sich deshalb und <hirendition="#k">Winkler</hi><noteplace="foot"n="1)">B. u. h. Ztg. 1863. S. 347.</note> hat neuerdings auch<lb/>
wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen,<lb/>
dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über<lb/>
10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen ¼—½ Ctr.<lb/>
feingepulvertes <hirendition="#g">metallisches Antimon</hi> zuzusetzen. Das beim<lb/>
Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält<lb/>
aber noch 0,1—0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der<lb/>
Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge<lb/>
dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse.</p><lb/><p>Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen,<lb/>
als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt<lb/>
man solchen Proben 5—10 % <hirendition="#g">Eisenfeile</hi> oder <hirendition="#g">Eisendraht</hi>,<lb/>
seltener Eisenoxyd <noteplace="foot"n="2)">Bgwfd. VII, 23.</note> zu.</p><lb/><noteplace="left">Beispiele<lb/>
für Be-<lb/>
schickungen.</note><p>Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die<lb/>
bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen:</p><lb/><p>1) <hirendition="#g">Geröstete Erze und Producte</hi>:</p><lb/><p><hirendition="#g">Freiberger</hi> Beschickungen für reinen <hirendition="#g">Kupferkies</hi> pro<lb/>
Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; <hirendition="#g">Buntkupfer-<lb/>
erz</hi> 15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; <hirendition="#g">Fahlerz</hi> 10 %<lb/>
Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere<lb/><hirendition="#g">Steine</hi> wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche<lb/>
bei ¼—½ Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60—100 %<lb/>
Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar-<lb/>
zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht<lb/>
aus 1 Ctr. Erz, 2½—3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25<lb/>
Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30—50 Pfd. Glas (2 Löffel-<lb/>
chen voll) und 2—3 Ctr. Kochsalz.</p><lb/><p>Zu <hirendition="#g">Müsener</hi> Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt-<lb/>
tenproducte) — nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in<lb/>
der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter<lb/>
öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf-<lb/>
hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10<lb/>
Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 1½—2 Stun-<lb/>
den dauert — mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und<lb/>
1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20—25 Pfd. Glas,<lb/>
bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk-<lb/>
stein beschickt.</p><lb/><p>Im <hirendition="#g">Mansfeldschen</hi> wird 1 Ctr. Kupferstein — zuerst<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[178/0216]
II. Kupfer. Trockne Proben.
Es empfiehlt sich deshalb und Winkler 1) hat neuerdings auch
wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen,
dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über
10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen ¼—½ Ctr.
feingepulvertes metallisches Antimon zuzusetzen. Das beim
Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält
aber noch 0,1—0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der
Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge
dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse.
Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen,
als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt
man solchen Proben 5—10 % Eisenfeile oder Eisendraht,
seltener Eisenoxyd 2) zu.
Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die
bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen:
1) Geröstete Erze und Producte:
Freiberger Beschickungen für reinen Kupferkies pro
Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; Buntkupfer-
erz 15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; Fahlerz 10 %
Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere
Steine wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche
bei ¼—½ Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60—100 %
Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar-
zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht
aus 1 Ctr. Erz, 2½—3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25
Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30—50 Pfd. Glas (2 Löffel-
chen voll) und 2—3 Ctr. Kochsalz.
Zu Müsener Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt-
tenproducte) — nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in
der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter
öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf-
hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10
Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 1½—2 Stun-
den dauert — mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und
1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20—25 Pfd. Glas,
bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk-
stein beschickt.
Im Mansfeldschen wird 1 Ctr. Kupferstein — zuerst
1) B. u. h. Ztg. 1863. S. 347.
2) Bgwfd. VII, 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/216>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.