wegen seines grösseren Salpetersäuregehaltes als ein noch kräf- tigeres Oxydationsmittel, als Kalisalpeter, ist aber sehr hygros- kopisch.
Die Bestimmung seines Gehaltes an Salpetersäure kann nach den Methoden von Pelouze (S. 117) und Reich (S. 118) ge- schehen.
3) Bleioxyd (Glätte), Pb mit 92,83 Pb und 7,17 O.Bleiglätte. Dasselbe giebt seinen Sauerstoff an organische Substanzen (Berthier's Brennmaterialprobe), an Metalle 1) (beim Abtreiben, Gaarmachen etc.) und an Schwefelmetalle ab, wobei letztere unter Bildung von schwefliger Säure in Metalle (Gold, Silber, Platin, Quecksilber, Blei, Wismuth) oder Metalloxyde zerlegt werden. Erstere sammeln sich in dem aus Bleioxyd frei gewordenen Blei theilweise (z. B. Kupfer, Zinn, Arsen, Antimon) oder ganz an (Gold, Silber, Platin, Wismuth) oder verflüchtigen sich (Quecksilber), letztere werden von überschüssigem Bleioxyd ganz (Zink, Eisen, Molybdän, Mangan) oder theilweise verschlackt (Kupfer, Zinn etc.), wie z. B. die Vorgänge bei der Ansiede- probe und der Tiegelschmelzprobe für Gold und Silber enthal- tende Schwefelmetalle ergeben. Fehlt es an Bleioxyd, nimmt man z. B. nur die stöchiometrischen Verhältnisse, so wird nur ein Theil des Schwefelmetalles unter Bildung von metallischem Blei entschwefelt, während ein anderer Theil desselben Oxysul- phuret bildet, welches durch weiteren Zusatz von Glätte voll- ständig zersetzt wird. Nur Schwefelkupfer bildet kein Oxysul- phuret, sondern giebt neben kupferhaltigem Blei und Schlacke einen Stein.
1 Gewichtstheil verschiedener Schwefelmetalle bedarf nach Berthier2) zur möglichst vollständigen Zerlegung folgender Mengen Bleiglätte:
[Tabelle]
Arsenmetalle, z. B. von Nickel und Kobalt, erfordern noch grössere Glättemengen zur Zersetzung.
Man verwendet am besten rothe Glätte in feinaufgerie- benem, gesiebtem und von eingemengten Bleikörnern freiem Zustande. Beim Probiren von Gold- und Silbererzen muss ihr
1)Berthier-Kersten, analyt. Chemie. I, 344.
2)Pogg. Ann. Bd. 15. S. 278. -- Berthier-Kersten, analyt. Chem. 1835. I, 328.
§. 57. Oxydirende Zuschläge.
wegen seines grösseren Salpetersäuregehaltes als ein noch kräf- tigeres Oxydationsmittel, als Kalisalpeter, ist aber sehr hygros- kopisch.
Die Bestimmung seines Gehaltes an Salpetersäure kann nach den Methoden von Pelouze (S. 117) und Reich (S. 118) ge- schehen.
3) Bleioxyd (Glätte), Pb mit 92,83 Pb und 7,17 O.Bleiglätte. Dasselbe giebt seinen Sauerstoff an organische Substanzen (Berthier’s Brennmaterialprobe), an Metalle 1) (beim Abtreiben, Gaarmachen etc.) und an Schwefelmetalle ab, wobei letztere unter Bildung von schwefliger Säure in Metalle (Gold, Silber, Platin, Quecksilber, Blei, Wismuth) oder Metalloxyde zerlegt werden. Erstere sammeln sich in dem aus Bleioxyd frei gewordenen Blei theilweise (z. B. Kupfer, Zinn, Arsen, Antimon) oder ganz an (Gold, Silber, Platin, Wismuth) oder verflüchtigen sich (Quecksilber), letztere werden von überschüssigem Bleioxyd ganz (Zink, Eisen, Molybdän, Mangan) oder theilweise verschlackt (Kupfer, Zinn etc.), wie z. B. die Vorgänge bei der Ansiede- probe und der Tiegelschmelzprobe für Gold und Silber enthal- tende Schwefelmetalle ergeben. Fehlt es an Bleioxyd, nimmt man z. B. nur die stöchiometrischen Verhältnisse, so wird nur ein Theil des Schwefelmetalles unter Bildung von metallischem Blei entschwefelt, während ein anderer Theil desselben Oxysul- phuret bildet, welches durch weiteren Zusatz von Glätte voll- ständig zersetzt wird. Nur Schwefelkupfer bildet kein Oxysul- phuret, sondern giebt neben kupferhaltigem Blei und Schlacke einen Stein.
1 Gewichtstheil verschiedener Schwefelmetalle bedarf nach Berthier2) zur möglichst vollständigen Zerlegung folgender Mengen Bleiglätte:
[Tabelle]
Arsenmetalle, z. B. von Nickel und Kobalt, erfordern noch grössere Glättemengen zur Zersetzung.
Man verwendet am besten rothe Glätte in feinaufgerie- benem, gesiebtem und von eingemengten Bleikörnern freiem Zustande. Beim Probiren von Gold- und Silbererzen muss ihr
1)Berthier-Kersten, analyt. Chemie. I, 344.
2)Pogg. Ann. Bd. 15. S. 278. — Berthier-Kersten, analyt. Chem. 1835. I, 328.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="119"/><fwplace="top"type="header">§. 57. Oxydirende Zuschläge.</fw><lb/>
wegen seines grösseren Salpetersäuregehaltes als ein noch kräf-<lb/>
tigeres Oxydationsmittel, als Kalisalpeter, ist aber sehr hygros-<lb/>
kopisch.</p><lb/><p>Die Bestimmung seines Gehaltes an Salpetersäure kann nach<lb/>
den Methoden von <hirendition="#k">Pelouze</hi> (S. 117) und <hirendition="#k">Reich</hi> (S. 118) ge-<lb/>
schehen.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Bleioxyd</hi> (Glätte), Pb mit 92,83 Pb und 7,17 O.<noteplace="right">Bleiglätte.</note><lb/>
Dasselbe giebt seinen Sauerstoff an organische Substanzen<lb/>
(<hirendition="#k">Berthier</hi>’s Brennmaterialprobe), an Metalle <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Berthier-Kersten</hi>, analyt. Chemie. I, 344.</note> (beim Abtreiben,<lb/>
Gaarmachen etc.) und an Schwefelmetalle ab, wobei letztere unter<lb/>
Bildung von schwefliger Säure in Metalle (Gold, Silber, Platin,<lb/>
Quecksilber, Blei, Wismuth) oder Metalloxyde zerlegt werden.<lb/>
Erstere sammeln sich in dem aus Bleioxyd frei gewordenen<lb/>
Blei theilweise (z. B. Kupfer, Zinn, Arsen, Antimon) oder<lb/>
ganz an (Gold, Silber, Platin, Wismuth) oder verflüchtigen sich<lb/>
(Quecksilber), letztere werden von überschüssigem Bleioxyd ganz<lb/>
(Zink, Eisen, Molybdän, Mangan) oder theilweise verschlackt<lb/>
(Kupfer, Zinn etc.), wie z. B. die Vorgänge bei der Ansiede-<lb/>
probe und der Tiegelschmelzprobe für Gold und Silber enthal-<lb/>
tende Schwefelmetalle ergeben. Fehlt es an Bleioxyd, nimmt<lb/>
man z. B. nur die stöchiometrischen Verhältnisse, so wird nur<lb/>
ein Theil des Schwefelmetalles unter Bildung von metallischem<lb/>
Blei entschwefelt, während ein anderer Theil desselben Oxysul-<lb/>
phuret bildet, welches durch weiteren Zusatz von Glätte voll-<lb/>
ständig zersetzt wird. Nur Schwefelkupfer bildet kein Oxysul-<lb/>
phuret, sondern giebt neben kupferhaltigem Blei und Schlacke<lb/>
einen Stein.</p><lb/><p>1 Gewichtstheil verschiedener Schwefelmetalle bedarf nach<lb/><hirendition="#k">Berthier</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#k">Pogg</hi>. Ann. Bd. 15. S. 278. —<hirendition="#k">Berthier-Kersten</hi>, analyt. Chem.<lb/>
1835. I, 328.</note> zur möglichst vollständigen Zerlegung folgender<lb/>
Mengen Bleiglätte:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Arsenmetalle, z. B. von Nickel und Kobalt, erfordern noch<lb/>
grössere Glättemengen zur Zersetzung.</p><lb/><p>Man verwendet am besten <hirendition="#g">rothe Glätte</hi> in feinaufgerie-<lb/>
benem, gesiebtem und von eingemengten Bleikörnern freiem<lb/>
Zustande. Beim Probiren von Gold- und Silbererzen muss ihr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0157]
§. 57. Oxydirende Zuschläge.
wegen seines grösseren Salpetersäuregehaltes als ein noch kräf-
tigeres Oxydationsmittel, als Kalisalpeter, ist aber sehr hygros-
kopisch.
Die Bestimmung seines Gehaltes an Salpetersäure kann nach
den Methoden von Pelouze (S. 117) und Reich (S. 118) ge-
schehen.
3) Bleioxyd (Glätte), Pb mit 92,83 Pb und 7,17 O.
Dasselbe giebt seinen Sauerstoff an organische Substanzen
(Berthier’s Brennmaterialprobe), an Metalle 1) (beim Abtreiben,
Gaarmachen etc.) und an Schwefelmetalle ab, wobei letztere unter
Bildung von schwefliger Säure in Metalle (Gold, Silber, Platin,
Quecksilber, Blei, Wismuth) oder Metalloxyde zerlegt werden.
Erstere sammeln sich in dem aus Bleioxyd frei gewordenen
Blei theilweise (z. B. Kupfer, Zinn, Arsen, Antimon) oder
ganz an (Gold, Silber, Platin, Wismuth) oder verflüchtigen sich
(Quecksilber), letztere werden von überschüssigem Bleioxyd ganz
(Zink, Eisen, Molybdän, Mangan) oder theilweise verschlackt
(Kupfer, Zinn etc.), wie z. B. die Vorgänge bei der Ansiede-
probe und der Tiegelschmelzprobe für Gold und Silber enthal-
tende Schwefelmetalle ergeben. Fehlt es an Bleioxyd, nimmt
man z. B. nur die stöchiometrischen Verhältnisse, so wird nur
ein Theil des Schwefelmetalles unter Bildung von metallischem
Blei entschwefelt, während ein anderer Theil desselben Oxysul-
phuret bildet, welches durch weiteren Zusatz von Glätte voll-
ständig zersetzt wird. Nur Schwefelkupfer bildet kein Oxysul-
phuret, sondern giebt neben kupferhaltigem Blei und Schlacke
einen Stein.
Bleiglätte.
1 Gewichtstheil verschiedener Schwefelmetalle bedarf nach
Berthier 2) zur möglichst vollständigen Zerlegung folgender
Mengen Bleiglätte:
Arsenmetalle, z. B. von Nickel und Kobalt, erfordern noch
grössere Glättemengen zur Zersetzung.
Man verwendet am besten rothe Glätte in feinaufgerie-
benem, gesiebtem und von eingemengten Bleikörnern freiem
Zustande. Beim Probiren von Gold- und Silbererzen muss ihr
1) Berthier-Kersten, analyt. Chemie. I, 344.
2) Pogg. Ann. Bd. 15. S. 278. — Berthier-Kersten, analyt. Chem.
1835. I, 328.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/157>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.