ein Tiegel von Juleff: 72,39 Si, 25,32 Al, 1,07 Fe, 0,38 Ca, Mg Spr., 1,14 K.
b) Londoner Tiegel (von Ruel, High Holborn), dem schmelzenden Bleioxyd ausgezeichnet widerstehend, weniger dem Temperaturwechsel.
g) Tiegel aus der Patent Plumbago Crucible Com- pagnie, Battersea Works (White fluxing pots) werden wenig von Flussmitteln angegriffen, vertragen aber den Temperatur- wechsel schlecht. Sie haben 6--21 Cm. Höhe.
d) Stourbridge Tiegel (von King in Birmingham, Lich- field Str.) in 25 verschiedenen Grössen, 10--140 Pfd. Metall haltend.
d) Französische Tiegel, aus belgischem Thon und Chamotte hergestellt von Beaufay, feuerfest, dem Temperatur- wechsel und der Glätte gut widerstehend, während die Tiegel von Deyeux von Flüssen stärker angegriffen werden. Berthier fand in den Tiegelmassen:
[Tabelle]
2) Graphittiegel, Thontiegel, welche als Cement einenGraphittiegel[ - 1 Zeichen fehlt] Zusatz von Graphit erhalten, wodurch sie feuerbeständiger und glatter, namentlich aber befähigt werden, die grössten und schroffsten Temperaturwechel zu ertragen. Bekannte Muster sind:
a) Passauer oder Ypser Tiegel1) (von Kaufmann oder Kapeller und Söhne in Hafnerzell), aus einer Composition von Hafnerzeller Graphit (mit 50 -- 65 % erdigem Rückstand) Ceylongraphit und 1/2-- 1/3 Passauer Thon (S. 77). Je nach der Feuerbeständigkeit der variirenden erdigen Bestandtheile des Graphits besitzen die Tiegel einen verschiedenen Grad der Feuerbeständigkeit; die minderen Sorten halten nur 8--10 Güsse aus, ertrugen dagegen früher bei noch billigerem besseren Gra- phit bis 30 Güsse. Seit dem Zusatz von Ceylongraphit ist die Qualität besser geworden.
b) Achenrainer Schmelztiegel2), welche ausser den
1) Polyt. Centr. 1854. S. 1444. Percy-Knapp, Met. I, 230. Oestr. Ztschr. 1865. Nr. 51.
2)Dingl. Bd. 156. S. 113.
§. 39. Schmelztiegel ohne Fuss.
ein Tiegel von Juleff: 72,39 Si, 25,32 Al, 1,07 Fe, 0,38 Ca, Mg Spr., 1,14 K.
β) Londoner Tiegel (von Ruel, High Holborn), dem schmelzenden Bleioxyd ausgezeichnet widerstehend, weniger dem Temperaturwechsel.
γ) Tiegel aus der Patent Plumbago Crucible Com- pagnie, Battersea Works (White fluxing pots) werden wenig von Flussmitteln angegriffen, vertragen aber den Temperatur- wechsel schlecht. Sie haben 6—21 Cm. Höhe.
δ) Stourbridge Tiegel (von King in Birmingham, Lich- field Str.) in 25 verschiedenen Grössen, 10—140 Pfd. Metall haltend.
d) Französische Tiegel, aus belgischem Thon und Chamotte hergestellt von Beaufay, feuerfest, dem Temperatur- wechsel und der Glätte gut widerstehend, während die Tiegel von Deyeux von Flüssen stärker angegriffen werden. Berthier fand in den Tiegelmassen:
[Tabelle]
2) Graphittiegel, Thontiegel, welche als Cement einenGraphittiegel[ – 1 Zeichen fehlt] Zusatz von Graphit erhalten, wodurch sie feuerbeständiger und glatter, namentlich aber befähigt werden, die grössten und schroffsten Temperaturwechel zu ertragen. Bekannte Muster sind:
a) Passauer oder Ypser Tiegel1) (von Kaufmann oder Kapeller und Söhne in Hafnerzell), aus einer Composition von Hafnerzeller Graphit (mit 50 — 65 % erdigem Rückstand) Ceylongraphit und ½—⅓ Passauer Thon (S. 77). Je nach der Feuerbeständigkeit der variirenden erdigen Bestandtheile des Graphits besitzen die Tiegel einen verschiedenen Grad der Feuerbeständigkeit; die minderen Sorten halten nur 8—10 Güsse aus, ertrugen dagegen früher bei noch billigerem besseren Gra- phit bis 30 Güsse. Seit dem Zusatz von Ceylongraphit ist die Qualität besser geworden.
b) Achenrainer Schmelztiegel2), welche ausser den
1) Polyt. Centr. 1854. S. 1444. Percy-Knapp, Met. I, 230. Oestr. Ztschr. 1865. Nr. 51.
2)Dingl. Bd. 156. S. 113.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0123"n="85"/><fwplace="top"type="header">§. 39. Schmelztiegel ohne Fuss.</fw><lb/>
ein Tiegel von <hirendition="#k">Juleff</hi>: 72,39 Si, 25,32 Al, 1,07 Fe, 0,38 Ca,<lb/>
Mg Spr., 1,14 K.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#g">Londoner Tiegel</hi> (von <hirendition="#k">Ruel, High Holborn</hi>), dem<lb/>
schmelzenden Bleioxyd ausgezeichnet widerstehend, weniger dem<lb/>
Temperaturwechsel.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) Tiegel aus der <hirendition="#g">Patent Plumbago Crucible Com-<lb/>
pagnie, Battersea Works</hi> (White fluxing pots) werden wenig<lb/>
von Flussmitteln angegriffen, vertragen aber den Temperatur-<lb/>
wechsel schlecht. Sie haben 6—21 Cm. Höhe.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#g">Stourbridge Tiegel</hi> (von <hirendition="#k">King</hi> in Birmingham, Lich-<lb/>
field Str.) in 25 verschiedenen Grössen, 10—140 Pfd. Metall<lb/>
haltend.</p><lb/><p>d) <hirendition="#g">Französische Tiegel</hi>, aus belgischem Thon und<lb/>
Chamotte hergestellt von <hirendition="#k">Beaufay</hi>, feuerfest, dem Temperatur-<lb/>
wechsel und der Glätte gut widerstehend, während die Tiegel<lb/>
von <hirendition="#k">Deyeux</hi> von Flüssen stärker angegriffen werden. <hirendition="#k">Berthier</hi><lb/>
fand in den Tiegelmassen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>2) <hirendition="#g">Graphittiegel</hi>, Thontiegel, welche als Cement einen<noteplace="right">Graphittiegel<gapunit="chars"quantity="1"/></note><lb/>
Zusatz von Graphit erhalten, wodurch sie feuerbeständiger und<lb/>
glatter, namentlich aber befähigt werden, die grössten und<lb/>
schroffsten Temperaturwechel zu ertragen. Bekannte Muster sind:</p><lb/><p>a) <hirendition="#g">Passauer</hi> oder <hirendition="#g">Ypser Tiegel</hi><noteplace="foot"n="1)">Polyt. Centr. 1854. S. 1444. <hirendition="#k">Percy-Knapp</hi>, Met. I, 230. Oestr. Ztschr.<lb/>
1865. Nr. 51.</note> (von <hirendition="#k">Kaufmann</hi> oder<lb/><hirendition="#k">Kapeller</hi> und Söhne in Hafnerzell), aus einer Composition von<lb/>
Hafnerzeller Graphit (mit 50 — 65 % erdigem Rückstand)<lb/>
Ceylongraphit und ½—⅓ Passauer Thon (S. 77). Je nach der<lb/>
Feuerbeständigkeit der variirenden erdigen Bestandtheile des<lb/>
Graphits besitzen die Tiegel einen verschiedenen Grad der<lb/>
Feuerbeständigkeit; die minderen Sorten halten nur 8—10 Güsse<lb/>
aus, ertrugen dagegen früher bei noch billigerem besseren Gra-<lb/>
phit bis 30 Güsse. Seit dem Zusatz von Ceylongraphit ist die<lb/>
Qualität besser geworden.</p><lb/><p>b) <hirendition="#g">Achenrainer Schmelztiegel</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#k">Dingl</hi>. Bd. 156. S. 113.</note>, welche ausser den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0123]
§. 39. Schmelztiegel ohne Fuss.
ein Tiegel von Juleff: 72,39 Si, 25,32 Al, 1,07 Fe, 0,38 Ca,
Mg Spr., 1,14 K.
β) Londoner Tiegel (von Ruel, High Holborn), dem
schmelzenden Bleioxyd ausgezeichnet widerstehend, weniger dem
Temperaturwechsel.
γ) Tiegel aus der Patent Plumbago Crucible Com-
pagnie, Battersea Works (White fluxing pots) werden wenig
von Flussmitteln angegriffen, vertragen aber den Temperatur-
wechsel schlecht. Sie haben 6—21 Cm. Höhe.
δ) Stourbridge Tiegel (von King in Birmingham, Lich-
field Str.) in 25 verschiedenen Grössen, 10—140 Pfd. Metall
haltend.
d) Französische Tiegel, aus belgischem Thon und
Chamotte hergestellt von Beaufay, feuerfest, dem Temperatur-
wechsel und der Glätte gut widerstehend, während die Tiegel
von Deyeux von Flüssen stärker angegriffen werden. Berthier
fand in den Tiegelmassen:
2) Graphittiegel, Thontiegel, welche als Cement einen
Zusatz von Graphit erhalten, wodurch sie feuerbeständiger und
glatter, namentlich aber befähigt werden, die grössten und
schroffsten Temperaturwechel zu ertragen. Bekannte Muster sind:
Graphittiegel_
a) Passauer oder Ypser Tiegel 1) (von Kaufmann oder
Kapeller und Söhne in Hafnerzell), aus einer Composition von
Hafnerzeller Graphit (mit 50 — 65 % erdigem Rückstand)
Ceylongraphit und ½—⅓ Passauer Thon (S. 77). Je nach der
Feuerbeständigkeit der variirenden erdigen Bestandtheile des
Graphits besitzen die Tiegel einen verschiedenen Grad der
Feuerbeständigkeit; die minderen Sorten halten nur 8—10 Güsse
aus, ertrugen dagegen früher bei noch billigerem besseren Gra-
phit bis 30 Güsse. Seit dem Zusatz von Ceylongraphit ist die
Qualität besser geworden.
b) Achenrainer Schmelztiegel 2), welche ausser den
1) Polyt. Centr. 1854. S. 1444. Percy-Knapp, Met. I, 230. Oestr. Ztschr.
1865. Nr. 51.
2) Dingl. Bd. 156. S. 113.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/123>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.