Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.Einrichtung von Probirlaboratorien. Zimmer III. Kornwagenzimmer. e Schrank mit Glas- Pariser Labo- ratorium. 5) Rivot's Laboratorium in der Pariser Bergschule A Sandbad mit Schürloch B und Aschenfall C; der von Barre1) giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den Wagen und Gewichte . . . 824 Fr. Reagentien . . . . . . . 98" Oefen . . . . . . . . . 1190" Instrumente, Utensilien etc. . 1068" Mobiliar . . . . . . . 217" Bücher . . . . . . . . 44" Zusammen 3441 Fr. Cornisches Laborat. 6) Cornwaller Kupferproben-Laboratorium (Taf. VI. Pariser Gold- probenlaborat. 7) Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze2) 1) Bullet. de la societe de l'industr. miner. 1855. Tom. I. p. 221. 2) Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.
Einrichtung von Probirlaboratorien. Zimmer III. Kornwagenzimmer. e Schrank mit Glas- Pariser Labo- ratorium. 5) Rivot’s Laboratorium in der Pariser Bergschule A Sandbad mit Schürloch B und Aschenfall C; der von Barre1) giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den Wagen und Gewichte . . . 824 Fr. Reagentien . . . . . . . 98„ Oefen . . . . . . . . . 1190„ Instrumente, Utensilien etc. . 1068„ Mobiliar . . . . . . . 217„ Bücher . . . . . . . . 44„ Zusammen 3441 Fr. Cornisches Laborat. 6) Cornwaller Kupferproben-Laboratorium (Taf. VI. Pariser Gold- probenlaborat. 7) Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze2) 1) Bullet. de la société de l’industr. minér. 1855. Tom. I. p. 221. 2) Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0112" n="74"/> <fw place="top" type="header">Einrichtung von Probirlaboratorien.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Zimmer</hi> III. <hi rendition="#g">Kornwagenzimmer</hi>. <hi rendition="#i">e</hi> Schrank mit Glas-<lb/> sachen. <hi rendition="#i">f</hi> Schreibtisch. <hi rendition="#i">k</hi> Kornwage.</p><lb/> <note place="left">Pariser Labo-<lb/> ratorium.</note> <p>5) <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Rivot</hi>’s Laboratorium in der Pariser Bergschule</hi><lb/> (Taf. V. Fig. 67, 68).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">A</hi> Sandbad mit Schürloch <hi rendition="#i">B</hi> und Aschenfall <hi rendition="#i">C</hi>; der von<lb/> der Feuerung abgehende Fuchs <hi rendition="#i">D</hi> mündet in die Esse <hi rendition="#i">E. F</hi><lb/> Windofen zum Rösten und für eine Bleiprobe. <hi rendition="#i">G</hi> Ofen zu 4 Tie-<lb/> geln. <hi rendition="#i">H</hi> und <hi rendition="#i">I</hi> Oefen für Kupfer- und Bleiproben. <hi rendition="#i">K</hi> Muffel-<lb/> ofen zum Rösten und Abtreiben, an der Vorderseite durch zwei<lb/> Thüren geschlossen, deren oberste zum Chargiren dient. <hi rendition="#i">L</hi> Mantel.<lb/><hi rendition="#i">M</hi> Unterstützungsmauern, auf denen zunächst Eisenschienen <hi rendition="#i">N</hi>,<lb/> 0,06 M. breit und 0,015 M. dick, und darauf Thonplatten <hi rendition="#i">O</hi> von<lb/> 0,05 M. Dicke liegen, auf denen die Oefen ruhen. <hi rendition="#i">P</hi> eiserne<lb/> Bänder. <hi rendition="#i">Q</hi> Magazin für Steinkohle für das Sandbad. <hi rendition="#i">R</hi> desgl.<lb/> für Holzkohle. <hi rendition="#i">S</hi> desgl. für Koks. <hi rendition="#i">T</hi> Platte, zum Zurückhalten<lb/> des Brennmaterials. <hi rendition="#i">U</hi> Oeffnungen mit Schiebern, unter den<lb/> Rost der Zugöfen führend.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Barre</hi><note place="foot" n="1)">Bullet. de la société de l’industr. minér. 1855. Tom. I. p. 221.</note> giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den<lb/> im <hi rendition="#k">Rivot</hi>’schen Laboratorium befindlichen Gegenständen. Es<lb/> betragen danach die Kosten für</p><lb/> <list> <item>Wagen und Gewichte . . . 824 Fr.</item><lb/> <item>Reagentien . . . . . . . 98„</item><lb/> <item>Oefen . . . . . . . . . 1190„</item><lb/> <item>Instrumente, Utensilien etc. . 1068„</item><lb/> <item>Mobiliar . . . . . . . 217„</item><lb/> <item>Bücher . . . . . . . . <hi rendition="#u">44„</hi></item><lb/> <item>Zusammen 3441 Fr.</item> </list><lb/> <note place="left">Cornisches<lb/> Laborat.</note> <p>6) <hi rendition="#g">Cornwaller Kupferproben-Laboratorium</hi> (Taf. VI.<lb/> Fig. 71). <hi rendition="#i">a</hi> vier Windöfen. <hi rendition="#i">b</hi> Büchsen für die Reagentien. <hi rendition="#i">c</hi><lb/> Koksbehälter. <hi rendition="#i">d</hi> Wage. <hi rendition="#i">e</hi> Ambosse. <hi rendition="#i">f</hi> Bleche zum Ausschlacken<lb/> der Könige. <hi rendition="#i">g</hi> Probenschrank. <hi rendition="#i">h</hi> Kammer für Tiegel, Reagentien etc.</p><lb/> <note place="left">Pariser Gold-<lb/> probenlaborat.</note> <p>7) <hi rendition="#g">Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze</hi><note place="foot" n="2)">Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.</note><lb/> (Taf. VIII. Fig. 165—168). <hi rendition="#i">A</hi> Gasleitungsrohr mit den Gas-<lb/> brennern <hi rendition="#i">a</hi> und Regulirungshahn <hi rendition="#i">b. c</hi> Kölbchen, aus deren<lb/> Hälsen die Dämpfe bei <hi rendition="#i">d</hi> entweichen. <hi rendition="#i">e</hi> Bänke zur Aufnahme<lb/> der Kolben nach beendigtem Kochen, deren Halsmündungen sich<lb/> unter um Charniere beweglichen Klappen <hi rendition="#i">f</hi> befinden, die vor<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0112]
Einrichtung von Probirlaboratorien.
Zimmer III. Kornwagenzimmer. e Schrank mit Glas-
sachen. f Schreibtisch. k Kornwage.
5) Rivot’s Laboratorium in der Pariser Bergschule
(Taf. V. Fig. 67, 68).
A Sandbad mit Schürloch B und Aschenfall C; der von
der Feuerung abgehende Fuchs D mündet in die Esse E. F
Windofen zum Rösten und für eine Bleiprobe. G Ofen zu 4 Tie-
geln. H und I Oefen für Kupfer- und Bleiproben. K Muffel-
ofen zum Rösten und Abtreiben, an der Vorderseite durch zwei
Thüren geschlossen, deren oberste zum Chargiren dient. L Mantel.
M Unterstützungsmauern, auf denen zunächst Eisenschienen N,
0,06 M. breit und 0,015 M. dick, und darauf Thonplatten O von
0,05 M. Dicke liegen, auf denen die Oefen ruhen. P eiserne
Bänder. Q Magazin für Steinkohle für das Sandbad. R desgl.
für Holzkohle. S desgl. für Koks. T Platte, zum Zurückhalten
des Brennmaterials. U Oeffnungen mit Schiebern, unter den
Rost der Zugöfen führend.
Barre 1) giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den
im Rivot’schen Laboratorium befindlichen Gegenständen. Es
betragen danach die Kosten für
Wagen und Gewichte . . . 824 Fr.
Reagentien . . . . . . . 98„
Oefen . . . . . . . . . 1190„
Instrumente, Utensilien etc. . 1068„
Mobiliar . . . . . . . 217„
Bücher . . . . . . . . 44„
Zusammen 3441 Fr.
6) Cornwaller Kupferproben-Laboratorium (Taf. VI.
Fig. 71). a vier Windöfen. b Büchsen für die Reagentien. c
Koksbehälter. d Wage. e Ambosse. f Bleche zum Ausschlacken
der Könige. g Probenschrank. h Kammer für Tiegel, Reagentien etc.
7) Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze 2)
(Taf. VIII. Fig. 165—168). A Gasleitungsrohr mit den Gas-
brennern a und Regulirungshahn b. c Kölbchen, aus deren
Hälsen die Dämpfe bei d entweichen. e Bänke zur Aufnahme
der Kolben nach beendigtem Kochen, deren Halsmündungen sich
unter um Charniere beweglichen Klappen f befinden, die vor
1) Bullet. de la société de l’industr. minér. 1855. Tom. I. p. 221.
2) Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |