Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Qualiteten entweder in gleichem gradu beysammen stehen/ oder in gantz vngleichem: Der einen höchster gradus bey der andern nidrigstem gradu: Oder fürs dritte die Mittelmaß/ von der einen/ vnnd das extremum von der andern. Die erste Proportz ist einig/ wann so viel Wärme als Feuchtigkeit fürhanden: Die andere vnnd dritte Proportz ist jede zwyfach/ dann einmals der wärme/ andersmals der Kälte mehr seyn kan. Werden also fünff Eygenschafften.
Du möchtest gedencken/ der vntern solten vier seyn: Jst aber nicht/ cum eadem sit proportio excessus ad medium, quae medii ad defectum. Wie du nun allhie zwo Ordnungen von Proportzen siehest/ oben drey/ vnd vnten zwo: Also seynd auch warhafftig zwo Ordnungen vnter den Planeten/ dann jhrer drey heissen die Obersten/ Saturnus, Jupiter vnd Mars, zween aber heissen die Vntersten/ Venus vnd Mercurius, vnnd seynd warhafftig also mit einer Schiedtwandt abgesondert/ die ist beym Ptolomaeo der Vmbkreyß der Sonnen/ bey Copernico aber der Vmbgang deß Erdtbodems. Vnnd weil Jupiter vnter den Oberen an der Höhe der Mittlere/ so gebühret jhme auch die Mittlere temperierte Proportzen/ warm vnnd feucht zu gleichen Theilen. Also weil Mars der Sonnen am nechsten/ so gebühret jhme die dürre Proportz/ da ein Vbermaaß an Hitz/ vnnd ein Abgang an Feuchtigkeit. Bleibt endtlich Saturno die vbrige gefrorne Proportzen/ da ein Vbermaaß der Feuchtigkeit/ vnd ein Abgang der Wärme/ das ist/ lauter Eyß. Diijv
Qualiteten entweder in gleichem gradu beysammen stehen/ oder in gantz vngleichem: Der einen höchster gradus bey der andern nidrigstem gradu: Oder fürs dritte die Mittelmaß/ von der einen/ vnnd das extremum von der andern. Die erste Proportz ist einig/ wann so viel Wärme als Feuchtigkeit fürhanden: Die andere vnnd dritte Proportz ist jede zwyfach/ dann einmals der wärme/ andersmals der Kälte mehr seyn kan. Werden also fünff Eygenschafften.
Du möchtest gedencken/ der vntern solten vier seyn: Jst aber nicht/ cum eadem sit proportio excessus ad medium, quae medii ad defectum. Wie du nun allhie zwo Ordnungen von Proportzen siehest/ oben drey/ vnd vnten zwo: Also seynd auch warhafftig zwo Ordnungen vnter den Planeten/ dann jhrer drey heissen die Obersten/ Saturnus, Jupiter vnd Mars, zween aber heissen die Vntersten/ Venus vnd Mercurius, vnnd seynd warhafftig also mit einer Schiedtwandt abgesondert/ die ist beym Ptolomaeo der Vmbkreyß der Sonnen/ bey Copernico aber der Vmbgang deß Erdtbodems. Vnnd weil Jupiter vnter den Oberen an der Höhe der Mittlere/ so gebühret jhme auch die Mittlere temperierte Proportzen/ warm vnnd feucht zu gleichen Theilen. Also weil Mars der Sonnen am nechsten/ so gebühret jhme die dürre Proportz/ da ein Vbermaaß an Hitz/ vnnd ein Abgang an Feuchtigkeit. Bleibt endtlich Saturno die vbrige gefrorne Proportzen/ da ein Vbermaaß der Feuchtigkeit/ vnd ein Abgang der Wärme/ das ist/ lauter Eyß. Diijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="[Diijv]"/> Qualiteten entweder in gleichem <hi rendition="#aq">gradu </hi>beysammen stehen/ oder in gantz vngleichem: Der einen höchster <hi rendition="#aq">gradus </hi>bey der andern nidrigstem <hi rendition="#aq">gradu</hi>: Oder fürs dritte die Mittelmaß/ von der einen/ vnnd das <hi rendition="#aq">extremum</hi> von der andern. Die erste Proportz ist einig/ wann so viel Wärme als Feuchtigkeit fürhanden: Die andere vnnd dritte Proportz ist jede zwyfach/ dann einmals der wärme/ andersmals der Kälte mehr seyn kan. Werden also fünff Eygenschafften. </p> <table> <row> <cell>1.</cell> <cell>2.</cell> <cell>3.</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Excessus Caloris</hi> </cell> <cell rows="2"> <hi rendition="#aq">Aequum <hi rendition="#rightBraced">Caloris Humoris</hi></hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Defectus Caloris</hi> </cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Defectus Humoris</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Excessus Humoris</hi> </cell> </row> </table> <table> <row> <cell/> <cell>4.</cell> <cell> <hi rendition="#aq">vel Excessus</hi> </cell> <cell>5. <hi rendition="#aq">Humoris</hi></cell> <cell> <hi rendition="#aq">vel Medium</hi> </cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Excessus</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Caloris</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Medium</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Caloris</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Defectus</hi> </cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Medium</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Humoris</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Defectus</hi> </cell> </row> </table> <p> Du möchtest gedencken/ der vntern solten vier seyn: Jst aber nicht/ <hi rendition="#aq">cum eadem sit proportio excessus ad medium, quae medii ad defectum</hi>. </p> <p> Wie du nun allhie zwo Ordnungen von Proportzen siehest/ oben drey/ vnd vnten zwo: Also seynd auch warhafftig zwo Ordnungen vnter den Planeten/ dann jhrer drey heissen die Obersten/ <hi rendition="#aq">Saturnus, Jupiter </hi>vnd <hi rendition="#aq">Mars</hi>, zween aber heissen die Vntersten/ <hi rendition="#aq">Venus </hi>vnd <hi rendition="#aq">Mercurius</hi>, vnnd seynd warhafftig also mit einer Schiedtwandt abgesondert/ die ist beym <hi rendition="#aq">Ptolomaeo </hi>der Vmbkreyß der Sonnen/ bey <hi rendition="#aq">Copernico</hi> aber der Vmbgang deß Erdtbodems. Vnnd weil <hi rendition="#aq">Jupiter </hi>vnter den Oberen an der Höhe der Mittlere/ so gebühret jhme auch die Mittlere temperierte Proportzen/ warm vnnd feucht zu gleichen Theilen. Also weil <hi rendition="#aq">Mars</hi> der Sonnen am nechsten/ so gebühret jhme die dürre Proportz/ da ein Vbermaaß an Hitz/ vnnd ein Abgang an Feuchtigkeit. Bleibt endtlich <hi rendition="#aq">Saturno </hi>die vbrige gefrorne Proportzen/ da ein Vbermaaß der Feuchtigkeit/ vnd ein Abgang der Wärme/ das ist/ lauter Eyß.</p> <fw type="sig" place="bottom">Diijv</fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Diijv]/0047]
Qualiteten entweder in gleichem gradu beysammen stehen/ oder in gantz vngleichem: Der einen höchster gradus bey der andern nidrigstem gradu: Oder fürs dritte die Mittelmaß/ von der einen/ vnnd das extremum von der andern. Die erste Proportz ist einig/ wann so viel Wärme als Feuchtigkeit fürhanden: Die andere vnnd dritte Proportz ist jede zwyfach/ dann einmals der wärme/ andersmals der Kälte mehr seyn kan. Werden also fünff Eygenschafften.
1. 2. 3.
Excessus Caloris Aequum Caloris Humoris Defectus Caloris
Defectus Humoris Excessus Humoris
4. vel Excessus 5. Humoris vel Medium
Excessus Caloris Medium Caloris Defectus
Medium Humoris Defectus
Du möchtest gedencken/ der vntern solten vier seyn: Jst aber nicht/ cum eadem sit proportio excessus ad medium, quae medii ad defectum.
Wie du nun allhie zwo Ordnungen von Proportzen siehest/ oben drey/ vnd vnten zwo: Also seynd auch warhafftig zwo Ordnungen vnter den Planeten/ dann jhrer drey heissen die Obersten/ Saturnus, Jupiter vnd Mars, zween aber heissen die Vntersten/ Venus vnd Mercurius, vnnd seynd warhafftig also mit einer Schiedtwandt abgesondert/ die ist beym Ptolomaeo der Vmbkreyß der Sonnen/ bey Copernico aber der Vmbgang deß Erdtbodems. Vnnd weil Jupiter vnter den Oberen an der Höhe der Mittlere/ so gebühret jhme auch die Mittlere temperierte Proportzen/ warm vnnd feucht zu gleichen Theilen. Also weil Mars der Sonnen am nechsten/ so gebühret jhme die dürre Proportz/ da ein Vbermaaß an Hitz/ vnnd ein Abgang an Feuchtigkeit. Bleibt endtlich Saturno die vbrige gefrorne Proportzen/ da ein Vbermaaß der Feuchtigkeit/ vnd ein Abgang der Wärme/ das ist/ lauter Eyß.
Diijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/47 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Diijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/47>, abgerufen am 16.02.2025. |