Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Wann dann die Mittelmaaß fürhanden/ so fraget sichs/ weil der Planeten (auß andern principiis in meinem Mysterio eyngeführet) fünff seyn sollen/ ob es schöner/ daß sie alle einander gleich/ vnd die Mittelmaß haben sollen: oder ob ein Vnterscheidt seyn solle ? Da antworte ich auß dem weisen Mann Sprach: Es ist immer zwey gegen zwey/ vnd eins gegen eins: vnd hieran siehet man die Weißheit Gottes. Wie nun die Zierdt dieser nideren Welt bestehet in dem vnzahlbaren Vnterscheidt vnd Widerwärtigkeit der Kräutter vnnd Thiere/ also ist auch von den himmlischen Liechtern viel gläublicher/ daß sie mit den gradibus qualitatum vnterscheiden seyn sollen. Weytter fragt es sich/ wann dann einem Planeten die mittelmaß der Qualiteten zugelegt wirdt/ ob dann die vbrige alle nur auff eine Seitten/ das ist/ auff die geringere/ oder auff die mehrere Maaß abweichen oder sich auff beyde Seitten außtheilen sollen? Da wirdt abermal ein vernünfftiger schliessen/ daß die Mittelmaaß nicht besser köndte erkläret oder herauß gestriechen werden/ als wann nicht allein das wenigere/ sondern auch das mehrere darneben gehalten werde. Folgt derhalben abermal/ daß die vbrige Planeten sich vmb die Mittelmaaß hervmb finden/ vnd zu beyden Seiten außtheilen sollen. Also haben wir nun gefvnden auß zweyen principiis sechs Vnterscheidt/ den Vberschuß an Wärm vnnd an Feuchte/ die Mittelmaaß an beyden/ vnd den Abgang an beyden. Weil dann die Sonne einig ist/ vnd nur formalis, nichts dann Liecht/ die nichts thut dann wärmen: der Mond auch einig/ vnnd nur materialisch/ der nichts thut dann befeuchten: so schickt sichs fein/ daß die vbrige fünff beydes miteinander seyen/ durch ihr eygnes Liecht wärmen/ vnd darneben obbeschriebener massen auch befeuchtigen. So last vns nun sehen/ wie wir auß zusammensetzung der obern sechs Sachen fünff Eygenschafften finden. Weil dann jede Qualitet drey gradus hat/ vnd allwegen beyde Qualiteten in einem Planeten bey einander seynd/ so betrachte nun die Proportzen zweyer Qualiteten gegeneinander/ wie viel derselbigen seyn köndten: da wirst du finden/ mehr nicht dann drey. Dann die Dijr
Wann dann die Mittelmaaß fürhanden/ so fraget sichs/ weil der Planeten (auß andern principiis in meinem Mysterio eyngeführet) fünff seyn sollen/ ob es schöner/ daß sie alle einander gleich/ vnd die Mittelmaß haben sollen: oder ob ein Vnterscheidt seyn solle ? Da antworte ich auß dem weisen Mann Sprach: Es ist immer zwey gegen zwey/ vnd eins gegen eins: vnd hieran siehet man die Weißheit Gottes. Wie nun die Zierdt dieser nideren Welt bestehet in dem vnzahlbaren Vnterscheidt vnd Widerwärtigkeit der Kräutter vnnd Thiere/ also ist auch von den himmlischen Liechtern viel gläublicher/ daß sie mit den gradibus qualitatum vnterscheiden seyn sollen. Weytter fragt es sich/ wann dann einem Planeten die mittelmaß der Qualiteten zugelegt wirdt/ ob dann die vbrige alle nur auff eine Seitten/ das ist/ auff die geringere/ oder auff die mehrere Maaß abweichen oder sich auff beyde Seitten außtheilen sollen? Da wirdt abermal ein vernünfftiger schliessen/ daß die Mittelmaaß nicht besser köndte erkläret oder herauß gestriechen werden/ als wann nicht allein das wenigere/ sondern auch das mehrere darneben gehalten werde. Folgt derhalben abermal/ daß die vbrige Planeten sich vmb die Mittelmaaß hervmb finden/ vnd zu beyden Seiten außtheilen sollen. Also haben wir nun gefvnden auß zweyen principiis sechs Vnterscheidt/ den Vberschuß an Wärm vnnd an Feuchte/ die Mittelmaaß an beyden/ vnd den Abgang an beyden. Weil dann die Sonne einig ist/ vnd nur formalis, nichts dann Liecht/ die nichts thut dann wärmen: der Mond auch einig/ vnnd nur materialisch/ der nichts thut dann befeuchten: so schickt sichs fein/ daß die vbrige fünff beydes miteinander seyen/ durch ihr eygnes Liecht wärmen/ vnd darneben obbeschriebener massen auch befeuchtigen. So last vns nun sehen/ wie wir auß zusammensetzung der obern sechs Sachen fünff Eygenschafften finden. Weil dann jede Qualitet drey gradus hat/ vnd allwegen beyde Qualiteten in einem Planeten bey einander seynd/ so betrachte nun die Proportzen zweyer Qualiteten gegeneinander/ wie viel derselbigen seyn köndten: da wirst du finden/ mehr nicht dann drey. Dann die Dijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0046" n="[Dijr]"/> <p> Wann dann die Mittelmaaß fürhanden/ so fraget sichs/ weil der Planeten (auß andern <hi rendition="#aq">principiis </hi>in meinem <hi rendition="#aq">Mysterio </hi>eyngeführet) fünff seyn sollen/ ob es schöner/ daß sie alle einander gleich/ vnd die Mittelmaß haben sollen: oder ob ein Vnterscheidt seyn solle ? Da antworte ich auß dem weisen Mann Sprach: Es ist immer zwey gegen zwey/ vnd eins gegen eins: vnd hieran siehet man die Weißheit Gottes. Wie nun die Zierdt dieser nideren Welt bestehet in dem vnzahlbaren Vnterscheidt vnd Widerwärtigkeit der Kräutter vnnd Thiere/ also ist auch von den himmlischen Liechtern viel gläublicher/ daß sie mit den <hi rendition="#aq">gradibus qualitatum</hi> vnterscheiden seyn sollen. </p> <p> Weytter fragt es sich/ wann dann einem Planeten die mittelmaß der Qualiteten zugelegt wirdt/ ob dann die vbrige alle nur auff eine Seitten/ das ist/ auff die geringere/ oder auff die mehrere Maaß abweichen oder sich auff beyde Seitten außtheilen sollen? Da wirdt abermal ein vernünfftiger schliessen/ daß die Mittelmaaß nicht besser köndte erkläret oder herauß gestriechen werden/ als wann nicht allein das wenigere/ sondern auch das mehrere darneben gehalten werde. Folgt derhalben abermal/ daß die vbrige Planeten sich vmb die Mittelmaaß hervmb finden/ vnd zu beyden Seiten außtheilen sollen. </p> <p> Also haben wir nun gefvnden auß zweyen <hi rendition="#aq">principiis </hi>sechs Vnterscheidt/ den Vberschuß an Wärm vnnd an Feuchte/ die Mittelmaaß an beyden/ vnd den Abgang an beyden. </p> <p> Weil dann die Sonne einig ist/ vnd nur <hi rendition="#aq">formalis</hi>, nichts dann Liecht/ die nichts thut dann wärmen: der Mond auch einig/ vnnd nur materialisch/ der nichts thut dann befeuchten: so schickt sichs fein/ daß die vbrige fünff beydes miteinander seyen/ durch ihr eygnes Liecht wärmen/ vnd darneben obbeschriebener massen auch befeuchtigen. </p> <p> So last vns nun sehen/ wie wir auß zusammensetzung der obern sechs Sachen fünff Eygenschafften finden. </p> <p> Weil dann jede Qualitet drey <hi rendition="#aq">gradus </hi>hat/ vnd allwegen beyde Qualiteten in einem Planeten bey einander seynd/ so betrachte nun die Proportzen zweyer Qualiteten gegeneinander/ wie viel derselbigen seyn köndten: da wirst du finden/ mehr nicht dann drey. Dann die <fw type="sig" place="bottom">Dijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Dijr]/0046]
Wann dann die Mittelmaaß fürhanden/ so fraget sichs/ weil der Planeten (auß andern principiis in meinem Mysterio eyngeführet) fünff seyn sollen/ ob es schöner/ daß sie alle einander gleich/ vnd die Mittelmaß haben sollen: oder ob ein Vnterscheidt seyn solle ? Da antworte ich auß dem weisen Mann Sprach: Es ist immer zwey gegen zwey/ vnd eins gegen eins: vnd hieran siehet man die Weißheit Gottes. Wie nun die Zierdt dieser nideren Welt bestehet in dem vnzahlbaren Vnterscheidt vnd Widerwärtigkeit der Kräutter vnnd Thiere/ also ist auch von den himmlischen Liechtern viel gläublicher/ daß sie mit den gradibus qualitatum vnterscheiden seyn sollen.
Weytter fragt es sich/ wann dann einem Planeten die mittelmaß der Qualiteten zugelegt wirdt/ ob dann die vbrige alle nur auff eine Seitten/ das ist/ auff die geringere/ oder auff die mehrere Maaß abweichen oder sich auff beyde Seitten außtheilen sollen? Da wirdt abermal ein vernünfftiger schliessen/ daß die Mittelmaaß nicht besser köndte erkläret oder herauß gestriechen werden/ als wann nicht allein das wenigere/ sondern auch das mehrere darneben gehalten werde. Folgt derhalben abermal/ daß die vbrige Planeten sich vmb die Mittelmaaß hervmb finden/ vnd zu beyden Seiten außtheilen sollen.
Also haben wir nun gefvnden auß zweyen principiis sechs Vnterscheidt/ den Vberschuß an Wärm vnnd an Feuchte/ die Mittelmaaß an beyden/ vnd den Abgang an beyden.
Weil dann die Sonne einig ist/ vnd nur formalis, nichts dann Liecht/ die nichts thut dann wärmen: der Mond auch einig/ vnnd nur materialisch/ der nichts thut dann befeuchten: so schickt sichs fein/ daß die vbrige fünff beydes miteinander seyen/ durch ihr eygnes Liecht wärmen/ vnd darneben obbeschriebener massen auch befeuchtigen.
So last vns nun sehen/ wie wir auß zusammensetzung der obern sechs Sachen fünff Eygenschafften finden.
Weil dann jede Qualitet drey gradus hat/ vnd allwegen beyde Qualiteten in einem Planeten bey einander seynd/ so betrachte nun die Proportzen zweyer Qualiteten gegeneinander/ wie viel derselbigen seyn köndten: da wirst du finden/ mehr nicht dann drey. Dann die
Dijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/46 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Dijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/46>, abgerufen am 16.02.2025. |