Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Himmlisches accidens des Liechtes an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es materialiter der Sonnen verwandt/ vnd derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der grossen Welt ist. Das der Himmel selber das viert Element, oder vnserm jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den Theophrastisten redet (wie ich weiß) die ein Element nennen/ warinnen etliche Creaturen, als in jrem approprijrten Corpore wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd Lufft/ seind einander also verwandt/ das sie einander corporali facultate anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem globo aneinander hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ quod tota essentia differat.. Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere. Folio L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der Lufft eigne qualitas sey die Wärme. Keppler. Jch red ex sententia Aristotelis, vnd deren/ die dise qualiteten vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person halt ich alle vnd jede Materialische sachen/ so fern sie von keiner Seel informiert oder außgeheckt seind/ actu et potentia kalt/ tod vnd schwer/ darauß folgt/ das wo der materien mehr (als nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/ sondern propter motum, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da sie doch sonst weichet. D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will. Keppler. Abermal red ich ex sententia Aristotelis, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß ich das Bodinus wol distinguirt inter fluiditatem (das ist Aristoteli definitio suae humiditatis, vnd bleibt der lufft) vnd inter humiditatem (die da bestehet in einer zächheit des fliessenden/ das es anhange vnd die poros beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/ Himmlisches accidens des Liechtes an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es materialiter der Sonnen verwandt/ vnd derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der grossen Welt ist. Das der Himmel selber das viert Element, oder vnserm jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den Theophrastisten redet (wie ich weiß) die ein Element nennen/ warinnen etliche Creaturen, als in jrem approprijrten Corpore wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd Lufft/ seind einander also verwandt/ das sie einander corporali facultate anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem globo aneinander hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ quod tota essentia differat.. Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere. Folio L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der Lufft eigne qualitas sey die Wärme. Keppler. Jch red ex sententia Aristotelis, vnd deren/ die dise qualiteten vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person halt ich alle vnd jede Materialische sachen/ so fern sie von keiner Seel informiert oder außgeheckt seind/ actu et potentia kalt/ tod vnd schwer/ darauß folgt/ das wo der materien mehr (als nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/ sondern propter motum, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da sie doch sonst weichet. D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will. Keppler. Abermal red ich ex sententia Aristotelis, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß ich das Bodinus wol distinguirt inter fluiditatem (das ist Aristoteli definitio suae humiditatis, vnd bleibt der lufft) vnd inter humiditatem (die da bestehet in einer zächheit des fliessenden/ das es anhange vnd die poros beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="[64]"/> Himmlisches <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">accidens</foreign></hi> des Liechtes an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">materialiter</foreign></hi> der Sonnen verwandt/ vnd derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der grossen Welt ist. </p> <p>Das der Himmel selber das viert <hi rendition="#aq">Element</hi>, oder vnserm jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den <hi rendition="#aq">Theophrastisten</hi> redet (wie ich weiß) die ein <hi rendition="#aq">Element</hi> nennen/ warinnen etliche <hi rendition="#aq">Creaturen</hi>, als in jrem <hi rendition="#aq">approprijrten Corpore</hi> wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd Lufft/ seind einander also verwandt/ das sie einander <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">corporali facultate</foreign></hi> anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">globo</foreign></hi> aneinander hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">quod tota essentia differat..</foreign></hi> Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere. </p> <p><hi rendition="#aq">Folio</hi> L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der Lufft eigne <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">qualitas</foreign></hi> sey die Wärme. </p> <p>Keppler. Jch red <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ex sententia Aristotelis</foreign></hi>, vnd deren/ die dise <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person halt ich alle vnd jede <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat"> Materiali</foreign></hi>sche sachen/ so fern sie von keiner Seel <hi rendition="#aq">informiert</hi> oder außgeheckt seind/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">actu et potentia</foreign></hi> kalt/ tod vnd schwer/ darauß folgt/ das wo der <hi rendition="#aq">materien</hi> mehr (als nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/ sondern <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">propter motum</foreign></hi>, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da sie doch sonst weichet. </p> <p>D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will. </p> <p>Keppler. Abermal red ich <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ex sententia Aristotelis</foreign></hi>, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß ich das <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Bodinus</foreign></hi> wol <hi rendition="#aq">distinguirt <foreign xml:lang="lat">inter fluiditatem</foreign></hi> (das ist <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Aristoteli definitio suae humiditatis</foreign></hi>, vnd bleibt der lufft) vnd <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">inter humiditatem</foreign></hi> (die da bestehet in einer zächheit des fliessenden/ das es anhange vnd die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">poros</foreign></hi> beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/ </p> </div> </body> </text> </TEI> [[64]/0066]
Himmlisches accidens des Liechtes an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es materialiter der Sonnen verwandt/ vnd derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der grossen Welt ist.
Das der Himmel selber das viert Element, oder vnserm jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den Theophrastisten redet (wie ich weiß) die ein Element nennen/ warinnen etliche Creaturen, als in jrem approprijrten Corpore wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd Lufft/ seind einander also verwandt/ das sie einander corporali facultate anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem globo aneinander hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ quod tota essentia differat.. Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere.
Folio L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der Lufft eigne qualitas sey die Wärme.
Keppler. Jch red ex sententia Aristotelis, vnd deren/ die dise qualiteten vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person halt ich alle vnd jede Materialische sachen/ so fern sie von keiner Seel informiert oder außgeheckt seind/ actu et potentia kalt/ tod vnd schwer/ darauß folgt/ das wo der materien mehr (als nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/ sondern propter motum, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da sie doch sonst weichet.
D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will.
Keppler. Abermal red ich ex sententia Aristotelis, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß ich das Bodinus wol distinguirt inter fluiditatem (das ist Aristoteli definitio suae humiditatis, vnd bleibt der lufft) vnd inter humiditatem (die da bestehet in einer zächheit des fliessenden/ das es anhange vnd die poros beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/66 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/66>, abgerufen am 16.02.2025. |