Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.einer ex hypothesi Tychonis, wie es zugehe/ das auch der Comet anno 1577, so wol als die zwen vorhabende/ in loco quadrato seines stillstandes vnd verschwindung den grössesten motum diurnumgehabt. Was die Planeten anlanget/ sag ich schlecht Nain zu D. Rößlins fürgeben/ Jch habs versucht. D. Röslin. Was hat sich Kepplerus darab zuverwundern/ das mein außführung war worden/ ist doch die mit guter ordnung beschehen/ eins auß dem andern geführt: nit wie er mir solches verkehrt vnd letz angenommen. Keppler. Solt ich mich nit verwundern/ das es D. Röslino also gerahten/ mit einem newen Stern auffs 1604. Jahr/ vnd vielen andern sachen: verwundert er sich doch selber im anfang seines sendschreibens bey mir Fol 200. bey jhme G iiij. b. mit folgenden worten. Dieser newe Stern de anno 1604 mir sovil desto mehr wunderlich ist/ dieweil ich allzeit vber 20 Jahr hero auß dem Stern de anno 1572 vnd des Cometens de anno 1580 lauff/ so viel verstanden/ das sich in diesem Jahr etwas begeben werd/ das alle wunder vbertreffen werde. Zürnet nu D. R. vber mein verwundern/ so zürne er zuvor vber das sein selbst. Er verwundert sich in comparatione suae argumentationis cum eventu, sc. cum stella; Jch auch also: besehet meine wort. Jch zwar verwundere mich auch vber das jenige/ was D. Röslin seins gefallens selber wider zurecht gebracht. Besehet droben/ wa es stehet petitio principij. Seind also diese meine wort (quo Magis illam miror)von seiner gantzen Argumentation zuverstehen: er aber wolt sich gern an den letzten thail allein halten. Doch ist auch diß in secunda parte ein sehr wunderlicher proceß: das D. Rößlin zwainzig Jahr vorher vns auff das 1604. Jahr Jrdischer dingen vertröstet hat/ jetzo nach dem es fürvber/ redet er von Himmlischen dingen vnd Wundern/ nämlich vom Newen Sternen helt also seine wort selber gleichsam für ein Oraculum wie Jch: dann solche Oracula muß man weitlaufftig außlegen. Vnd weil ich nun biß an die wort komen/ die D. Rößlino in einer ex hypothesi Tychonis, wie es zugehe/ das auch der Comet anno 1577, so wol als die zwen vorhabende/ in loco quadrato seines stillstandes vnd verschwindung den grössesten motum diurnumgehabt. Was die Planeten anlanget/ sag ich schlecht Nain zu D. Rößlins fürgeben/ Jch habs versucht. D. Röslin. Was hat sich Kepplerus darab zuverwundern/ das mein außführung war worden/ ist doch die mit guter ordnung beschehen/ eins auß dem andern geführt: nit wie er mir solches verkehrt vnd letz angenommen. Keppler. Solt ich mich nit verwundern/ das es D. Röslino also gerahten/ mit einem newen Stern auffs 1604. Jahr/ vnd vielen andern sachen: verwundert er sich doch selber im anfang seines sendschreibens bey mir Fol 200. bey jhme G iiij. b. mit folgenden worten. Dieser newe Stern de anno 1604 mir sovil desto mehr wunderlich ist/ dieweil ich allzeit vber 20 Jahr hero auß dem Stern de anno 1572 vnd des Cometens de anno 1580 lauff/ so viel verstanden/ das sich in diesem Jahr etwas begeben werd/ das alle wunder vbertreffen werde. Zürnet nu D. R. vber mein verwundern/ so zürne er zuvor vber das sein selbst. Er verwundert sich in comparatione suae argumentationis cum eventu, sc. cum stella; Jch auch also: besehet meine wort. Jch zwar verwundere mich auch vber das jenige/ was D. Röslin seins gefallens selber wider zurecht gebracht. Besehet droben/ wa es stehet petitio principij. Seind also diese meine wort (quo Magis illam miror)von seiner gantzen Argumentation zuverstehen: er aber wolt sich gern an den letzten thail allein halten. Doch ist auch diß in secunda parte ein sehr wunderlicher proceß: das D. Rößlin zwainzig Jahr vorher vns auff das 1604. Jahr Jrdischer dingen vertröstet hat/ jetzo nach dem es fürvber/ redet er von Himmlischen dingen vnd Wundern/ nämlich vom Newen Sternen helt also seine wort selber gleichsam für ein Oraculum wie Jch: dann solche Oracula muß man weitlaufftig außlegen. Vnd weil ich nun biß an die wort komen/ die D. Rößlino in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="[36]"/> einer <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ex hypothesi Tychonis</foreign></hi>, wie es zugehe/ das auch der Comet <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">anno</foreign></hi> 1577, so wol als die zwen vorhabende/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in loco quadrato</foreign></hi> seines stillstandes vnd verschwindung den grössesten <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">motum diurnum</foreign></hi>gehabt.</p> <p>Was die Planeten anlanget/ sag ich schlecht Nain zu D. Rößlins fürgeben/ Jch habs versucht. </p> <p>D. Röslin. Was hat sich Kepplerus darab zuverwundern/ das mein außführung war worden/ ist doch die mit guter ordnung beschehen/ eins auß dem andern geführt: nit wie er mir solches verkehrt vnd letz angenommen. </p> <p>Keppler. Solt ich mich nit verwundern/ das es D. Röslino also gerahten/ mit einem newen Stern auffs 1604. Jahr/ vnd vielen andern sachen: verwundert er sich doch selber im anfang seines sendschreibens bey mir Fol 200. bey jhme G iiij. b. mit folgenden worten. Dieser newe Stern <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">de anno</foreign></hi> 1604 mir sovil desto mehr wunderlich ist/ dieweil ich allzeit vber 20 Jahr hero auß dem Stern <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">de anno</foreign></hi> 1572 vnd des Cometens <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">de anno</foreign></hi> 1580 lauff/ so viel verstanden/ das sich in diesem Jahr etwas begeben werd/ das alle wunder vbertreffen werde. </p> <p>Zürnet nu D. R. vber mein verwundern/ so zürne er zuvor vber das sein selbst. Er verwundert sich <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in comparatione suae argumentationis cum eventu, sc. cum stella;</foreign></hi> Jch auch also: besehet meine wort. Jch zwar verwundere mich auch vber das jenige/ was D. Röslin seins gefallens selber wider zurecht gebracht. Besehet droben/ wa es stehet <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">petitio principij.</foreign></hi> Seind also diese meine wort <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">(quo Magis illam miror)</foreign></hi>von seiner gantzen <hi rendition="#aq">Argumentation</hi> zuverstehen: er aber wolt sich gern an den letzten thail allein halten. Doch ist auch diß <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in secunda parte</foreign></hi> ein sehr wunderlicher proceß: das D. Rößlin zwainzig Jahr vorher vns auff das 1604. Jahr Jrdischer dingen vertröstet hat/ jetzo nach dem es fürvber/ redet er von Himmlischen dingen vnd Wundern/ nämlich vom Newen Sternen helt also seine wort selber gleichsam für ein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Oraculum</foreign></hi> wie Jch: dann solche <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Oracula</foreign></hi> muß man weitlaufftig außlegen. </p> <p>Vnd weil ich nun biß an die wort komen/ die D. Rößlino in </p> </div> </body> </text> </TEI> [[36]/0038]
einer ex hypothesi Tychonis, wie es zugehe/ das auch der Comet anno 1577, so wol als die zwen vorhabende/ in loco quadrato seines stillstandes vnd verschwindung den grössesten motum diurnumgehabt.
Was die Planeten anlanget/ sag ich schlecht Nain zu D. Rößlins fürgeben/ Jch habs versucht.
D. Röslin. Was hat sich Kepplerus darab zuverwundern/ das mein außführung war worden/ ist doch die mit guter ordnung beschehen/ eins auß dem andern geführt: nit wie er mir solches verkehrt vnd letz angenommen.
Keppler. Solt ich mich nit verwundern/ das es D. Röslino also gerahten/ mit einem newen Stern auffs 1604. Jahr/ vnd vielen andern sachen: verwundert er sich doch selber im anfang seines sendschreibens bey mir Fol 200. bey jhme G iiij. b. mit folgenden worten. Dieser newe Stern de anno 1604 mir sovil desto mehr wunderlich ist/ dieweil ich allzeit vber 20 Jahr hero auß dem Stern de anno 1572 vnd des Cometens de anno 1580 lauff/ so viel verstanden/ das sich in diesem Jahr etwas begeben werd/ das alle wunder vbertreffen werde.
Zürnet nu D. R. vber mein verwundern/ so zürne er zuvor vber das sein selbst. Er verwundert sich in comparatione suae argumentationis cum eventu, sc. cum stella; Jch auch also: besehet meine wort. Jch zwar verwundere mich auch vber das jenige/ was D. Röslin seins gefallens selber wider zurecht gebracht. Besehet droben/ wa es stehet petitio principij. Seind also diese meine wort (quo Magis illam miror)von seiner gantzen Argumentation zuverstehen: er aber wolt sich gern an den letzten thail allein halten. Doch ist auch diß in secunda parte ein sehr wunderlicher proceß: das D. Rößlin zwainzig Jahr vorher vns auff das 1604. Jahr Jrdischer dingen vertröstet hat/ jetzo nach dem es fürvber/ redet er von Himmlischen dingen vnd Wundern/ nämlich vom Newen Sternen helt also seine wort selber gleichsam für ein Oraculum wie Jch: dann solche Oracula muß man weitlaufftig außlegen.
Vnd weil ich nun biß an die wort komen/ die D. Rößlino in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/38 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/38>, abgerufen am 16.02.2025. |