Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Ursach spricht Er/ dann die Erd sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort: wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann etlicher Künstler motus perpetuus, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner Astronomia nova ist erwisen (thails auch in libro de stella gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/ gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum stillstehen verursachet werden. Soll nun diese proprietas vnd diß stillstehen vberwunden werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der grossen weiten Welt ein species immateriata, versans in actu motus, welliche alle Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget. Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle Planeten so geschwind herumb kommen als Mercurius, weil sie alle nur einen treiber haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in einerley zeit. Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort. Nain/ dann der Himmel hat nit qualificierte hende vnd klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere verwandnis seye/ als Aristoteles, vnd mit jhme Roeslinus mainet: vnd sich gar von vnden hinauff argumentirn vnd folgern lasse. Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen Ursach spricht Er/ dann die Erd sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort: wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann etlicher Künstler motus perpetuus, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner Astronomia nova ist erwisen (thails auch in libro de stella gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/ gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum stillstehen verursachet werden. Soll nun diese proprietas vnd diß stillstehen vberwunden werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der grossen weiten Welt ein species immateriata, versans in actu motus, welliche alle Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget. Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle Planeten so geschwind herumb kommen als Mercurius, weil sie alle nur einen treiber haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in einerley zeit. Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort. Nain/ dann der Himmel hat nit qualificierte hende vnd klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere verwandnis seye/ als Aristoteles, vnd mit jhme Roeslinus mainet: vnd sich gar von vnden hinauff argumentirn vnd folgern lasse. Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="[8]"/> Ursach spricht Er/ dann die Erd sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort: wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann etlicher Künstler <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">motus perpetuus</foreign></hi>, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomia nova</foreign></hi> ist erwisen (thails auch <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in libro de stella</foreign></hi> gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/ gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum stillstehen verursachet werden. Soll nun diese <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">proprietas</foreign></hi> vnd diß stillstehen vberwunden werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der grossen weiten Welt ein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">species immateriata, versans in actu motus</foreign></hi>, welliche alle Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget. Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle Planeten so geschwind herumb kommen als <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Mercurius</foreign></hi>, weil sie alle nur einen treiber haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in einerley zeit. </p> <p>Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort. Nain/ dann der Himmel hat nit <hi rendition="#aq">qualificierte</hi> hende vnd klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere verwandnis seye/ als <hi rendition="#aq">Aristoteles</hi>, vnd mit jhme <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Roeslinus</foreign></hi> mainet: vnd sich gar von vnden hinauff <hi rendition="#aq">argumentirn</hi> vnd folgern lasse. </p> <p>Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen </p> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0010]
Ursach spricht Er/ dann die Erd sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort: wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann etlicher Künstler motus perpetuus, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner Astronomia nova ist erwisen (thails auch in libro de stella gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/ gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum stillstehen verursachet werden. Soll nun diese proprietas vnd diß stillstehen vberwunden werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der grossen weiten Welt ein species immateriata, versans in actu motus, welliche alle Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget. Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle Planeten so geschwind herumb kommen als Mercurius, weil sie alle nur einen treiber haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in einerley zeit.
Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort. Nain/ dann der Himmel hat nit qualificierte hende vnd klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere verwandnis seye/ als Aristoteles, vnd mit jhme Roeslinus mainet: vnd sich gar von vnden hinauff argumentirn vnd folgern lasse.
Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/10 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/10>, abgerufen am 16.02.2025. |