Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursach spricht Er/ dann die Erd sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort: wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann etlicher Künstler motus perpetuus, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner Astronomia nova ist erwisen (thails auch in libro de stella gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/ gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum stillstehen verursachet werden. Soll nun diese proprietas vnd diß stillstehen vberwunden werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der grossen weiten Welt ein species immateriata, versans in actu motus, welliche alle Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget. Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle Planeten so geschwind herumb kommen als Mercurius, weil sie alle nur einen treiber haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in einerley zeit.

Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort. Nain/ dann der Himmel hat nit qualificierte hende vnd klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere verwandnis seye/ als Aristoteles, vnd mit jhme Roeslinus mainet: vnd sich gar von vnden hinauff argumentirn vnd folgern lasse.

Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen

Ursach spricht Er/ dann die Erd sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort: wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann etlicher Künstler motus perpetuus, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner Astronomia nova ist erwisen (thails auch in libro de stella gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/ gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum stillstehen verursachet werden. Soll nun diese proprietas vnd diß stillstehen vberwunden werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der grossen weiten Welt ein species immateriata, versans in actu motus, welliche alle Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget. Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle Planeten so geschwind herumb kommen als Mercurius, weil sie alle nur einen treiber haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in einerley zeit.

Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort. Nain/ dann der Himmel hat nit qualificierte hende vnd klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere verwandnis seye/ als Aristoteles, vnd mit jhme Roeslinus mainet: vnd sich gar von vnden hinauff argumentirn vnd folgern lasse.

Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="[8]"/>
Ursach spricht Er/ dann die Erd
                     sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch
                     subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort:
                     wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein
                     kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden
                     bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann
                     etlicher Künstler <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">motus
                             perpetuus</foreign></hi>, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomia nova</foreign></hi> ist
                     erwisen (thails auch <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in libro de
                             stella</foreign></hi> gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/
                     gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum
                     stillstehen verursachet werden. Soll nun diese <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">proprietas</foreign></hi> vnd diß stillstehen vberwunden
                     werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der
                     grossen weiten Welt ein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">species
                             immateriata, versans in actu motus</foreign></hi>, welliche alle
                     Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb
                     führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget.
                     Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine
                     trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle
                     Planeten so geschwind herumb kommen als <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Mercurius</foreign></hi>, weil sie alle nur einen treiber
                     haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in
                     einerley zeit. </p>
        <p>Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort.
                     Nain/ dann der Himmel hat nit <hi rendition="#aq">qualificierte</hi> hende vnd
                     klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so
                     subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd
                     vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so
                     viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere
                     verwandnis seye/ als <hi rendition="#aq">Aristoteles</hi>, vnd mit jhme <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Roeslinus</foreign></hi> mainet: vnd
                     sich gar von vnden hinauff <hi rendition="#aq">argumentirn</hi> vnd folgern
                     lasse. </p>
        <p>Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel
                     eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0010] Ursach spricht Er/ dann die Erd sey materialisch grob schwer vnd vntüchtig/ der Himmel aber sey formalisch subtil leicht wie Gaist vnd Seel/ vnd vil geschickter zur bewegung. Antwort: wann es an der geschicklichait der Elementen allein lege/ so würde nit allein kain Menschlicher Leib im geringesten nit anderst/ dann bloß vndersich könden bewegt werden: sondern der Himmel würde auch selber nicht lenger lauffen/ dann etlicher Künstler motus perpetuus, das ist biß zumstillstehen. Dann in meiner Astronomia nova ist erwisen (thails auch in libro de stella gerühret) das die Sternekugeln eben sowol etwas/ gleich einer schwäre haben/ dadurch sie nit zum lauff/ sondern vilmehr zum stillstehen verursachet werden. Soll nun diese proprietas vnd diß stillstehen vberwunden werden: so gehört ein beweger darzu/ in des Menschen Leib eine Seel/ in der grossen weiten Welt ein species immateriata, versans in actu motus, welliche alle Sternkugeln/ so dero nahen/ vnd also auch die Erdkugel selber mit jhr herumb führe/ in dem sie stercker ist dann deroselben Natur/ zum stillstehen geneiget. Dann wann nit ein jeder Planet/ so wol als die Erde/ in sich hielte eine trägheit zum vmblauffen/ die jne mehr zum stillstehen raitzete: so würden alle Planeten so geschwind herumb kommen als Mercurius, weil sie alle nur einen treiber haben/ wellicher in der höch vnd in der tieffe zugleich herumb gehet/ vnd in einerley zeit. Hie maint villeicht D. Röslin/ der Himmel selber sey diser treiber. Antwort. Nain/ dann der Himmel hat nit qualificierte hende vnd klawen darzu/ das er damit fessele die runde Sternekugeln. Dann ist er so subtil/ wie D. Röslin fürgibt/ so wirdt er eben so wenig eine kugel treiben vnd vil weniger/ als mich zu Prag ein wind vber die Bruggen abwähet. Dann ich hab so viel gestudiert vnd erwisen/ das zwischen Himmel vnd Erden vil eine grössere verwandnis seye/ als Aristoteles, vnd mit jhme Roeslinus mainet: vnd sich gar von vnden hinauff argumentirn vnd folgern lasse. Es lasset sich aber D. Röslin vernemen/ Sonn/ Mond vnnd Sterne seyen in Himmel eingeschlossen/ derhalben sie wol mit müssen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-25T20:48:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Irmtraud Neumeier: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-25T20:48:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-25T20:48:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-25T20:48:33Z)
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-12-10T13:26:34Z)

Weitere Informationen:

Reste a corriger : figures astrologiques (p. 104), grec (pp. 114, 117, 134, 135)

Bleibt noch zu korrigieren : astrologische Figuren (Seite 104 KGW), griechisch (Seite 114, 117, 134, 135).

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Die Transkription beruht auf dem Abdruck des Textes in Max Caspar und Franz Hammer (Hg.): Johannes Kepler, Gesammelte Werke. München 1941 (= Kleinere Schriften 1601/1611, Bd. 4), S. 103–144.

  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Zeilenfall: aufgehoben
  • Silbentrennung: aufgehoben



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/10
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/10>, abgerufen am 19.04.2024.