Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Meister gesänge. lässigkeit der alten Tentschen Gelarten geklagt/ das jhrer soVid. Theatr.virt. & Honor. vvillibald. Birckheimeri. wenig sich auff die Historien zu beschreiben begeben/ vnd dar- gegen die Handwercker gerühmet/ daß selbige aus lieb zur Hi- storien/ in jhren Meistergesängeu viel denckwürdiges Dings begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in diesem Stück den vhralten Teutschen nachgefolget/ (wie ob- gemeldt.) Wie dann auch dieser löblichste recht Teutsche Keyser gleichsfalls ein Buch in Teutsche Reimen selbst verfasset vnd beschrieben/ der Thewerdanck genant.Keyser Maxi- mil. I. Buch/ Thewerdanck. Ist derwegen Christverstendigen Handwercksleuten Es J i 2
der Meiſter geſaͤnge. laͤſſigkeit der alten Tentſchen Gelarten geklagt/ das jhrer ſoVid. Theatr.virt. & Honor. vvillibald. Birckheimeri. wenig ſich auff die Hiſtorien zu beſchreiben begeben/ vnd dar- gegen die Handwercker geruͤhmet/ daß ſelbige aus lieb zur Hi- ſtorien/ in jhren Meiſtergeſaͤngeu viel denckwuͤrdiges Dings begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in dieſem Stuͤck den vhralten Teutſchen nachgefolget/ (wie ob- gemeldt.) Wie dañ auch dieſer loͤblichſte recht Teutſche Keyſer gleichsfalls ein Buch in Teutſche Reimen ſelbſt verfaſſet vnd beſchrieben/ der Thewerdanck genant.Keyſer Maxi- mil. I. Buch/ Thewerdanck. Iſt derwegen Chriſtverſtendigen Handwercksleuten Es J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0263" n="251"/><fw place="top" type="header">der Meiſter geſaͤnge.</fw><lb/> laͤſſigkeit der alten Tentſchen Gelarten geklagt/ das jhrer ſo<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Theatr.<lb/> virt. & Honor.<lb/> vvillibald.<lb/> Birckheimeri.</hi></note><lb/> wenig ſich auff die Hiſtorien zu beſchreiben begeben/ vnd dar-<lb/> gegen die Handwercker geruͤhmet/ daß ſelbige aus lieb zur Hi-<lb/> ſtorien/ in jhren Meiſtergeſaͤngeu viel denckwuͤrdiges Dings<lb/> begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in<lb/> dieſem Stuͤck den vhralten Teutſchen nachgefolget/ (wie ob-<lb/> gemeldt.) Wie dañ auch dieſer loͤblichſte recht Teutſche Keyſer<lb/> gleichsfalls ein Buch in Teutſche Reimen ſelbſt verfaſſet vnd<lb/> beſchrieben/ der Thewerdanck genant.<note place="right">Keyſer <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/> mil. I.</hi> Buch/<lb/> Thewerdanck.</note></p><lb/> <p>Iſt derwegen Chriſtverſtendigen Handwercksleuten<lb/> ſehr ruͤhmlich/ wenn ſie neben andern nuͤtzlichen ehrlichen<lb/> Meiſtergeſengen aus dem rechten Verſtand des H. Goͤttli-<lb/> chen Worts/ auch Geiſtliche Lieder vnnd Geſaͤnge tichten/<lb/> vben/ vnd hoͤren laſſen/ wie denn zu Nuͤrnberg/ vnd in etli-<lb/> chen andern Staͤdten/ viel ehrliche Handwercker/ Meiſter<lb/> vnd Geſellen/ dieſer loͤblichen Singkunſt vnnd Schul/ mit<lb/> Ruhm zugethan ſeind/ welcher ehrlichen vbung verſtendige<lb/> Leute billich ſollen wol gewogẽ ſeyn. Vnd ſcheinet dieſe Sing-<lb/> kunſt den Handwerckern gleichſam angeerbet zu ſeyn/ denn<lb/> vor Alters/ vnd noch in der Heidenſchafft/ iſt die Abgottin<lb/><hi rendition="#aq">Minerva,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pallas,</hi> aller Handwercker Patronin vnd<lb/> Zunfftmeiſterin gehalten vnd geehret worden/ vnnd hat mit<lb/> einem Zunamen geheiſſen <hi rendition="#aq">Muſica,</hi> die Singerin/ oder/<lb/> die Singend/ welcher Name jhr daher kommen: <hi rendition="#aq">De-<lb/> metrius,</hi> ein Kunſtreicher Werckmeiſter/ machte<lb/> ein Bild dieſer <hi rendition="#aq">Minervæ,</hi> mit ſo Kuͤnſtlicher Arbeit/<lb/> daß die Schlangen/ ſo in dem Schild/ am Haͤupt <hi rendition="#aq">Gor-<lb/> gonis</hi>/ vnd hole waren/ gar lieblich erthoͤneten vnnd ſan-<lb/> gen/ wann man eine Harffe oder ander dergleichen Seiten-<lb/> ſpiel darbey ſchluge/ darumb denn hernach das Bild vnd auch<lb/> die Abgoͤttin ſelbſt/ die Singerin genennet worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [251/0263]
der Meiſter geſaͤnge.
laͤſſigkeit der alten Tentſchen Gelarten geklagt/ das jhrer ſo
wenig ſich auff die Hiſtorien zu beſchreiben begeben/ vnd dar-
gegen die Handwercker geruͤhmet/ daß ſelbige aus lieb zur Hi-
ſtorien/ in jhren Meiſtergeſaͤngeu viel denckwuͤrdiges Dings
begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in
dieſem Stuͤck den vhralten Teutſchen nachgefolget/ (wie ob-
gemeldt.) Wie dañ auch dieſer loͤblichſte recht Teutſche Keyſer
gleichsfalls ein Buch in Teutſche Reimen ſelbſt verfaſſet vnd
beſchrieben/ der Thewerdanck genant.
Vid. Theatr.
virt. & Honor.
vvillibald.
Birckheimeri.
Keyſer Maxi-
mil. I. Buch/
Thewerdanck.
Iſt derwegen Chriſtverſtendigen Handwercksleuten
ſehr ruͤhmlich/ wenn ſie neben andern nuͤtzlichen ehrlichen
Meiſtergeſengen aus dem rechten Verſtand des H. Goͤttli-
chen Worts/ auch Geiſtliche Lieder vnnd Geſaͤnge tichten/
vben/ vnd hoͤren laſſen/ wie denn zu Nuͤrnberg/ vnd in etli-
chen andern Staͤdten/ viel ehrliche Handwercker/ Meiſter
vnd Geſellen/ dieſer loͤblichen Singkunſt vnnd Schul/ mit
Ruhm zugethan ſeind/ welcher ehrlichen vbung verſtendige
Leute billich ſollen wol gewogẽ ſeyn. Vnd ſcheinet dieſe Sing-
kunſt den Handwerckern gleichſam angeerbet zu ſeyn/ denn
vor Alters/ vnd noch in der Heidenſchafft/ iſt die Abgottin
Minerva, oder Pallas, aller Handwercker Patronin vnd
Zunfftmeiſterin gehalten vnd geehret worden/ vnnd hat mit
einem Zunamen geheiſſen Muſica, die Singerin/ oder/
die Singend/ welcher Name jhr daher kommen: De-
metrius, ein Kunſtreicher Werckmeiſter/ machte
ein Bild dieſer Minervæ, mit ſo Kuͤnſtlicher Arbeit/
daß die Schlangen/ ſo in dem Schild/ am Haͤupt Gor-
gonis/ vnd hole waren/ gar lieblich erthoͤneten vnnd ſan-
gen/ wann man eine Harffe oder ander dergleichen Seiten-
ſpiel darbey ſchluge/ darumb denn hernach das Bild vnd auch
die Abgoͤttin ſelbſt/ die Singerin genennet worden.
Es
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |