Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Künste vnd Handwercke.
je mehr etliche verzärtelte Weiber jhrer schonen/ vnnd gar
nichts arbeiten/ je schwächere bußwürdigere/ vngesunder
Kinder vnd Leibesfrüchte sie tragen vnd haben/ wie hiervon die
Artzney vnd Natur erfahrne auch zu zeugen wissen.

Es haben vor Zeiten die Römische Weiber ein jeling
vnd zuvor vnbekantes Handwerck erdacht/ einsmals dieFlorus. Vitru-
vius, Vegeti-
us, Firmian[g].
Jul. Capitol.

Stadt Rom wider der feinde Gewalt zu erhalten/ welches
also zu gangen. Als eins mals das Capitolium zu Rom
belagert ward/ vnd die Stricke vnd Sennen der Römer ver-
derbt waren vnd abgiengen/ auch keine mehr im vorrath hat-
ten/ jhr geschoß zu treiben/ wie damal in gebrauch war/
haben jhnen die Weiber außgeholffen/ vnnd alle jhre lange
Haar abgeschnitten/ da denn die Edelen vnd fürnehmsten den
anfang gemachet/ vnd andere nachgefolget/ daraus haben
sie bald ander Band vnd Senen geflochten/ damit dann dem
Feind ferner widerstand gethan/ abgetrieben/ vnd der Sieg
erlanget worden. Dahero jhnen zum ehrendanck/ ein
sonderlicher Tempel zu Rom gebawet worden: Veneris
calvae Templum
genandt. Seind also diese Römische Wei-
ber/ aus tapfferem list/ vnnd geschwindigkeit/ zur Stadt
wolfahrt an jhren eignen Haaren Seilerin worden.

Wie auch neben den Knaben junge Mägdlein/ son-
derlich aus armen Volck zur handarbeit zu halten/ ist droben
im 1. vnd 2. cap. mit löblichen Exempeln der Niederländer/
Parisser/ Venediger/ Nürnberger/ auch etlicher Heidni-
schen leute gewiesen worden/ zu welchem sich denn auch
folgendes schicket: Zu Constantinopel in der Türckey/Andr. Thevet,
in descript.
Orientis.

werden in einem besondern Haus etliche hundert junge
Mägdlein gehalten/ als gefangene/ entfürte/ geraubte/ auch
in der Türckey geborne/ von 8. biß in 20. Jahrn/ diese wer-
den durch etliche verständige Frawen versehen/ vnd in aller

ley-
F f ij

Kuͤnſte vnd Handwercke.
je mehr etliche verzaͤrtelte Weiber jhrer ſchonen/ vnnd gar
nichts arbeiten/ je ſchwaͤchere bußwuͤrdigere/ vngeſunder
Kinder vnd Leibesfruͤchte ſie tragē vnd haben/ wie hiervon die
Artzney vnd Natur erfahrne auch zu zeugen wiſſen.

Es haben vor Zeiten die Roͤmiſche Weiber ein jeling
vnd zuvor vnbekantes Handwerck erdacht/ einsmals dieFlorus. Vitru-
vius, Vegeti-
us, Firmian[g].
Jul. Capitol.

Stadt Rom wider der feinde Gewalt zu erhalten/ welches
alſo zu gangen. Als eins mals das Capitolium zu Rom
belagert ward/ vnd die Stricke vnd Sennen der Roͤmer ver-
derbt waren vnd abgiengen/ auch keine mehr im vorrath hat-
ten/ jhr geſchoß zu treiben/ wie damal in gebrauch war/
haben jhnen die Weiber außgeholffen/ vnnd alle jhre lange
Haar abgeſchnitten/ da denn die Edelen vnd fuͤrnehmſten den
anfang gemachet/ vnd andere nachgefolget/ daraus haben
ſie bald ander Band vnd Senen geflochten/ damit dann dem
Feind ferner widerſtand gethan/ abgetrieben/ vnd der Sieg
erlanget worden. Dahero jhnen zum ehrendanck/ ein
ſonderlicher Tempel zu Rom gebawet worden: Veneris
calvæ Templum
genandt. Seind alſo dieſe Roͤmiſche Wei-
ber/ aus tapfferem liſt/ vnnd geſchwindigkeit/ zur Stadt
wolfahrt an jhren eignen Haaren Seilerin worden.

Wie auch neben den Knaben junge Maͤgdlein/ ſon-
derlich aus armen Volck zur handarbeit zu halten/ iſt droben
im 1. vnd 2. cap. mit loͤblichen Exempeln der Niederlaͤnder/
Pariſſer/ Venediger/ Nuͤrnberger/ auch etlicher Heidni-
ſchen leute gewieſen worden/ zu welchem ſich denn auch
folgendes ſchicket: Zu Conſtantinopel in der Tuͤrckey/Andr. Thevet,
in deſcript.
Orientis.

werden in einem beſondern Haus etliche hundert junge
Maͤgdlein gehalten/ als gefangene/ entfuͤrte/ geraubte/ auch
in der Tuͤrckey geborne/ von 8. biß in 20. Jahrn/ dieſe wer-
den durch etliche verſtaͤndige Frawen verſehen/ vnd in aller

ley-
F f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">Ku&#x0364;n&#x017F;te vnd Handwercke.</fw><lb/>
je mehr etliche verza&#x0364;rtelte Weiber jhrer &#x017F;chonen/ vnnd gar<lb/>
nichts arbeiten/ je &#x017F;chwa&#x0364;chere bußwu&#x0364;rdigere/ vnge&#x017F;under<lb/>
Kinder vnd Leibesfru&#x0364;chte &#x017F;ie trage&#x0304; vnd haben/ wie hiervon die<lb/>
Artzney vnd Natur erfahrne auch zu zeugen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Es haben vor Zeiten die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Weiber ein jeling<lb/>
vnd zuvor vnbekantes Handwerck erdacht/ einsmals die<note place="right"><hi rendition="#aq">Florus. Vitru-<lb/>
vius, Vegeti-<lb/>
us, Firmian<supplied>g</supplied>.<lb/>
Jul. Capitol.</hi></note><lb/>
Stadt Rom wider der feinde Gewalt zu erhalten/ welches<lb/>
al&#x017F;o zu gangen. Als eins mals das <hi rendition="#aq">Capitolium</hi> zu Rom<lb/>
belagert ward/ vnd die Stricke vnd Sennen der Ro&#x0364;mer ver-<lb/>
derbt waren vnd abgiengen/ auch keine mehr im vorrath hat-<lb/>
ten/ jhr ge&#x017F;choß zu treiben/ wie damal in gebrauch war/<lb/>
haben jhnen die Weiber außgeholffen/ vnnd alle jhre lange<lb/>
Haar abge&#x017F;chnitten/ da denn die Edelen vnd fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten den<lb/>
anfang gemachet/ vnd andere nachgefolget/ daraus haben<lb/>
&#x017F;ie bald ander Band vnd Senen geflochten/ damit dann dem<lb/>
Feind ferner wider&#x017F;tand gethan/ abgetrieben/ vnd der Sieg<lb/>
erlanget worden. Dahero jhnen zum ehrendanck/ ein<lb/>
&#x017F;onderlicher Tempel zu Rom gebawet worden: <hi rendition="#aq">Veneris<lb/>
calvæ Templum</hi> genandt. Seind al&#x017F;o die&#x017F;e Ro&#x0364;mi&#x017F;che Wei-<lb/>
ber/ aus tapfferem li&#x017F;t/ vnnd ge&#x017F;chwindigkeit/ zur Stadt<lb/>
wolfahrt an jhren eignen Haaren Seilerin worden.</p><lb/>
        <p>Wie auch neben den Knaben junge Ma&#x0364;gdlein/ &#x017F;on-<lb/>
derlich aus armen Volck zur handarbeit zu halten/ i&#x017F;t droben<lb/>
im 1. vnd 2. cap. mit lo&#x0364;blichen Exempeln der Niederla&#x0364;nder/<lb/>
Pari&#x017F;&#x017F;er/ Venediger/ Nu&#x0364;rnberger/ auch etlicher Heidni-<lb/>
&#x017F;chen leute gewie&#x017F;en worden/ zu welchem &#x017F;ich denn auch<lb/>
folgendes &#x017F;chicket: Zu <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinopel</hi> in der Tu&#x0364;rckey/<note place="right"><hi rendition="#aq">Andr. Thevet,<lb/>
in de&#x017F;cript.<lb/>
Orientis.</hi></note><lb/>
werden in einem be&#x017F;ondern Haus etliche hundert junge<lb/>
Ma&#x0364;gdlein gehalten/ als gefangene/ entfu&#x0364;rte/ geraubte/ auch<lb/>
in der Tu&#x0364;rckey geborne/ von 8. biß in 20. Jahrn/ die&#x017F;e wer-<lb/>
den durch etliche ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Frawen ver&#x017F;ehen/ vnd in aller<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ley-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] Kuͤnſte vnd Handwercke. je mehr etliche verzaͤrtelte Weiber jhrer ſchonen/ vnnd gar nichts arbeiten/ je ſchwaͤchere bußwuͤrdigere/ vngeſunder Kinder vnd Leibesfruͤchte ſie tragē vnd haben/ wie hiervon die Artzney vnd Natur erfahrne auch zu zeugen wiſſen. Es haben vor Zeiten die Roͤmiſche Weiber ein jeling vnd zuvor vnbekantes Handwerck erdacht/ einsmals die Stadt Rom wider der feinde Gewalt zu erhalten/ welches alſo zu gangen. Als eins mals das Capitolium zu Rom belagert ward/ vnd die Stricke vnd Sennen der Roͤmer ver- derbt waren vnd abgiengen/ auch keine mehr im vorrath hat- ten/ jhr geſchoß zu treiben/ wie damal in gebrauch war/ haben jhnen die Weiber außgeholffen/ vnnd alle jhre lange Haar abgeſchnitten/ da denn die Edelen vnd fuͤrnehmſten den anfang gemachet/ vnd andere nachgefolget/ daraus haben ſie bald ander Band vnd Senen geflochten/ damit dann dem Feind ferner widerſtand gethan/ abgetrieben/ vnd der Sieg erlanget worden. Dahero jhnen zum ehrendanck/ ein ſonderlicher Tempel zu Rom gebawet worden: Veneris calvæ Templum genandt. Seind alſo dieſe Roͤmiſche Wei- ber/ aus tapfferem liſt/ vnnd geſchwindigkeit/ zur Stadt wolfahrt an jhren eignen Haaren Seilerin worden. Florus. Vitru- vius, Vegeti- us, Firmiang. Jul. Capitol. Wie auch neben den Knaben junge Maͤgdlein/ ſon- derlich aus armen Volck zur handarbeit zu halten/ iſt droben im 1. vnd 2. cap. mit loͤblichen Exempeln der Niederlaͤnder/ Pariſſer/ Venediger/ Nuͤrnberger/ auch etlicher Heidni- ſchen leute gewieſen worden/ zu welchem ſich denn auch folgendes ſchicket: Zu Conſtantinopel in der Tuͤrckey/ werden in einem beſondern Haus etliche hundert junge Maͤgdlein gehalten/ als gefangene/ entfuͤrte/ geraubte/ auch in der Tuͤrckey geborne/ von 8. biß in 20. Jahrn/ dieſe wer- den durch etliche verſtaͤndige Frawen verſehen/ vnd in aller ley- Andr. Thevet, in deſcript. Orientis. F f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/239
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/239>, abgerufen am 02.05.2024.