Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Weibspersonen
Mensch/ außgeweidet/ Abr. Ortel) Theat. Orb. Vorwenig
jahren hat man auch in Engelland/ zu Londen/ in der fürnembsten
Strassen (Chepseit genant) ein M[ - 1 Zeichen fehlt]er Weib/ so gefan-
gen worden/ sehen lassen.

Ja es ist auch offtmals eines Landes vnd Volcks Art
etwas sonderbarer für andern/ welches man auch mus passi-
ren lassen/ wann es nur zu verantworten ist: Als da an et-
lichen Orten die Handelschafft vnd Kauffmansgewerb/ vnd
Quadus.viel ander Viril[ - 1 Zeichen fehlt]a pensa, den Weibern so wol als den Män-
nern ansiehen/ vnd eine sonderliche dexteritet vnd angehorne
geschickligkeit darzu haben/ wie der Exempelin den Nieder-
landen vnd andern Orten viel zu sehen/ darvon auch die Hi-
storien melden.

Das aber schicket sich nicht/ wie bey denen aus Acha-
ia
ein gebrauch war/ das die Weiber vber die Männer herr-
Martialis:
scire suos fines
matrona &
foemina debet
Proverb.
Vita Achaiae.
Plutarch. de
Consolat.
Dionys. Hali-
carnas.
schen/ das Haus allein regieren/ geschäffte verrichten/ das
Geld vnter Händen haben/ auch wol Hand an den Mann
legen dürffen/ daher das Sprichwort kommen: Vita Acha-
iae,
wider die jenige Männer/ welche sich von jhren Wei-
bern meistern lassen/ oder Haußpennal seyn müssen/ oder/
wie die Lydier vnd Numidier einen gebrauch hatten/ daß das
Weib innerhalb/ der Mann ausser dem Hause Herrschen
solte.

Anton. Quev.
Güld. Sends.
Stobeus, seum.
43.

Es haben auch die Alten mit der Weiberzimlichen Hand ar-
beit noch weiter gesehen/ das es nemlich jhnen selbst/ so wol
auch jhren leibes früchten gesund were/ daher hat Lycurgus
zu Sparta geordnet/ daß Weibespersonen/ so wol als die
Männer der leibs Arbeit obligen solten/ damit von jhnen de-
sto gesunder vnd stercker Kinder gezeuget vnd geboren werden
möchten: (Ex utrisq; robustis, robustiorem quoq; so-
bolem gigni,
) Wie denn die erfahrung vielfältig außweiset/

je mehr

Der Weibsperſonen
Menſch/ außgeweidet/ Abr. Ortel) Theat. Orb. Vorwenig
jahrē hat mā auch in Engelland/ zu Londē/ in der fuͤrnembſtē
Straſſen (Chepſeit genant) ein M[ – 1 Zeichen fehlt]er Weib/ ſo gefan-
gen worden/ ſehen laſſen.

Ja es iſt auch offtmals eines Landes vnd Volcks Art
etwas ſonderbarer fuͤr andern/ welches man auch mus paſſi-
ren laſſen/ wann es nur zu verantworten iſt: Als da an et-
lichen Orten die Handelſchafft vnd Kauffmansgewerb/ vnd
Quadus.viel ander Viril[ – 1 Zeichen fehlt]a penſa, den Weibern ſo wol als den Maͤn-
nern anſiehen/ vnd eine ſonderliche dexteritet vnd angehorne
geſchickligkeit darzu haben/ wie der Exempelin den Nieder-
landen vnd andern Orten viel zu ſehen/ darvon auch die Hi-
ſtorien melden.

Das aber ſchicket ſich nicht/ wie bey denen aus Acha-
ia
ein gebrauch war/ das die Weiber vber die Maͤnner herr-
Martialis:
ſcire ſuos fines
matrona &
fœmina debet
Proverb.
Vita Achaiæ.
Plutarch. de
Conſolat.
Dionyſ. Hali-
carnas.
ſchen/ das Haus allein regieren/ geſchaͤffte verrichten/ das
Geld vnter Haͤnden haben/ auch wol Hand an den Mann
legen duͤrffen/ daher das Sprichwort kommen: Vita Acha-
iæ,
wider die jenige Maͤnner/ welche ſich von jhren Wei-
bern meiſtern laſſen/ oder Haußpennal ſeyn muͤſſen/ oder/
wie die Lydier vnd Numidier einen gebrauch hatten/ daß das
Weib innerhalb/ der Mann auſſer dem Hauſe Herrſchen
ſolte.

Anton. Quev.
Guͤld. Sendſ.
Stobeus, ſeum.
43.

Es haben auch die Alten mit der Weiberzimlichē Hād ar-
beit noch weiter geſehen/ das es nemlich jhnen ſelbſt/ ſo wol
auch jhren leibes fruͤchten geſund were/ daher hat Lycurgus
zu Sparta geordnet/ daß Weibesperſonen/ ſo wol als die
Maͤnner der leibs Arbeit obligen ſolten/ damit von jhnen de-
ſto geſunder vnd ſtercker Kinder gezeuget vnd geboren werden
moͤchten: (Ex utriſq́; robuſtis, robuſtiorem quoq; ſo-
bolem gigni,
) Wie denn die erfahrung vielfaͤltig außweiſet/

je mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="226"/><fw place="top" type="header">Der Weibsper&#x017F;onen</fw><lb/>
Men&#x017F;ch/ außgeweidet/ Abr. Ortel) <hi rendition="#aq">Theat. Orb.</hi> Vorwenig<lb/>
jahre&#x0304; hat ma&#x0304; auch in Engelland/ zu Londe&#x0304;/ in der fu&#x0364;rnemb&#x017F;te&#x0304;<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en (Chep&#x017F;eit genant) ein M<gap unit="chars" quantity="1"/>er Weib/ &#x017F;o gefan-<lb/>
gen worden/ &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ja es i&#x017F;t auch offtmals eines Landes vnd Volcks Art<lb/>
etwas &#x017F;onderbarer fu&#x0364;r andern/ welches man auch mus pa&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en/ wann es nur zu verantworten i&#x017F;t: Als da an et-<lb/>
lichen Orten die Handel&#x017F;chafft vnd Kauffmansgewerb/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Quadus.</hi></note>viel ander <hi rendition="#aq">Viril<gap unit="chars" quantity="1"/>a pen&#x017F;a,</hi> den Weibern &#x017F;o wol als den Ma&#x0364;n-<lb/>
nern an&#x017F;iehen/ vnd eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">dexteritet</hi> vnd angehorne<lb/>
ge&#x017F;chickligkeit darzu haben/ wie der Exempelin den Nieder-<lb/>
landen vnd andern Orten viel zu &#x017F;ehen/ darvon auch die Hi-<lb/>
&#x017F;torien melden.</p><lb/>
        <p>Das aber &#x017F;chicket &#x017F;ich nicht/ wie bey denen aus <hi rendition="#aq">Acha-<lb/>
ia</hi> ein gebrauch war/ das die Weiber vber die Ma&#x0364;nner herr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Martialis:<lb/>
&#x017F;cire &#x017F;uos fines<lb/>
matrona &amp;<lb/>
f&#x0153;mina debet<lb/>
Proverb.<lb/>
Vita Achaiæ.<lb/>
Plutarch. de<lb/>
Con&#x017F;olat.<lb/>
Diony&#x017F;. Hali-<lb/>
carnas.</hi></note>&#x017F;chen/ das Haus allein regieren/ ge&#x017F;cha&#x0364;ffte verrichten/ das<lb/>
Geld vnter Ha&#x0364;nden haben/ auch wol Hand an den Mann<lb/>
legen du&#x0364;rffen/ daher das Sprichwort kommen: <hi rendition="#aq">Vita Acha-<lb/>
iæ,</hi> wider die jenige Ma&#x0364;nner/ welche &#x017F;ich von jhren Wei-<lb/>
bern mei&#x017F;tern la&#x017F;&#x017F;en/ oder Haußpennal &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oder/<lb/>
wie die Lydier vnd Numidier einen gebrauch hatten/ daß das<lb/>
Weib innerhalb/ der Mann au&#x017F;&#x017F;er dem Hau&#x017F;e Herr&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;olte.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Anton. Quev.</hi><lb/>
Gu&#x0364;ld. Send&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">Stobeus, &#x017F;eum.</hi><lb/>
43.</note>
        <p>Es haben auch die Alten mit der Weiberzimliche&#x0304; Ha&#x0304;d ar-<lb/>
beit noch weiter ge&#x017F;ehen/ das es nemlich jhnen &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;o wol<lb/>
auch jhren leibes fru&#x0364;chten ge&#x017F;und were/ daher hat <hi rendition="#aq">Lycurgus</hi><lb/>
zu Sparta geordnet/ daß Weibesper&#x017F;onen/ &#x017F;o wol als die<lb/>
Ma&#x0364;nner der leibs Arbeit obligen &#x017F;olten/ damit von jhnen de-<lb/>
&#x017F;to ge&#x017F;under vnd &#x017F;tercker Kinder gezeuget vnd geboren werden<lb/>
mo&#x0364;chten: (<hi rendition="#aq">Ex utri&#x017F;q&#x0301;; robu&#x017F;tis, robu&#x017F;tiorem quoq; &#x017F;o-<lb/>
bolem gigni,</hi>) Wie denn die erfahrung vielfa&#x0364;ltig außwei&#x017F;et/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">je mehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] Der Weibsperſonen Menſch/ außgeweidet/ Abr. Ortel) Theat. Orb. Vorwenig jahrē hat mā auch in Engelland/ zu Londē/ in der fuͤrnembſtē Straſſen (Chepſeit genant) ein M_er Weib/ ſo gefan- gen worden/ ſehen laſſen. Ja es iſt auch offtmals eines Landes vnd Volcks Art etwas ſonderbarer fuͤr andern/ welches man auch mus paſſi- ren laſſen/ wann es nur zu verantworten iſt: Als da an et- lichen Orten die Handelſchafft vnd Kauffmansgewerb/ vnd viel ander Viril_a penſa, den Weibern ſo wol als den Maͤn- nern anſiehen/ vnd eine ſonderliche dexteritet vnd angehorne geſchickligkeit darzu haben/ wie der Exempelin den Nieder- landen vnd andern Orten viel zu ſehen/ darvon auch die Hi- ſtorien melden. Quadus. Das aber ſchicket ſich nicht/ wie bey denen aus Acha- ia ein gebrauch war/ das die Weiber vber die Maͤnner herr- ſchen/ das Haus allein regieren/ geſchaͤffte verrichten/ das Geld vnter Haͤnden haben/ auch wol Hand an den Mann legen duͤrffen/ daher das Sprichwort kommen: Vita Acha- iæ, wider die jenige Maͤnner/ welche ſich von jhren Wei- bern meiſtern laſſen/ oder Haußpennal ſeyn muͤſſen/ oder/ wie die Lydier vnd Numidier einen gebrauch hatten/ daß das Weib innerhalb/ der Mann auſſer dem Hauſe Herrſchen ſolte. Martialis: ſcire ſuos fines matrona & fœmina debet Proverb. Vita Achaiæ. Plutarch. de Conſolat. Dionyſ. Hali- carnas. Es haben auch die Alten mit der Weiberzimlichē Hād ar- beit noch weiter geſehen/ das es nemlich jhnen ſelbſt/ ſo wol auch jhren leibes fruͤchten geſund were/ daher hat Lycurgus zu Sparta geordnet/ daß Weibesperſonen/ ſo wol als die Maͤnner der leibs Arbeit obligen ſolten/ damit von jhnen de- ſto geſunder vnd ſtercker Kinder gezeuget vnd geboren werden moͤchten: (Ex utriſq́; robuſtis, robuſtiorem quoq; ſo- bolem gigni,) Wie denn die erfahrung vielfaͤltig außweiſet/ je mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/238
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/238>, abgerufen am 22.11.2024.