Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Künste vnd Handwercke. pe, Dido, Andromache, wie sie selbsten Zeug zu Kleidern/mit eignen Händen gesponnen vnd bereitet/ selbige auch her- nach den verwandten Freunden vnnd Frembden zum ge- scheuck verehret. Bey etlichen Völckern/ haben der Könige vnnd Für- Da des Röm. Königs Tarquinij, junge Herren vnd Der H. Kirchenlehrer Hieronymus, vermanet die Die Frawen Closter haben neben vbung der Andacht/ auch E e ij
Kuͤnſte vnd Handwercke. pe, Dido, Andromache, wie ſie ſelbſten Zeug zu Kleidern/mit eignen Haͤnden geſponnen vnd bereitet/ ſelbige auch her- nach den verwandten Freunden vnnd Frembden zum ge- ſcheuck verehret. Bey etlichen Voͤlckern/ haben der Koͤnige vnnd Fuͤr- Da des Roͤm. Koͤnigs Tarquinij, junge Herren vnd Der H. Kirchenlehrer Hieronymus, vermanet die Die Frawen Cloſter haben neben vbung der Andacht/ auch E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0231" n="219"/><fw place="top" type="header">Kuͤnſte vnd Handwercke.</fw><lb/><hi rendition="#aq">pe, Dido, Andromache,</hi> wie ſie ſelbſten Zeug zu Kleidern/<lb/> mit eignen Haͤnden geſponnen vnd bereitet/ ſelbige auch her-<lb/> nach den verwandten Freunden vnnd Frembden zum ge-<lb/> ſcheuck verehret.</p><lb/> <p>Bey etlichen Voͤlckern/ haben der Koͤnige vnnd Fuͤr-<lb/> ſten Weiber das Brod fuͤr jhre Herren/ vnd etwa auch fuͤr die<lb/> frembde Gaͤſte/ ſelbſt bereitet vnd Gebacken. Dergleichen<lb/> auch noch etliche ſtatliche Weibsperſonen/ mit mancherley<lb/> Krafftgebackens/ als Dorten/ Kuchen/ Marcepan/ vnnd<lb/> dergleichen zu machen/ vmbgehen/ auch viel ander/ die ſich<lb/> mit dergleichen nehren/ vnnd noch an etlichen Orten die<note place="right">Haußwild/<lb/> Reiſebuch.</note><lb/> Weibsperſonen/ mit dem Brotbacken vmbgehen/ vnd ha-<lb/> ben noch zur Zeit etliche Hungariſche Weiber das Lob/ daß<lb/> ſie gut vnd wolgeſchmack Brot machen/ auch vorzeiten die<lb/> Roͤmiſchen Weiber mit Brotbacken vmbgangen.</p><lb/> <p>Da des Roͤm. Koͤnigs <hi rendition="#aq">Tarquinij,</hi> junge Herren vnd<lb/> Fuͤrſten/ eins mals an einem Ort auſſerhalb der Stadt Rom/<note place="right"><hi rendition="#aq">Livius & An-<lb/> ton. Gvev.</hi></note><lb/> von jhren Weibern zu reden kamen/ was die wol in jhrem<lb/> abweſen moͤchten vorhaben/ eilen ſie eintrechtig auff Rom<note place="right">Guͤld. Seud-<lb/> ſchreiben.</note><lb/> zu/ ſolches zu erfahren. Da finden ſie <hi rendition="#aq">Lucretiam,</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Collatini</hi> Weib gar ſpat in der Nacht beym Liecht/ vnter<lb/> jhren Maͤgden Spinnen/ vnd mit jhnen Arbeiten/ da die an-<lb/> dere Fuͤrſtine in Wolleben oder Pancket ſaſſen/ vnnd behielte<lb/> damit die <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> das lob der Tugent vor den andern Roͤ-<lb/> miſchen Frawen.</p><lb/> <p>Der H. Kirchenlehrer <hi rendition="#aq">Hieronymus,</hi> vermanet die<lb/> Chriſtliche edle Fraw/ Paulam/ geborne aus der <hi rendition="#aq">Scipionen</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Gracchen</hi> Geſchlecht/ wie auch die fuͤrnemei Fraw <hi rendition="#aq">De-<lb/> metriadam</hi>/ daß ſie mit Wolle/ Flachs/ Spinnen/ Naͤ-<lb/> hen vnd der gleichen vmbgehen ſollen.</p><lb/> <p>Die Frawen Cloſter haben neben vbung der Andacht/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [219/0231]
Kuͤnſte vnd Handwercke.
pe, Dido, Andromache, wie ſie ſelbſten Zeug zu Kleidern/
mit eignen Haͤnden geſponnen vnd bereitet/ ſelbige auch her-
nach den verwandten Freunden vnnd Frembden zum ge-
ſcheuck verehret.
Bey etlichen Voͤlckern/ haben der Koͤnige vnnd Fuͤr-
ſten Weiber das Brod fuͤr jhre Herren/ vnd etwa auch fuͤr die
frembde Gaͤſte/ ſelbſt bereitet vnd Gebacken. Dergleichen
auch noch etliche ſtatliche Weibsperſonen/ mit mancherley
Krafftgebackens/ als Dorten/ Kuchen/ Marcepan/ vnnd
dergleichen zu machen/ vmbgehen/ auch viel ander/ die ſich
mit dergleichen nehren/ vnnd noch an etlichen Orten die
Weibsperſonen/ mit dem Brotbacken vmbgehen/ vnd ha-
ben noch zur Zeit etliche Hungariſche Weiber das Lob/ daß
ſie gut vnd wolgeſchmack Brot machen/ auch vorzeiten die
Roͤmiſchen Weiber mit Brotbacken vmbgangen.
Haußwild/
Reiſebuch.
Da des Roͤm. Koͤnigs Tarquinij, junge Herren vnd
Fuͤrſten/ eins mals an einem Ort auſſerhalb der Stadt Rom/
von jhren Weibern zu reden kamen/ was die wol in jhrem
abweſen moͤchten vorhaben/ eilen ſie eintrechtig auff Rom
zu/ ſolches zu erfahren. Da finden ſie Lucretiam, des
Collatini Weib gar ſpat in der Nacht beym Liecht/ vnter
jhren Maͤgden Spinnen/ vnd mit jhnen Arbeiten/ da die an-
dere Fuͤrſtine in Wolleben oder Pancket ſaſſen/ vnnd behielte
damit die Lucretia das lob der Tugent vor den andern Roͤ-
miſchen Frawen.
Livius & An-
ton. Gvev.
Guͤld. Seud-
ſchreiben.
Der H. Kirchenlehrer Hieronymus, vermanet die
Chriſtliche edle Fraw/ Paulam/ geborne aus der Scipionen
vnd Gracchen Geſchlecht/ wie auch die fuͤrnemei Fraw De-
metriadam/ daß ſie mit Wolle/ Flachs/ Spinnen/ Naͤ-
hen vnd der gleichen vmbgehen ſollen.
Die Frawen Cloſter haben neben vbung der Andacht/
auch
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/231 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/231>, abgerufen am 16.02.2025. |