Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrschafften/ etc. sollen Beförderer seyn
an Tag kommen/ vnd floriren, sollen die Obern vnd andere
fürnehme vermögliche Leute/ solchen feinen Köpffen/ die hie-
zu genaturet vnd geneigt/ vnd Lust vnd Liebe zu dergleichen
haben/ behülfflich vnd beförderlich seyn/ sintemal doch son-
sten viel Vnkostens/ auff vergengliche/ fürwitzige/ vnnütze/
vergebliche/ ja auch gefährliche Dinge gewendet wird.

Greg. Petr.
Tholez. ex
Strab. l. 15.
Geogr. & alii.

Die Politici beweisen aus den Historien/ daß die In-
dianer auch schon vor Alters/ die Handwercker vnd Künst-
ler so hoch/ vnd jhnen dermassen Schutz gehalten/ daß/ wel-
cher einem Handwercksmann ein Aug oder Hand verderbt/
derselbe das Leben verwircket hatte/ wie sie denn auch inson-
derheit die Baw- vnd Werckleute stattlich befreyet haben.

Bodin. l. 3. c. 8.
de Repub. ex
Dionys. Hali-
carnass. l.
2.

Bodinus meldet/ daß die Römer zwar anfänglich sich
vmb die Handwercker nicht viel bekümmert/ da sie aber her-
nach derselben je länger je besser bedorfften/ vnd doch weder
in der nähe/ noch aus der Frembde (weil sie sich gar feindselig
gemachet) haben kunten/ hat Numa Pompilius auch die
Handwercker mit vieler Mühe vnd angewandten Vnkosten
eingeführet/ selbige mit einem Zunfft Collegio verehret vnd
bestettiget/ vnd der Stadt Rom einverleibt.

Sarv in 7. AE-
neid. Virgil.

Servius meldet auch/ wie die Römer mit folgender Zeit
die Handwereker/ wegen vielfältigen Nutzens/ sehr lieb ge-
wonnen/ insonderheit die jenigen/ weleher Arbeit zum tägli-
Aloxand. ab
Alexand.
Bornitius.
ehon Gebranch vnd Notturfft dienlich gewesen: haben auch
Jährlich etliche jhrer Bürgerskinder vnd Jünglinge in die
Frembde verschicket/ mancherley Handwercke vnd Künstle-
reyen zu lernen. Ja es ist hierauff Rom/ bey dreyhundert
Jahren/ eine arbeitsame Stadt gewesen.

Anton. Que-
vara par. 3.

der güld.
Sendschr.

Einsmals solte die Stadt Rom Gesandte außschicken/
mit etlichen Geferten/ da suchte mau drey gantze Tage durch
die Stadt/ vnd funde niemand müssig/ welche man hette mit-

schicken

Herrſchafften/ ꝛc. ſollen Befoͤrderer ſeyn
an Tag kommen/ vnd floriren, ſollen die Obern vnd andere
fuͤrnehme vermoͤgliche Leute/ ſolchen feinen Koͤpffen/ die hie-
zu genaturet vnd geneigt/ vnd Luſt vnd Liebe zu dergleichen
haben/ behuͤlfflich vnd befoͤrderlich ſeyn/ ſintemal doch ſon-
ſten viel Vnkoſtens/ auff vergengliche/ fuͤrwitzige/ vnnuͤtze/
vergebliche/ ja auch gefaͤhrliche Dinge gewendet wird.

Greg. Petr.
Tholez. ex
Strab. l. 15.
Geogr. & alii.

Die Politici beweiſen aus den Hiſtorien/ daß die In-
dianer auch ſchon vor Alters/ die Handwercker vnd Kuͤnſt-
ler ſo hoch/ vnd jhnen dermaſſen Schutz gehalten/ daß/ wel-
cher einem Handwercksmann ein Aug oder Hand verderbt/
derſelbe das Leben verwircket hatte/ wie ſie denn auch inſon-
derheit die Baw- vnd Werckleute ſtattlich befreyet haben.

Bodin. l. 3. c. 8.
de Repub. ex
Dionyſ. Hali-
carnaſſ. l.
2.

Bodinus meldet/ daß die Roͤmer zwar anfaͤnglich ſich
vmb die Handwercker nicht viel bekuͤmmert/ da ſie aber her-
nach derſelben je laͤnger je beſſer bedorfften/ vnd doch weder
in der naͤhe/ noch aus der Frembde (weil ſie ſich gar feindſelig
gemachet) haben kunten/ hat Numa Pompilius auch die
Handwercker mit vieler Muͤhe vnd angewandten Vnkoſten
eingefuͤhret/ ſelbige mit einem Zunfft Collegio verehret vnd
beſtettiget/ vnd der Stadt Rom einverleibt.

Sarv in 7. Æ-
neid. Virgil.

Servius meldet auch/ wie die Roͤmer mit folgender Zeit
die Handwereker/ wegen vielfaͤltigen Nutzens/ ſehr lieb ge-
wonnen/ inſonderheit die jenigen/ weleher Arbeit zum taͤgli-
Aloxand. ab
Alexand.
Bornitius.
ehon Gebranch vnd Notturfft dienlich geweſen: haben auch
Jaͤhrlich etliche jhrer Buͤrgerskinder vnd Juͤnglinge in die
Frembde verſchicket/ mancherley Handwercke vnd Kuͤnſtle-
reyen zu lernen. Ja es iſt hierauff Rom/ bey dreyhundert
Jahren/ eine arbeitſame Stadt geweſen.

Anton. Que-
vara par. 3.

der guͤld.
Sendſchr.

Einsmals ſolte die Stadt Rom Geſandte außſchicken/
mit etlichen Geferten/ da ſuchte mau drey gantze Tage durch
die Stadt/ vnd funde niemand muͤſſig/ welche man hette mit-

ſchicken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header">Herr&#x017F;chafften/ &#xA75B;c. &#x017F;ollen Befo&#x0364;rderer &#x017F;eyn</fw><lb/>
an Tag kommen/ vnd <hi rendition="#aq">floriren,</hi> &#x017F;ollen die Obern vnd andere<lb/>
fu&#x0364;rnehme vermo&#x0364;gliche Leute/ &#x017F;olchen feinen Ko&#x0364;pffen/ die hie-<lb/>
zu genaturet vnd geneigt/ vnd <choice><sic>Ln&#x017F;t</sic><corr>Lu&#x017F;t</corr></choice> vnd Liebe zu dergleichen<lb/>
haben/ behu&#x0364;lfflich vnd befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn/ &#x017F;intemal doch &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten viel Vnko&#x017F;tens/ auff vergengliche/ fu&#x0364;rwitzige/ vnnu&#x0364;tze/<lb/>
vergebliche/ ja auch gefa&#x0364;hrliche Dinge gewendet wird.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Greg. Petr.<lb/>
Tholez. ex<lb/>
Strab. l. 15.<lb/>
Geogr. &amp; alii.</hi> </note>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Politici</hi> bewei&#x017F;en aus den Hi&#x017F;torien/ daß die In-<lb/>
dianer auch &#x017F;chon vor Alters/ die Handwercker vnd Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler &#x017F;o hoch/ vnd jhnen derma&#x017F;&#x017F;en Schutz gehalten/ daß/ wel-<lb/>
cher einem Handwercksmann ein Aug oder Hand verderbt/<lb/>
der&#x017F;elbe das Leben verwircket hatte/ wie &#x017F;ie denn auch in&#x017F;on-<lb/>
derheit die Baw- vnd Werckleute &#x017F;tattlich befreyet haben.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Bodin. l. 3. c. 8.<lb/>
de Repub. ex<lb/>
Diony&#x017F;. Hali-<lb/>
carna&#x017F;&#x017F;. l.</hi> 2.</note>
        <p><hi rendition="#aq">Bodinus</hi> meldet/ daß die Ro&#x0364;mer zwar anfa&#x0364;nglich &#x017F;ich<lb/>
vmb die Handwercker nicht viel beku&#x0364;mmert/ da &#x017F;ie aber her-<lb/>
nach der&#x017F;elben je la&#x0364;nger je be&#x017F;&#x017F;er bedorfften/ vnd doch weder<lb/>
in der na&#x0364;he/ noch aus der Frembde (weil &#x017F;ie &#x017F;ich gar feind&#x017F;elig<lb/>
gemachet) haben kunten/ hat <hi rendition="#aq">Numa Pompilius</hi> auch die<lb/>
Handwercker mit vieler Mu&#x0364;he vnd angewandten Vnko&#x017F;ten<lb/>
eingefu&#x0364;hret/ &#x017F;elbige mit einem Zunfft <hi rendition="#aq">Collegio</hi> verehret vnd<lb/>
be&#x017F;tettiget/ vnd der Stadt Rom einverleibt.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Sarv in 7. Æ-<lb/>
neid. Virgil.</hi> </note>
        <p><hi rendition="#aq">Servius</hi> meldet auch/ wie die Ro&#x0364;mer mit folgender Zeit<lb/>
die Handwereker/ wegen vielfa&#x0364;ltigen Nutzens/ &#x017F;ehr lieb ge-<lb/>
wonnen/ in&#x017F;onderheit die jenigen/ weleher Arbeit zum ta&#x0364;gli-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aloxand. ab<lb/>
Alexand.<lb/>
Bornitius.</hi></note>ehon Gebranch vnd Notturfft dienlich gewe&#x017F;en: haben auch<lb/>
Ja&#x0364;hrlich etliche jhrer Bu&#x0364;rgerskinder vnd Ju&#x0364;nglinge in die<lb/>
Frembde ver&#x017F;chicket/ mancherley Handwercke vnd Ku&#x0364;n&#x017F;tle-<lb/>
reyen zu lernen. Ja es i&#x017F;t hierauff Rom/ bey dreyhundert<lb/>
Jahren/ eine arbeit&#x017F;ame Stadt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Anton. Que-<lb/>
vara par. 3.</hi><lb/>
der gu&#x0364;ld.<lb/>
Send&#x017F;chr.</note>
        <p>Einsmals &#x017F;olte die Stadt Rom Ge&#x017F;andte auß&#x017F;chicken/<lb/>
mit etlichen Geferten/ da &#x017F;uchte mau drey gantze Tage durch<lb/>
die Stadt/ vnd funde niemand mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ welche man hette mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chicken</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0212] Herrſchafften/ ꝛc. ſollen Befoͤrderer ſeyn an Tag kommen/ vnd floriren, ſollen die Obern vnd andere fuͤrnehme vermoͤgliche Leute/ ſolchen feinen Koͤpffen/ die hie- zu genaturet vnd geneigt/ vnd Luſt vnd Liebe zu dergleichen haben/ behuͤlfflich vnd befoͤrderlich ſeyn/ ſintemal doch ſon- ſten viel Vnkoſtens/ auff vergengliche/ fuͤrwitzige/ vnnuͤtze/ vergebliche/ ja auch gefaͤhrliche Dinge gewendet wird. Die Politici beweiſen aus den Hiſtorien/ daß die In- dianer auch ſchon vor Alters/ die Handwercker vnd Kuͤnſt- ler ſo hoch/ vnd jhnen dermaſſen Schutz gehalten/ daß/ wel- cher einem Handwercksmann ein Aug oder Hand verderbt/ derſelbe das Leben verwircket hatte/ wie ſie denn auch inſon- derheit die Baw- vnd Werckleute ſtattlich befreyet haben. Bodinus meldet/ daß die Roͤmer zwar anfaͤnglich ſich vmb die Handwercker nicht viel bekuͤmmert/ da ſie aber her- nach derſelben je laͤnger je beſſer bedorfften/ vnd doch weder in der naͤhe/ noch aus der Frembde (weil ſie ſich gar feindſelig gemachet) haben kunten/ hat Numa Pompilius auch die Handwercker mit vieler Muͤhe vnd angewandten Vnkoſten eingefuͤhret/ ſelbige mit einem Zunfft Collegio verehret vnd beſtettiget/ vnd der Stadt Rom einverleibt. Servius meldet auch/ wie die Roͤmer mit folgender Zeit die Handwereker/ wegen vielfaͤltigen Nutzens/ ſehr lieb ge- wonnen/ inſonderheit die jenigen/ weleher Arbeit zum taͤgli- ehon Gebranch vnd Notturfft dienlich geweſen: haben auch Jaͤhrlich etliche jhrer Buͤrgerskinder vnd Juͤnglinge in die Frembde verſchicket/ mancherley Handwercke vnd Kuͤnſtle- reyen zu lernen. Ja es iſt hierauff Rom/ bey dreyhundert Jahren/ eine arbeitſame Stadt geweſen. Aloxand. ab Alexand. Bornitius. Einsmals ſolte die Stadt Rom Geſandte außſchicken/ mit etlichen Geferten/ da ſuchte mau drey gantze Tage durch die Stadt/ vnd funde niemand muͤſſig/ welche man hette mit- ſchicken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/212
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/212>, abgerufen am 03.10.2024.