Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Herrschafften/ etc. sollen Beförderer seyn an Tag kommen/ vnd floriren, sollen die Obern vnd anderefürnehme vermögliche Leute/ solchen feinen Köpffen/ die hie- zu genaturet vnd geneigt/ vnd Lust vnd Liebe zu dergleichen haben/ behülfflich vnd beförderlich seyn/ sintemal doch son- sten viel Vnkostens/ auff vergengliche/ fürwitzige/ vnnütze/ vergebliche/ ja auch gefährliche Dinge gewendet wird. Tholez. ex Strab. l. 15. Geogr. & alii. Die Politici beweisen aus den Historien/ daß die In- de Repub. ex Dionys. Hali- carnass. l. 2. Bodinus meldet/ daß die Römer zwar anfänglich sich neid. Virgil. Servius meldet auch/ wie die Römer mit folgender Zeit vara par. 3. der güld. Sendschr. Einsmals solte die Stadt Rom Gesandte außschicken/ schicken
Herrſchafften/ ꝛc. ſollen Befoͤrderer ſeyn an Tag kommen/ vnd floriren, ſollen die Obern vnd anderefuͤrnehme vermoͤgliche Leute/ ſolchen feinen Koͤpffen/ die hie- zu genaturet vnd geneigt/ vnd Luſt vnd Liebe zu dergleichen haben/ behuͤlfflich vnd befoͤrderlich ſeyn/ ſintemal doch ſon- ſten viel Vnkoſtens/ auff vergengliche/ fuͤrwitzige/ vnnuͤtze/ vergebliche/ ja auch gefaͤhrliche Dinge gewendet wird. Tholez. ex Strab. l. 15. Geogr. & alii. Die Politici beweiſen aus den Hiſtorien/ daß die In- de Repub. ex Dionyſ. Hali- carnaſſ. l. 2. Bodinus meldet/ daß die Roͤmer zwar anfaͤnglich ſich neid. Virgil. Servius meldet auch/ wie die Roͤmer mit folgender Zeit vara par. 3. der guͤld. Sendſchr. Einsmals ſolte die Stadt Rom Geſandte außſchicken/ ſchicken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header">Herrſchafften/ ꝛc. ſollen Befoͤrderer ſeyn</fw><lb/> an Tag kommen/ vnd <hi rendition="#aq">floriren,</hi> ſollen die Obern vnd andere<lb/> fuͤrnehme vermoͤgliche Leute/ ſolchen feinen Koͤpffen/ die hie-<lb/> zu genaturet vnd geneigt/ vnd <choice><sic>Lnſt</sic><corr>Luſt</corr></choice> vnd Liebe zu dergleichen<lb/> haben/ behuͤlfflich vnd befoͤrderlich ſeyn/ ſintemal doch ſon-<lb/> ſten viel Vnkoſtens/ auff vergengliche/ fuͤrwitzige/ vnnuͤtze/<lb/> vergebliche/ ja auch gefaͤhrliche Dinge gewendet wird.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Greg. Petr.<lb/> Tholez. ex<lb/> Strab. l. 15.<lb/> Geogr. & alii.</hi> </note> <p>Die <hi rendition="#aq">Politici</hi> beweiſen aus den Hiſtorien/ daß die In-<lb/> dianer auch ſchon vor Alters/ die Handwercker vnd Kuͤnſt-<lb/> ler ſo hoch/ vnd jhnen dermaſſen Schutz gehalten/ daß/ wel-<lb/> cher einem Handwercksmann ein Aug oder Hand verderbt/<lb/> derſelbe das Leben verwircket hatte/ wie ſie denn auch inſon-<lb/> derheit die Baw- vnd Werckleute ſtattlich befreyet haben.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Bodin. l. 3. c. 8.<lb/> de Repub. ex<lb/> Dionyſ. Hali-<lb/> carnaſſ. l.</hi> 2.</note> <p><hi rendition="#aq">Bodinus</hi> meldet/ daß die Roͤmer zwar anfaͤnglich ſich<lb/> vmb die Handwercker nicht viel bekuͤmmert/ da ſie aber her-<lb/> nach derſelben je laͤnger je beſſer bedorfften/ vnd doch weder<lb/> in der naͤhe/ noch aus der Frembde (weil ſie ſich gar feindſelig<lb/> gemachet) haben kunten/ hat <hi rendition="#aq">Numa Pompilius</hi> auch die<lb/> Handwercker mit vieler Muͤhe vnd angewandten Vnkoſten<lb/> eingefuͤhret/ ſelbige mit einem Zunfft <hi rendition="#aq">Collegio</hi> verehret vnd<lb/> beſtettiget/ vnd der Stadt Rom einverleibt.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Sarv in 7. Æ-<lb/> neid. Virgil.</hi> </note> <p><hi rendition="#aq">Servius</hi> meldet auch/ wie die Roͤmer mit folgender Zeit<lb/> die Handwereker/ wegen vielfaͤltigen Nutzens/ ſehr lieb ge-<lb/> wonnen/ inſonderheit die jenigen/ weleher Arbeit zum taͤgli-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aloxand. ab<lb/> Alexand.<lb/> Bornitius.</hi></note>ehon Gebranch vnd Notturfft dienlich geweſen: haben auch<lb/> Jaͤhrlich etliche jhrer Buͤrgerskinder vnd Juͤnglinge in die<lb/> Frembde verſchicket/ mancherley Handwercke vnd Kuͤnſtle-<lb/> reyen zu lernen. Ja es iſt hierauff Rom/ bey dreyhundert<lb/> Jahren/ eine arbeitſame Stadt geweſen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Anton. Que-<lb/> vara par. 3.</hi><lb/> der guͤld.<lb/> Sendſchr.</note> <p>Einsmals ſolte die Stadt Rom Geſandte außſchicken/<lb/> mit etlichen Geferten/ da ſuchte mau drey gantze Tage durch<lb/> die Stadt/ vnd funde niemand muͤſſig/ welche man hette mit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchicken</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0212]
Herrſchafften/ ꝛc. ſollen Befoͤrderer ſeyn
an Tag kommen/ vnd floriren, ſollen die Obern vnd andere
fuͤrnehme vermoͤgliche Leute/ ſolchen feinen Koͤpffen/ die hie-
zu genaturet vnd geneigt/ vnd Luſt vnd Liebe zu dergleichen
haben/ behuͤlfflich vnd befoͤrderlich ſeyn/ ſintemal doch ſon-
ſten viel Vnkoſtens/ auff vergengliche/ fuͤrwitzige/ vnnuͤtze/
vergebliche/ ja auch gefaͤhrliche Dinge gewendet wird.
Die Politici beweiſen aus den Hiſtorien/ daß die In-
dianer auch ſchon vor Alters/ die Handwercker vnd Kuͤnſt-
ler ſo hoch/ vnd jhnen dermaſſen Schutz gehalten/ daß/ wel-
cher einem Handwercksmann ein Aug oder Hand verderbt/
derſelbe das Leben verwircket hatte/ wie ſie denn auch inſon-
derheit die Baw- vnd Werckleute ſtattlich befreyet haben.
Bodinus meldet/ daß die Roͤmer zwar anfaͤnglich ſich
vmb die Handwercker nicht viel bekuͤmmert/ da ſie aber her-
nach derſelben je laͤnger je beſſer bedorfften/ vnd doch weder
in der naͤhe/ noch aus der Frembde (weil ſie ſich gar feindſelig
gemachet) haben kunten/ hat Numa Pompilius auch die
Handwercker mit vieler Muͤhe vnd angewandten Vnkoſten
eingefuͤhret/ ſelbige mit einem Zunfft Collegio verehret vnd
beſtettiget/ vnd der Stadt Rom einverleibt.
Servius meldet auch/ wie die Roͤmer mit folgender Zeit
die Handwereker/ wegen vielfaͤltigen Nutzens/ ſehr lieb ge-
wonnen/ inſonderheit die jenigen/ weleher Arbeit zum taͤgli-
ehon Gebranch vnd Notturfft dienlich geweſen: haben auch
Jaͤhrlich etliche jhrer Buͤrgerskinder vnd Juͤnglinge in die
Frembde verſchicket/ mancherley Handwercke vnd Kuͤnſtle-
reyen zu lernen. Ja es iſt hierauff Rom/ bey dreyhundert
Jahren/ eine arbeitſame Stadt geweſen.
Aloxand. ab
Alexand.
Bornitius.
Einsmals ſolte die Stadt Rom Geſandte außſchicken/
mit etlichen Geferten/ da ſuchte mau drey gantze Tage durch
die Stadt/ vnd funde niemand muͤſſig/ welche man hette mit-
ſchicken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/212 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/212>, abgerufen am 16.02.2025. |