Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Liebhabern Diß Werckist droben be- schrieben Cap. 5. fol. 121.des fürtrefflichen Vhrwercks/ welches jhme ein künstlicher Italiener/ Jannellus Torrin/ gemachet/ welches Werck er so werth hielte/ daß er davon sagte: Er were zu wenig darzu/ solch Werck nach der Kunst wirdigkeit zu bezahlen. Alphonsus/ der hochberühmbte König in Arragonien/ Leo X. vnd Clemens VII. Römische Bäbste/ seynd Sixtus V. Babst zu Rom/ ist auch ein grosser kostbarer Franciscus I. König in Franckreich/ auch ein grosser cti-
Von Liebhabern Diß Werckiſt droben be- ſchrieben Cap. 5. fol. 121.des fuͤrtrefflichen Vhrwercks/ welches jhme ein kuͤnſtlicher Italiener/ Jannellus Torrin/ gemachet/ welches Werck er ſo werth hielte/ daß er davon ſagte: Er were zu wenig darzu/ ſolch Werck nach der Kunſt wirdigkeit zu bezahlen. Alphonſus/ der hochberuͤhmbte Koͤnig in Arragonien/ Leo X. vnd Clemens VII. Roͤmiſche Baͤbſte/ ſeynd Sixtus V. Babſt zu Rom/ iſt auch ein groſſer koſtbarer Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich/ auch ein groſſer cti-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0204" n="192"/><fw place="top" type="header">Von Liebhabern</fw><lb/><note place="left">Diß Werck<lb/> iſt droben be-<lb/> ſchrieben Cap.<lb/> 5. fol. 121.</note>des fuͤrtrefflichen Vhrwercks/ welches jhme ein kuͤnſtlicher<lb/> Italiener/ Jannellus Torrin/ gemachet/ welches Werck er<lb/> ſo werth hielte/ daß er davon ſagte: Er were zu wenig darzu/<lb/> ſolch Werck nach der Kunſt wirdigkeit zu bezahlen.</p><lb/> <p>Alphonſus/ der hochberuͤhmbte Koͤnig in Arragonien/<lb/> hat zu Zeiten Handarbeit fuͤrgehabt/ vnd als einsmals jhm<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fanormitan.</hi></note>einer von ſeinen Anweſenden zu verſtehen gabe/ wie eine ſolche<lb/> Arbeit einem ſolchen Koͤnige vnd Potentaten viel zu ſchlecht/<lb/> vnd etwas veraͤchtlich were/ hat der loͤbliche Koͤnig darauff<lb/> laͤchlend gefragt/ ob denn Gott vnd die Natur nicht auch den<lb/> Koͤnigen ſo wol Haͤnde geben hette/ als andern?</p><lb/> <p>Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> vnd Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> Roͤmiſche Baͤbſte/ ſeynd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jovius.</hi></note>groſſe Liebhaber geweſen etlicher kuͤnſtlichen Handwercken/<lb/> haben ſelbige auch werth gehalten vnd verehret.</p><lb/> <p>Sixtus <hi rendition="#aq">V.</hi> Babſt zu Rom/ iſt auch ein groſſer koſtbarer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide Eman.<lb/> Meteran. l.</hi> 13.</note>vnd freygebiger Liebhaber vnnd Befoͤrderer geweſen/ aller<lb/> Kuͤnſtler vnd kuͤnſtlichen Wercken/ vnd ſehr viel darauff ge-<lb/> wendet/ iſt auch deßhalben ſonderlich beruͤhmbt. Was fuͤr<lb/> ein trefflich Architectoniſch Probier- vnd Kunſtſtuͤck in <hi rendition="#aq">rrans-<lb/> fer</hi>irung einesgroſſen <hi rendition="#aq">Obeliſci</hi> er beweiſen laſſen/ wird drun-<lb/> ten gemeldet/ Cap. 9.</p><lb/> <p>Franciſcus <hi rendition="#aq">I.</hi> Koͤnig in Franckreich/ auch ein groſſer<lb/> Lieber/ Verſtaͤndiger vnd Befoͤrderer der Kuͤnſte/ hat eine ſol-<lb/> che Taffelweiſe gehalten/ daß er neben andern mercklichen<lb/> Dingen/ ſonderlich auch von Kuͤnſtlereyen vnd Handwercken<lb/> gern Sprach gehalten/ ſolche Leute auch gern vnd offt vmb<lb/> ſich vnd zu Auffwartern gehabt/ von welches Koͤniges Taffel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hubert.<lb/> Thom. Leod.<lb/> l. 10., in vita<lb/> Frider. 2.<lb/> E<gap/>. Palat.</hi></note>denckwuͤrdig ſeynd/ die Wort eines fuͤrnehmen Scribenten:<lb/><hi rendition="#aq">Extra omnem adulationem hoc ego dico, adſtitiſſe me<lb/> ſæpè Regibusprandentibus, atq́; ipſi Romano pontifici,<lb/> Imperatori, Cardinalibus, Epiſcopis, & alijs, tamen do-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cti-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0204]
Von Liebhabern
des fuͤrtrefflichen Vhrwercks/ welches jhme ein kuͤnſtlicher
Italiener/ Jannellus Torrin/ gemachet/ welches Werck er
ſo werth hielte/ daß er davon ſagte: Er were zu wenig darzu/
ſolch Werck nach der Kunſt wirdigkeit zu bezahlen.
Diß Werck
iſt droben be-
ſchrieben Cap.
5. fol. 121.
Alphonſus/ der hochberuͤhmbte Koͤnig in Arragonien/
hat zu Zeiten Handarbeit fuͤrgehabt/ vnd als einsmals jhm
einer von ſeinen Anweſenden zu verſtehen gabe/ wie eine ſolche
Arbeit einem ſolchen Koͤnige vnd Potentaten viel zu ſchlecht/
vnd etwas veraͤchtlich were/ hat der loͤbliche Koͤnig darauff
laͤchlend gefragt/ ob denn Gott vnd die Natur nicht auch den
Koͤnigen ſo wol Haͤnde geben hette/ als andern?
Fanormitan.
Leo X. vnd Clemens VII. Roͤmiſche Baͤbſte/ ſeynd
groſſe Liebhaber geweſen etlicher kuͤnſtlichen Handwercken/
haben ſelbige auch werth gehalten vnd verehret.
Jovius.
Sixtus V. Babſt zu Rom/ iſt auch ein groſſer koſtbarer
vnd freygebiger Liebhaber vnnd Befoͤrderer geweſen/ aller
Kuͤnſtler vnd kuͤnſtlichen Wercken/ vnd ſehr viel darauff ge-
wendet/ iſt auch deßhalben ſonderlich beruͤhmbt. Was fuͤr
ein trefflich Architectoniſch Probier- vnd Kunſtſtuͤck in rrans-
ferirung einesgroſſen Obeliſci er beweiſen laſſen/ wird drun-
ten gemeldet/ Cap. 9.
Vide Eman.
Meteran. l. 13.
Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich/ auch ein groſſer
Lieber/ Verſtaͤndiger vnd Befoͤrderer der Kuͤnſte/ hat eine ſol-
che Taffelweiſe gehalten/ daß er neben andern mercklichen
Dingen/ ſonderlich auch von Kuͤnſtlereyen vnd Handwercken
gern Sprach gehalten/ ſolche Leute auch gern vnd offt vmb
ſich vnd zu Auffwartern gehabt/ von welches Koͤniges Taffel
denckwuͤrdig ſeynd/ die Wort eines fuͤrnehmen Scribenten:
Extra omnem adulationem hoc ego dico, adſtitiſſe me
ſæpè Regibusprandentibus, atq́; ipſi Romano pontifici,
Imperatori, Cardinalibus, Epiſcopis, & alijs, tamen do-
cti-
Hubert.
Thom. Leod.
l. 10., in vita
Frider. 2.
E_ . Palat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/204 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/204>, abgerufen am 16.02.2025. |