Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Künste. verständigen lech vnd schlecht gehalten wurde/ vnd solchesdem Keyser fürkame/ sagte er mit Vngedult: Diese Lente wissen nicht mit Künstlern vmbzugehen. Keyser Carolus V. ist von Jugend auff vnd allezeit ein Als jhme der berühmte Cosmographus Gerhardus Es melden auch etliche fürnehme Scribenten, Ihre Es hat auch dieser Keyser fürnehmlich die künstliche des
der Kuͤnſte. verſtaͤndigen lech vnd ſchlecht gehalten wurde/ vnd ſolchesdem Keyſer fuͤrkame/ ſagte er mit Vngedult: Dieſe Lente wiſſen nicht mit Kuͤnſtlern vmbzugehen. Keyſer Carolus V. iſt von Jugend auff vnd allezeit ein Als jhme der beruͤhmte Coſmographus Gerhardus Es melden auch etliche fuͤrnehme Scribenten, Ihre Es hat auch dieſer Keyſer fuͤrnehmlich die kuͤnſtliche des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header">der Kuͤnſte.</fw><lb/> verſtaͤndigen lech vnd ſchlecht gehalten wurde/ vnd ſolches<lb/> dem Keyſer fuͤrkame/ ſagte er mit Vngedult: Dieſe Lente<lb/> wiſſen nicht mit Kuͤnſtlern vmbzugehen.</p><lb/> <p>Keyſer <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> iſt von Jugend auff vnd allezeit ein<lb/> groſſer Liebhaber geweſen der Mechaniſchen Kuͤnſte/ vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq">D. David<lb/> Chytræus in<lb/> Orat.</hi></note><lb/> wenn man jhn Conterfeyten woͤllen/ hat man jhme etwas<lb/> kuͤnſtliches fuͤrſtellen muͤſſen/ damit er mit dem Geſichte de-<lb/> ſto ſteter gehalten vnd geſeſſen. Iſt auch gern vnd vielmals<lb/> mit Mechaniſchen vnnd Mathematiſchen Wercken vmb-<lb/> gangen/ vnd ſich darmit erluſtiret.</p><lb/> <p>Als jhme der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Coſmographus Gerhardus<lb/> Mercator,</hi> etliche nuͤtzliche Mathematiſche <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gvalterus<lb/> Chymmius<lb/> in vitâ Ger-<lb/> hardi Mecrat.</hi></note><lb/> machet/ mit welchen er auch offt in Kriegs Laͤgern ſich erge-<lb/> tzete/ ſelbige aber im Lager vor Ingelſtadt verlohren/ allda<lb/> ſie durch auskommenes Fewer der vnachtſamen Kriegs Leu-<lb/> te verbrandt worden vnd verdorben/ hat Ihre Majeſtaͤt dem<lb/><hi rendition="#aq">Mercatori</hi> bald hierauff befehlen laſſen/ andere zu machen/<lb/> vnd der vorigen Verluſt hernach zu Bruͤſſel in Niderland<lb/> ſelbſt mit betawern erzehlet.</p><lb/> <p>Es melden auch etliche fuͤrnehme <hi rendition="#aq">Scribenten,</hi> Ihre<lb/> Majeſtaͤt ſeyn gar ingrimmiſch vnnd vngeduͤltig worden/<lb/> wenn ſie mit etwas dergleichen kuͤnſtlichen <hi rendition="#aq">Inſtrumenten</hi><lb/> vmbgangen/ vnd von jhren Leuten daruͤber vervnruhiget<lb/> worden.</p><lb/> <p>Es hat auch dieſer Keyſer fuͤrnehmlich die kuͤnſtliche<lb/> Vhrwercke ſehr lieb gehabt/ vnd gern damit vmbgangen/<lb/> ſonderlich die zwey letzten Jahr ſeines Lebens/ im Kloſter S.<lb/> Juſt/ in Spanien/ allda er neben der Andacht Vbung/<lb/> die meiſte Zeit zugebracht/ mit Betrachtung vnd Gebrauch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
der Kuͤnſte.
verſtaͤndigen lech vnd ſchlecht gehalten wurde/ vnd ſolches
dem Keyſer fuͤrkame/ ſagte er mit Vngedult: Dieſe Lente
wiſſen nicht mit Kuͤnſtlern vmbzugehen.
Keyſer Carolus V. iſt von Jugend auff vnd allezeit ein
groſſer Liebhaber geweſen der Mechaniſchen Kuͤnſte/ vnnd
wenn man jhn Conterfeyten woͤllen/ hat man jhme etwas
kuͤnſtliches fuͤrſtellen muͤſſen/ damit er mit dem Geſichte de-
ſto ſteter gehalten vnd geſeſſen. Iſt auch gern vnd vielmals
mit Mechaniſchen vnnd Mathematiſchen Wercken vmb-
gangen/ vnd ſich darmit erluſtiret.
D. David
Chytræus in
Orat.
Als jhme der beruͤhmte Coſmographus Gerhardus
Mercator, etliche nuͤtzliche Mathematiſche Inſtrumenta ge-
machet/ mit welchen er auch offt in Kriegs Laͤgern ſich erge-
tzete/ ſelbige aber im Lager vor Ingelſtadt verlohren/ allda
ſie durch auskommenes Fewer der vnachtſamen Kriegs Leu-
te verbrandt worden vnd verdorben/ hat Ihre Majeſtaͤt dem
Mercatori bald hierauff befehlen laſſen/ andere zu machen/
vnd der vorigen Verluſt hernach zu Bruͤſſel in Niderland
ſelbſt mit betawern erzehlet.
Gvalterus
Chymmius
in vitâ Ger-
hardi Mecrat.
Es melden auch etliche fuͤrnehme Scribenten, Ihre
Majeſtaͤt ſeyn gar ingrimmiſch vnnd vngeduͤltig worden/
wenn ſie mit etwas dergleichen kuͤnſtlichen Inſtrumenten
vmbgangen/ vnd von jhren Leuten daruͤber vervnruhiget
worden.
Es hat auch dieſer Keyſer fuͤrnehmlich die kuͤnſtliche
Vhrwercke ſehr lieb gehabt/ vnd gern damit vmbgangen/
ſonderlich die zwey letzten Jahr ſeines Lebens/ im Kloſter S.
Juſt/ in Spanien/ allda er neben der Andacht Vbung/
die meiſte Zeit zugebracht/ mit Betrachtung vnd Gebrauch
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/203 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/203>, abgerufen am 16.02.2025. |