Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Künste. Etliche haben Lust zur Mahler Kunst gehabt/ als der Ein Röm. Herr/ Fabius, ist künstlich in Mahlerey Viel Potentaten vnnd Printzen haben sich geübet inZvvinger. in disponirt A a 2
der Kuͤnſte. Etliche haben Luſt zur Mahler Kunſt gehabt/ als der Ein Roͤm. Herr/ Fabius, iſt kuͤnſtlich in Mahlerey Viel Potentaten vnnd Printzen haben ſich geuͤbet inZvvinger. in diſponirt A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0199" n="187"/> <fw place="top" type="header">der Kuͤnſte.</fw><lb/> <p>Etliche haben Luſt zur Mahler Kunſt gehabt/ als der<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">M. Aurelius,</hi> welcher in einer Epiſt. an ſeinen Freund<lb/><hi rendition="#aq">Pullionem</hi> zeugt/ daß er neben andern freyen Kuͤnſten/ auch<lb/> die Mahler Kunſt von den beruͤhmten <hi rendition="#aq">Diogneto</hi> zu Rhodiß<lb/> gelernet habe. Anderer groſſer Herrn gleiche Exempel ſeind<lb/> vom <hi rendition="#aq">Plinio</hi> beſchrieben.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Plin. Cic.</hi> </note><lb/> <p>Ein Roͤm. Herr/ <hi rendition="#aq">Fabius,</hi> iſt kuͤnſtlich in Mahlerey<lb/> geweſen/ hat einen Tempel/ (<hi rendition="#aq">Ædem Salutis</hi>) ſelbſt gemah-<lb/> let. Wie auch dieſe Kunſt gekont haben/ die Keyſer/ <hi rendition="#aq">Hadri-<lb/> anus, M. Antoninus Philoſ. Alexander Sever.</hi> vnd etli-<lb/> che ander. Viel ſeind auch erfahren geweſen/ in formiren/<lb/> gieſſen/ als die Keyſer <hi rendition="#aq">Nero, Valentinianus-</hi> vnd etliche ho-<lb/> he Printzen zu vnſerer Zeit. Wie denn Keyſer <hi rendition="#aq">Rudol-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Jacob. Fornit.<lb/> JC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">phus II.</hi> in vielen trefflichen Kuͤnſten ſehr erfahren geweſen/<lb/> darauff auch viel gewendet/ haben auch viel Kuͤnſtler bey jh-<lb/> me <hi rendition="#aq">floriret,</hi> vnnd wird von jhme geſchrieben: <hi rendition="#aq">Omnium<lb/> Artium majorem induſtriam efflagitantium ſummus<lb/> cultor ac promotor fuit, & picturæ intelligentiâ omnes<lb/> terrarum Monarchasac Principes ſuperaſſe fertur,</hi> Das<lb/> iſt: Daß er aller ſonderbahren hohen Kuͤnſten/ hochverſtaͤn-<lb/> diger Liebhaber vnd Befoͤrderer geweſen/ vnd auff Mahler-<lb/> Kunſt ſich beſſer/ als kein Potentat in der Welt verſtanden<lb/> habe.</p><lb/> <p>Viel Potentaten vnnd Printzen haben ſich geuͤbet in<note place="right"><hi rendition="#aq">Zvvinger. in<lb/> Theatr.</hi></note><lb/> Geometriſchen Kuͤnſten/ wie deren etlicher <hi rendition="#aq">Zwingerus</hi> ge-<lb/> dencket/ auch in der <hi rendition="#aq">Architectur</hi> vnnd Baw Kunſt/ wie<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Friderius Secund.</hi> in Dennemarckt/ welcher das feſte<lb/> ſchoͤne Schloß vnd Caſtel bey Helſanor am Sund gelegen/<lb/> Kronenburg genandt/ (allda dem Koͤnig groſſes Einkommen<lb/> vom Schiff Zoll gefellt) ſelbſt erſtlich alſo in Muſter gelegt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">A a</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">diſponirt</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
der Kuͤnſte.
Etliche haben Luſt zur Mahler Kunſt gehabt/ als der
Keyſer M. Aurelius, welcher in einer Epiſt. an ſeinen Freund
Pullionem zeugt/ daß er neben andern freyen Kuͤnſten/ auch
die Mahler Kunſt von den beruͤhmten Diogneto zu Rhodiß
gelernet habe. Anderer groſſer Herrn gleiche Exempel ſeind
vom Plinio beſchrieben.
Ein Roͤm. Herr/ Fabius, iſt kuͤnſtlich in Mahlerey
geweſen/ hat einen Tempel/ (Ædem Salutis) ſelbſt gemah-
let. Wie auch dieſe Kunſt gekont haben/ die Keyſer/ Hadri-
anus, M. Antoninus Philoſ. Alexander Sever. vnd etli-
che ander. Viel ſeind auch erfahren geweſen/ in formiren/
gieſſen/ als die Keyſer Nero, Valentinianus- vnd etliche ho-
he Printzen zu vnſerer Zeit. Wie denn Keyſer Rudol-
phus II. in vielen trefflichen Kuͤnſten ſehr erfahren geweſen/
darauff auch viel gewendet/ haben auch viel Kuͤnſtler bey jh-
me floriret, vnnd wird von jhme geſchrieben: Omnium
Artium majorem induſtriam efflagitantium ſummus
cultor ac promotor fuit, & picturæ intelligentiâ omnes
terrarum Monarchasac Principes ſuperaſſe fertur, Das
iſt: Daß er aller ſonderbahren hohen Kuͤnſten/ hochverſtaͤn-
diger Liebhaber vnd Befoͤrderer geweſen/ vnd auff Mahler-
Kunſt ſich beſſer/ als kein Potentat in der Welt verſtanden
habe.
Jacob. Fornit.
JC.
Viel Potentaten vnnd Printzen haben ſich geuͤbet in
Geometriſchen Kuͤnſten/ wie deren etlicher Zwingerus ge-
dencket/ auch in der Architectur vnnd Baw Kunſt/ wie
Koͤnig Friderius Secund. in Dennemarckt/ welcher das feſte
ſchoͤne Schloß vnd Caſtel bey Helſanor am Sund gelegen/
Kronenburg genandt/ (allda dem Koͤnig groſſes Einkommen
vom Schiff Zoll gefellt) ſelbſt erſtlich alſo in Muſter gelegt/
diſponirt
Zvvinger. in
Theatr.
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/199 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/199>, abgerufen am 16.02.2025. |