Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Liebhabern D. Gualt. Ri-vius.als wenn es einen lebendigen Odem/ oder das Leben selbst hette. Von welchem seinem W[]ck die Alten/ sonderlich die Poeten für geben/ wie er der []en ein Fünek/ ein Fe- wers gestolen/ vnd solches in ein jrrden oder leimen Klotz ver- schlossen/ vnd ein lebendig Bild daraus gemachet habe. Vnd De Crention[].saget hiervon Basilius/ Scleuciae Archi ep. in einer Orar. Homo etiam condere & creare aggreditur, multa igitur construendo, lusitans quasi factis a se rebus, manus imi. ratur creatoris, Das ist: Der Mensch vntersiehet sich viel/ daß er wil in etlichen Dingen GOTT dem Schöpffer seine Kunst ablernen/ vnd es jhm nachthun. Aber in solchen vnd der gleichen solte man billich nach Syrachs Vermahnung Syr. 3.den Fürwitz lassen/ sintemal noch viel ander Ding seynd/ dar- innen Menschen Verstand vnd Hände sich vben vnd künst- len können/ die GOTT nicht zu wider/ auch den Menschen nützlicher vnd fruchtbarlicher seynd/ vnd wol an- siehen. Etliche Ertzväter/ vnd edele Römer/ etliche Philoso- Ptolomaeus Philadelphus König in Egypten/ ist gern Alexander Magnus hat wollen allein von Apelle con- Etliche
Von Liebhabern D. Gualt. Ri-vius.als wenn es einen lebendigen Odem/ oder das Leben ſelbſt hette. Von welchem ſeinem W[]ck die Alten/ ſonderlich die Poeten fuͤr geben/ wie er der []en ein Fuͤnek/ ein Fe- wers geſtolen/ vnd ſolches in ein jrrden oder leimen Klotz ver- ſchloſſen/ vnd ein lebendig Bild daraus gemachet habe. Vnd De Crention[].ſaget hiervon Baſilius/ Scleuciæ Archi ep. in einer Orar. Homo etiam condere & creare aggreditur, multa igitur conſtruendo, luſitans quaſi factis à ſe rebus, manus imi. ratur creatoris, Das iſt: Der Menſch vnterſiehet ſich viel/ daß er wil in etlichen Dingen GOTT dem Schoͤpffer ſeine Kunſt ablernen/ vnd es jhm nachthun. Aber in ſolchen vnd der gleichen ſolte man billich nach Syrachs Vermahnung Syr. 3.den Fuͤrwitz laſſen/ ſintemal noch viel ander Ding ſeynd/ dar- innen Menſchen Verſtand vnd Haͤnde ſich vben vnd kuͤnſt- len koͤnnen/ die GOTT nicht zu wider/ auch den Menſchen nuͤtzlicher vnd fruchtbarlicher ſeynd/ vnd wol an- ſiehen. Etliche Ertzvaͤter/ vnd edele Roͤmer/ etliche Philoſo- Ptolomæus Philadelphus Koͤnig in Egypten/ iſt gern Alexander Magnus hat wollen allein von Apelle con- Etliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="186"/><fw place="top" type="header">Von Liebhabern</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Gualt. Ri-<lb/> vius.</hi></note>als wenn es einen lebendigen Odem/ oder das Leben ſelbſt<lb/> hette. Von welchem ſeinem W<gap/>ck die Alten/ ſonderlich<lb/> die Poeten fuͤr geben/ wie er der <gap/>en ein Fuͤnek/ ein Fe-<lb/> wers geſtolen/ vnd ſolches in ein jrrden oder leimen Klotz ver-<lb/> ſchloſſen/ vnd ein lebendig Bild daraus gemachet habe. Vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">De Crention<gap/>.</hi></note>ſaget hiervon Baſilius/ <hi rendition="#aq">Scleuciæ Archi ep.</hi> in einer <hi rendition="#aq">Orar.<lb/> Homo etiam condere & creare aggreditur, multa igitur<lb/> conſtruendo, luſitans quaſi factis à ſe rebus, manus imi.<lb/> ratur creatoris,</hi> Das iſt: Der Menſch vnterſiehet ſich viel/<lb/> daß er wil in etlichen Dingen <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem Schoͤpffer ſeine<lb/> Kunſt ablernen/ vnd es jhm nachthun. Aber in ſolchen vnd<lb/> der gleichen ſolte man billich nach Syrachs Vermahnung<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 3.</note>den Fuͤrwitz laſſen/ ſintemal noch viel ander Ding ſeynd/ dar-<lb/> innen Menſchen Verſtand vnd Haͤnde ſich vben vnd kuͤnſt-<lb/> len koͤnnen/ die <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht zu wider/ auch den<lb/> Menſchen nuͤtzlicher vnd fruchtbarlicher ſeynd/ vnd wol an-<lb/> ſiehen.</p><lb/> <p>Etliche Ertzvaͤter/ vnd edele Roͤmer/ etliche Philoſo-<lb/> phi/ ꝛc. haben mit eigen Haͤnden Acker vnd Felder gebawet/<lb/> vnd Bawren Arbeit ſelber verrichtet. Wie der dapffer Roͤ-<lb/> mer/ <hi rendition="#aq">Q. Cincinnatus</hi> ſolte <hi rendition="#aq">Dictator</hi> werden/ (war damals<lb/> der hoͤchſte Gewalt zu Rom) empfienge er die Poſt/ da er in<lb/> ſeinem Garten ſelbſt grube vnd arbeitete.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ptolomæus Philadelphus</hi> Koͤnig in Egypten/ iſt gern<lb/> mit kuͤnſtlicher Handarbeit vmbgangen/ vnd hat mit ſeinen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joſeph. de<lb/> Antiq. jud.</hi></note>Werckmeiſtern offt davon geredet vnd gehandelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi> hat wollen allein von Apelle con-<lb/> terfeitet/ vom Pirgotele in Stein geſchnitten/ vnd von Liſip-<lb/> vo in Ertz gegoſſen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Etliche</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [186/0198]
Von Liebhabern
als wenn es einen lebendigen Odem/ oder das Leben ſelbſt
hette. Von welchem ſeinem W_ ck die Alten/ ſonderlich
die Poeten fuͤr geben/ wie er der _ en ein Fuͤnek/ ein Fe-
wers geſtolen/ vnd ſolches in ein jrrden oder leimen Klotz ver-
ſchloſſen/ vnd ein lebendig Bild daraus gemachet habe. Vnd
ſaget hiervon Baſilius/ Scleuciæ Archi ep. in einer Orar.
Homo etiam condere & creare aggreditur, multa igitur
conſtruendo, luſitans quaſi factis à ſe rebus, manus imi.
ratur creatoris, Das iſt: Der Menſch vnterſiehet ſich viel/
daß er wil in etlichen Dingen GOTT dem Schoͤpffer ſeine
Kunſt ablernen/ vnd es jhm nachthun. Aber in ſolchen vnd
der gleichen ſolte man billich nach Syrachs Vermahnung
den Fuͤrwitz laſſen/ ſintemal noch viel ander Ding ſeynd/ dar-
innen Menſchen Verſtand vnd Haͤnde ſich vben vnd kuͤnſt-
len koͤnnen/ die GOTT nicht zu wider/ auch den
Menſchen nuͤtzlicher vnd fruchtbarlicher ſeynd/ vnd wol an-
ſiehen.
D. Gualt. Ri-
vius.
De Crention_ .
Syr. 3.
Etliche Ertzvaͤter/ vnd edele Roͤmer/ etliche Philoſo-
phi/ ꝛc. haben mit eigen Haͤnden Acker vnd Felder gebawet/
vnd Bawren Arbeit ſelber verrichtet. Wie der dapffer Roͤ-
mer/ Q. Cincinnatus ſolte Dictator werden/ (war damals
der hoͤchſte Gewalt zu Rom) empfienge er die Poſt/ da er in
ſeinem Garten ſelbſt grube vnd arbeitete.
Ptolomæus Philadelphus Koͤnig in Egypten/ iſt gern
mit kuͤnſtlicher Handarbeit vmbgangen/ vnd hat mit ſeinen
Werckmeiſtern offt davon geredet vnd gehandelt.
Joſeph. de
Antiq. jud.
Alexander Magnus hat wollen allein von Apelle con-
terfeitet/ vom Pirgotele in Stein geſchnitten/ vnd von Liſip-
vo in Ertz gegoſſen werden.
Etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/198 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/198>, abgerufen am 16.02.2025. |