Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.rechter werth vnd Gebrauch Auch wird in betrachtung rechten werths des Goldes/ Darumb denn auch in etlichen hochverursachten Weil auch die H. Schrifft an etlichen Orten/ sonder- I. Daraus die Regenten solten werden/ habe Er Gold vnter- gemen-
rechter werth vnd Gebrauch Auch wird in betrachtung rechten werths des Goldes/ Darumb denn auch in etlichen hochverurſachten Weil auch die H. Schrifft an etlichen Orten/ ſonder- I. Daraus die Regenten ſolten werden/ habe Er Gold vnter- gemen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0194" n="182"/> <fw place="top" type="header">rechter werth vnd Gebrauch</fw><lb/> <p>Auch wird in betrachtung rechten werths des Goldes/<lb/> Silbers/ vnd der guten Muͤntze/ billich von Wolverſtaͤndi-<lb/> gen klagsweiſe betrawret/ daß ſo viel dieſer beſten Metal-<lb/> len/ nur auff vergengliche Arbeit gewendet wird/ daß es/ ſo<lb/> bald es verarbeitet/ auch zugleich verdirbt vnd verlohren iſt/<lb/> weil es nicht wieder zu oder auff ſeinen werth koͤmmet/ wie<lb/> deſſen viel koͤnte genennet werden.</p><lb/> <p>Darumb denn auch in etlichen hochverurſachten<lb/> Reichsabſchieden vnd Policey Ordnungen/ etlichen Hand-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. Rurem.</hi><lb/> im Schluͤſſel<lb/> des Reich-<lb/> thumbs.</note>werckern bey groſſer <hi rendition="#aq">pœn</hi> verboten iſt/ das verguͤlden auff<lb/> Kupffer/ Meſſing/ Eiſen/ Holtz/ Stein/ Bein/ vnd an-<lb/> der Materien/ dadurch man denn auch ſehr viel Gold vnnd<lb/> Silber erſparen koͤnte. Wie denn an etlichen Orten bißhe-<lb/> ro auch viel ander Ding/ von Gold vnd Silber zu machen<lb/> vnd tragen/ zu dieſem ende verboten worden/ (als gute Po-<lb/> ſamentborten/ vnd der gleichen.) Zum Vrwercklein a-<lb/> ber/ Goldſchmiedsarbeit vnd dergleichen/ mag es ſeine we-<lb/> ge haben/ weil ſelbiges nicht von jedermann gebraucht wird/<lb/> vnd mehrertheil in ſeinem werth verbleibet.</p><lb/> <p>Weil auch die H. Schrifft an etlichen Orten/ ſonder-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Daniel.</hi> 2.<lb/> in vergleich-<lb/> ung der 4.<lb/> Monarchten.</note>lich aber im Propheten Daniel/ die Metallen Goldes vnd<lb/> Silbers/ ꝛc. ſelbſten gegen einander abwuͤrdiget vnd vnter-<lb/> ſcheidet/ als iſts auch nicht vnrecht/ ſondern weißlich gethan/<lb/> wann etlicher Menſchen Staͤnde nach vnd gegen demſelben<lb/> verglichen werden/ weil Gott der HErr ſelbſten ſolches vn-<lb/> terſcheids Stiffter iſt. Daher die Erinnerung des hoch-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plato, de L. L.</hi></note>weiſen Platonis koͤmpt/ welche vom <hi rendition="#aq">Cicerone</hi> auch hoch<lb/> gehalten wird: Daß nemlich Gott der HErr/ die Men-<lb/> ſchen zu dreyerley Standes Perſonen erſchaffen/ zu denſel-<lb/> ben auch dreyerley Materien genommen/ als:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Daraus die Regenten ſolten werden/ habe Er Gold vnter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemen-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
rechter werth vnd Gebrauch
Auch wird in betrachtung rechten werths des Goldes/
Silbers/ vnd der guten Muͤntze/ billich von Wolverſtaͤndi-
gen klagsweiſe betrawret/ daß ſo viel dieſer beſten Metal-
len/ nur auff vergengliche Arbeit gewendet wird/ daß es/ ſo
bald es verarbeitet/ auch zugleich verdirbt vnd verlohren iſt/
weil es nicht wieder zu oder auff ſeinen werth koͤmmet/ wie
deſſen viel koͤnte genennet werden.
Darumb denn auch in etlichen hochverurſachten
Reichsabſchieden vnd Policey Ordnungen/ etlichen Hand-
werckern bey groſſer pœn verboten iſt/ das verguͤlden auff
Kupffer/ Meſſing/ Eiſen/ Holtz/ Stein/ Bein/ vnd an-
der Materien/ dadurch man denn auch ſehr viel Gold vnnd
Silber erſparen koͤnte. Wie denn an etlichen Orten bißhe-
ro auch viel ander Ding/ von Gold vnd Silber zu machen
vnd tragen/ zu dieſem ende verboten worden/ (als gute Po-
ſamentborten/ vnd der gleichen.) Zum Vrwercklein a-
ber/ Goldſchmiedsarbeit vnd dergleichen/ mag es ſeine we-
ge haben/ weil ſelbiges nicht von jedermann gebraucht wird/
vnd mehrertheil in ſeinem werth verbleibet.
Joh. Rurem.
im Schluͤſſel
des Reich-
thumbs.
Weil auch die H. Schrifft an etlichen Orten/ ſonder-
lich aber im Propheten Daniel/ die Metallen Goldes vnd
Silbers/ ꝛc. ſelbſten gegen einander abwuͤrdiget vnd vnter-
ſcheidet/ als iſts auch nicht vnrecht/ ſondern weißlich gethan/
wann etlicher Menſchen Staͤnde nach vnd gegen demſelben
verglichen werden/ weil Gott der HErr ſelbſten ſolches vn-
terſcheids Stiffter iſt. Daher die Erinnerung des hoch-
weiſen Platonis koͤmpt/ welche vom Cicerone auch hoch
gehalten wird: Daß nemlich Gott der HErr/ die Men-
ſchen zu dreyerley Standes Perſonen erſchaffen/ zu denſel-
ben auch dreyerley Materien genommen/ als:
Daniel. 2.
in vergleich-
ung der 4.
Monarchten.
Plato, de L. L.
I. Daraus die Regenten ſolten werden/ habe Er Gold vnter-
gemen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/194 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/194>, abgerufen am 16.02.2025. |