Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Nothwendigkeit/ etc. auch genugsam bekandt/ daß es die jenigen am leidlichstenhaben/ die Handwercke können. Vnd wird in eines Röm. Käyserl. Gesand. Constantinopolitanischer Reise gemeldet/ da man selbigen in Arest, vnd alle seine Diener (in welchem Comitat auch viel fürnehmer Personen gewesen) gefäng- lich gehalten/ vnd solches lange Zeit werete/ habens die jeni- gen für andern am besten gehabt/ welche mit Artzney vnnd andern Künsten vnd Handwercken etwas vermöcht haben. Auch meldet Herr Wolffgang Müntzer von Babenberg Ritter/ daß er in seiner Türckischen Reise vnnd Gefengnis neben seiner Gesellschafft mit Zucker bereiten/ Schiffma- chen/ Büchsengiessen/ vnd anderer arbeit sich gebrauchen lassen/ damit sie desto leidlicher gehalten würden/ vnd besse- re vnter haltung hetten. Bey bißhero angeregter vnd erwisener Nothwen-Anhang des Vnd erstlicht ist zu wissen/ daß nicht alle Völcker das vnd Z
Nothwendigkeit/ ꝛc. auch genugſam bekandt/ daß es die jenigen am leidlichſtenhaben/ die Handwercke koͤnnen. Vnd wird in eines Roͤm. Kaͤyſerl. Geſand. Conſtantinopolitaniſcher Reiſe gemeldet/ da man ſelbigen in Areſt, vnd alle ſeine Diener (in welchem Comitat auch viel fuͤrnehmer Perſonen geweſen) gefaͤng- lich gehalten/ vnd ſolches lange Zeit werete/ habens die jeni- gen fuͤr andern am beſten gehabt/ welche mit Artzney vnnd andern Kuͤnſten vnd Handwercken etwas vermoͤcht haben. Auch meldet Herr Wolffgang Muͤntzer von Babenberg Ritter/ daß er in ſeiner Tuͤrckiſchen Reiſe vnnd Gefengnis neben ſeiner Geſellſchafft mit Zucker bereiten/ Schiffma- chen/ Buͤchſengieſſen/ vnd anderer arbeit ſich gebrauchen laſſen/ damit ſie deſto leidlicher gehalten wuͤrden/ vnd beſſe- re vnter haltung hetten. Bey bißhero angeregter vnd erwiſener Nothwen-Anhang des Vnd erſtlicht iſt zu wiſſen/ daß nicht alle Voͤlcker das vnd Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="177"/><fw place="top" type="header">Nothwendigkeit/ ꝛc.</fw><lb/> auch genugſam bekandt/ daß es die jenigen am leidlichſten<lb/> haben/ die Handwercke koͤnnen. Vnd wird in eines Roͤm.<lb/> Kaͤyſerl. Geſand. Conſtantinopolitaniſcher Reiſe gemeldet/<lb/> da man ſelbigen in <hi rendition="#aq">Areſt,</hi> vnd alle ſeine Diener (in welchem<lb/><hi rendition="#aq">Comitat</hi> auch viel fuͤrnehmer Perſonen geweſen) gefaͤng-<lb/> lich gehalten/ vnd ſolches lange Zeit werete/ habens die jeni-<lb/> gen fuͤr andern am beſten gehabt/ welche mit Artzney vnnd<lb/> andern Kuͤnſten vnd Handwercken etwas vermoͤcht haben.<lb/> Auch meldet Herr Wolffgang Muͤntzer von Babenberg<lb/> Ritter/ daß er in ſeiner Tuͤrckiſchen Reiſe vnnd Gefengnis<lb/> neben ſeiner Geſellſchafft mit Zucker bereiten/ Schiffma-<lb/> chen/ Buͤchſengieſſen/ vnd anderer arbeit ſich gebrauchen<lb/> laſſen/ damit ſie deſto leidlicher gehalten wuͤrden/ vnd beſſe-<lb/> re vnter haltung hetten.</p><lb/> <p>Bey bißhero angeregter vnd erwiſener Nothwen-<note place="right">Anhang des<lb/> 7. Cap.</note><lb/> digkeit der Handwerckskuͤnſten/ ſol auch folgendes nicht auſ-<lb/> ſer acht gelaſſen werden/ nemlich/ weiln die kuͤnſtlichſten vnd<lb/> koͤſtlichſtẽ handarbeit von dẽ beſten Metallen/ als Gold/ Sil-<lb/> ber/ ꝛc. gemacht werdẽ/ auch die H. Schrifft ſelbſt des kuͤnſt-<lb/> lich zugerichteten Golds vnd Silbers gedencket/ inſonder-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 13.</note><lb/> heit/ auch die beſte Muͤntz vnd Geldſtuͤcke Guͤldẽ vnd Slibern<note place="right"><hi rendition="#aq">Eccleſ. 10.<lb/> lib 5. cap. 1.<lb/> Ethic.</hi></note><lb/> ſeind/ damit man alles zu wegen bringen kan/ welches auch<lb/> (wie <hi rendition="#aq">Ariſtoreles</hi> ſagt) ein Maß iſt aller dinge/ wie bey<lb/> mehrertheils voͤlckern zu ſehen/ als wird nicht vnnoͤthig ſeyn/<lb/> von deroſelben rechtẽ Werth vñ gebrauch etwas zu erinnern.</p><lb/> <p>Vnd erſtlicht iſt zu wiſſen/ daß nicht alle Voͤlcker das<lb/> Gold vnd Silber gleich ſchaͤtzen/ ſondern gehet hierin wie<lb/> das Sprichwort lautet: Zu wenig oder zuviel/ iſt kein<lb/> rechtes Ziel. Denn etliche haltens gar zu ſchlecht/ wie <hi rendition="#aq">Pli-<lb/> nius</hi> von etlichen Alten ſchreibet/ daß da Andere das Gold<note place="right"><hi rendition="#aq">lib. 6. cap.</hi> 2<gap unit="chars" quantity="2"/></note><lb/> außgegraben/ ſie es wieder verſcharret vnd eingegraben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0189]
Nothwendigkeit/ ꝛc.
auch genugſam bekandt/ daß es die jenigen am leidlichſten
haben/ die Handwercke koͤnnen. Vnd wird in eines Roͤm.
Kaͤyſerl. Geſand. Conſtantinopolitaniſcher Reiſe gemeldet/
da man ſelbigen in Areſt, vnd alle ſeine Diener (in welchem
Comitat auch viel fuͤrnehmer Perſonen geweſen) gefaͤng-
lich gehalten/ vnd ſolches lange Zeit werete/ habens die jeni-
gen fuͤr andern am beſten gehabt/ welche mit Artzney vnnd
andern Kuͤnſten vnd Handwercken etwas vermoͤcht haben.
Auch meldet Herr Wolffgang Muͤntzer von Babenberg
Ritter/ daß er in ſeiner Tuͤrckiſchen Reiſe vnnd Gefengnis
neben ſeiner Geſellſchafft mit Zucker bereiten/ Schiffma-
chen/ Buͤchſengieſſen/ vnd anderer arbeit ſich gebrauchen
laſſen/ damit ſie deſto leidlicher gehalten wuͤrden/ vnd beſſe-
re vnter haltung hetten.
Bey bißhero angeregter vnd erwiſener Nothwen-
digkeit der Handwerckskuͤnſten/ ſol auch folgendes nicht auſ-
ſer acht gelaſſen werden/ nemlich/ weiln die kuͤnſtlichſten vnd
koͤſtlichſtẽ handarbeit von dẽ beſten Metallen/ als Gold/ Sil-
ber/ ꝛc. gemacht werdẽ/ auch die H. Schrifft ſelbſt des kuͤnſt-
lich zugerichteten Golds vnd Silbers gedencket/ inſonder-
heit/ auch die beſte Muͤntz vnd Geldſtuͤcke Guͤldẽ vnd Slibern
ſeind/ damit man alles zu wegen bringen kan/ welches auch
(wie Ariſtoreles ſagt) ein Maß iſt aller dinge/ wie bey
mehrertheils voͤlckern zu ſehen/ als wird nicht vnnoͤthig ſeyn/
von deroſelben rechtẽ Werth vñ gebrauch etwas zu erinnern.
Anhang des
7. Cap.
Sap. 13.
Eccleſ. 10.
lib 5. cap. 1.
Ethic.
Vnd erſtlicht iſt zu wiſſen/ daß nicht alle Voͤlcker das
Gold vnd Silber gleich ſchaͤtzen/ ſondern gehet hierin wie
das Sprichwort lautet: Zu wenig oder zuviel/ iſt kein
rechtes Ziel. Denn etliche haltens gar zu ſchlecht/ wie Pli-
nius von etlichen Alten ſchreibet/ daß da Andere das Gold
außgegraben/ ſie es wieder verſcharret vnd eingegraben/
vnd
lib. 6. cap. 2__
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/189 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/189>, abgerufen am 16.02.2025. |