Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Ein Land vnd Ort werden/ welche sonsten im Lande vnd in den Städten/ wegenjhrer Menge/ kümmerlich sich erhalten müssen/ vnnd nichts erübrigen könten. Die Holländische vnd andere Schiffarten melden/ daß Man hat auch offt auff Meerfarthen von nöthen/ allen Als A. C. 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Brasi- Was sonsten in der Frembde/ sonderlich in der Türckey/ auch
Ein Land vnd Ort werden/ welche ſonſten im Lande vnd in den Staͤdten/ wegenjhrer Menge/ kuͤmmerlich ſich erhalten muͤſſen/ vnnd nichts eruͤbrigen koͤnten. Die Hollaͤndiſche vnd andere Schiffarten melden/ daß Man hat auch offt auff Meerfarthen von noͤthen/ allen Als A. C. 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Braſi- Was ſonſten in der Frembde/ ſonderlich in der Tuͤrckey/ auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw place="top" type="header">Ein Land vnd Ort</fw><lb/> werden/ welche ſonſten im Lande vnd in den Staͤdten/ wegen<lb/> jhrer Menge/ kuͤmmerlich ſich erhalten muͤſſen/ vnnd nichts<lb/> eruͤbrigen koͤnten.</p><lb/> <p>Die Hollaͤndiſche vnd andere Schiffarten melden/ daß<lb/> ſie an manchem Ort/ bey frembden/ wilden Leuten/ fuͤr Geld<lb/> nichts bekommen koͤnnen/ aber fuͤr Handwerckszeuge/ als<lb/> Beil/ Meſſer/ vnnd dergleichen/ vielerley Victualien/ vnnd<lb/> anders nothwendiges leicht haben moͤgen.</p><lb/> <p>Man hat auch offt auff Meerfarthen von noͤthen/ allen<lb/> Zeug zu beſſern vnd zu vernewren/ gantze Jagtſchiffe vnd Na-<lb/> chen zu machen/ oder die beſchaͤdigte Schiffe zu ergentzen vnd<lb/> zu erhalten/ da laſſen ſich dann Handwercksleute wol brau-<lb/> chen/ welche mit mancherley Bereitſchafften wiſſen vmbzu-<lb/> gehen. Vnd wird gemeiniglich ſehr beklagt/ wenn Hand-<lb/> wercksleute auff den Schiffen abgehen/ wie aus deren Reiſe<lb/> vnd Schiffarten zu erſehen iſt. Wann auch etwa ein Schiff<lb/> das ander vberweltiget/ nimpt man gemeiniglich die Stewer-<lb/> maͤnner/ Piloten/ beſten Schiffknechte vnnd Handwercker<lb/> heraus/ vnd behelt ſie bey ſich.</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Braſi-<lb/> lianiſchen <hi rendition="#aq">porto/ Deſier,</hi> groſſer Nothwendigkeit wegen/ eine<lb/> Schmiede muͤſſen auffrichten/ ſeine verdorbene Schiffe zu<lb/> befeſtigen/ darzu jhm dann die Handwercksleute ſehr dienlich<lb/> geweſen/ wird auch in dergleichen Schiffarten gedacht/ wie<lb/> viel Nutzen zu erhaltung eines Schiffs offt ein eintziges Beil/<lb/> etliche wenige Naͤgel/ vnd dergleichen den Seefahrenden ge-<lb/> bracht haben/ wie auch das Buch <hi rendition="#aq">Notitia Occidentis</hi> wei-<lb/> ter meldet/ daß man auff Schiffarten der Handwercker offt<lb/> beduͤrfftig ſey/ <hi rendition="#aq">ad ſubitos uſus,</hi> zu eilfertiger Huͤlffe.</p><lb/> <p>Was ſonſten in der Frembde/ ſonderlich in der Tuͤrckey/<lb/> mit armen gefangnen Chriſten es fuͤr einen Zuſtand habe/ iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0188]
Ein Land vnd Ort
werden/ welche ſonſten im Lande vnd in den Staͤdten/ wegen
jhrer Menge/ kuͤmmerlich ſich erhalten muͤſſen/ vnnd nichts
eruͤbrigen koͤnten.
Die Hollaͤndiſche vnd andere Schiffarten melden/ daß
ſie an manchem Ort/ bey frembden/ wilden Leuten/ fuͤr Geld
nichts bekommen koͤnnen/ aber fuͤr Handwerckszeuge/ als
Beil/ Meſſer/ vnnd dergleichen/ vielerley Victualien/ vnnd
anders nothwendiges leicht haben moͤgen.
Man hat auch offt auff Meerfarthen von noͤthen/ allen
Zeug zu beſſern vnd zu vernewren/ gantze Jagtſchiffe vnd Na-
chen zu machen/ oder die beſchaͤdigte Schiffe zu ergentzen vnd
zu erhalten/ da laſſen ſich dann Handwercksleute wol brau-
chen/ welche mit mancherley Bereitſchafften wiſſen vmbzu-
gehen. Vnd wird gemeiniglich ſehr beklagt/ wenn Hand-
wercksleute auff den Schiffen abgehen/ wie aus deren Reiſe
vnd Schiffarten zu erſehen iſt. Wann auch etwa ein Schiff
das ander vberweltiget/ nimpt man gemeiniglich die Stewer-
maͤnner/ Piloten/ beſten Schiffknechte vnnd Handwercker
heraus/ vnd behelt ſie bey ſich.
Als A. C. 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Braſi-
lianiſchen porto/ Deſier, groſſer Nothwendigkeit wegen/ eine
Schmiede muͤſſen auffrichten/ ſeine verdorbene Schiffe zu
befeſtigen/ darzu jhm dann die Handwercksleute ſehr dienlich
geweſen/ wird auch in dergleichen Schiffarten gedacht/ wie
viel Nutzen zu erhaltung eines Schiffs offt ein eintziges Beil/
etliche wenige Naͤgel/ vnd dergleichen den Seefahrenden ge-
bracht haben/ wie auch das Buch Notitia Occidentis wei-
ter meldet/ daß man auff Schiffarten der Handwercker offt
beduͤrfftig ſey/ ad ſubitos uſus, zu eilfertiger Huͤlffe.
Was ſonſten in der Frembde/ ſonderlich in der Tuͤrckey/
mit armen gefangnen Chriſten es fuͤr einen Zuſtand habe/ iſt
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/188 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/188>, abgerufen am 16.02.2025. |