Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von der Handwercker Archimedes zu Syracusa in Sicilien, ist mit mancherley Dieser Archimedes ist aus königl. Geschlecht geboren Also hat auch der Künstler Priseus in Bizans/ Ehr ein- gelas-
Von der Handwercker Archimedes zu Syracuſa in Sicilien, iſt mit mancherley Dieſer Archimedes iſt aus koͤnigl. Geſchlecht geboren Alſo hat auch der Kuͤnſtler Priſeus in Bizans/ Ehr ein- gelaſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0184" n="172"/> <fw place="top" type="header">Von der Handwercker</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Archimedes</hi> zu <hi rendition="#aq">Syracuſa</hi> in <hi rendition="#aq">Sicilien,</hi> iſt mit mancherley<lb/> ſeinen Kriegß <hi rendition="#aq">Inſtrumenten</hi> vnd wunderlichen Erfindungen<lb/> ſehr fertig geweſen/ wie er ſolches bewieſen/ wider den Roͤmi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Marcellum,</hi> vnnd ſein Volck/ da er wider dero groſſe<lb/> Macht vnd Gemalt gemeldte Stadt <hi rendition="#aq">Syracuſam</hi> wunderlich<lb/> vnd lange zeit auffgehalten/ vnter andern hat er auch der Fein-<lb/> de Schiffe/ Gezelt/ vnd anders mit kuͤnſtlichen Fewerſpiegeln<lb/> angezuͤndet/ wie <hi rendition="#aq">Zonar.</hi> ſchreibet/ auch derſelbẽ Zeug/ Schiff<lb/> vnd anders/ hinweg gehebt/ vnd zu nichte gemacht/ alſo/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Marcellus</hi> bezwungen worden/ die Belaͤgerung auff eine an-<lb/> dere weiſe anzugreiffen/ nemlich die Stadt von fernen zu be-<lb/> ſchlieſſen/ oder plocquiren/ vnd jhnen allen Zugang zu beneh-<lb/> men/ wie ſie denn auch endlich nur außgehungert worden.<lb/> Daher nachmals die Roͤmer ſolcher <hi rendition="#aq">Machinen</hi> vnd <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> menten</hi> ſich auch gebrauchet/ vnnd viel auff die jenige gewen-<lb/> det/ ſo damit vmbgehen/ vnd ſelbige gebrauchen koͤnnen/ auch<lb/> zu dieſem Ende ſolche Handwercker vnd Kuͤnſtler mit ſich in<lb/> jhren Laͤgern gefuͤhret.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> iſt aus koͤnigl. Geſchlecht geboren<lb/> geweſen/ vnd in Einnehmung der Stadt von einem Roͤmiſchẽ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aventin.<lb/> lib. 1.<lb/> In Theatr.<lb/> Machin.</hi></note>Kriegßmann vber ſeinen mathematiſchen vnd mechaniſchen<lb/> kuͤnſten ertoͤdtet worden/ ob wol <hi rendition="#aq">Marcellus</hi> befohlen/ ſeiner zu<lb/> verſchonen/ vnd jhn beym Leben zu laſſen/ hat jhn aber nach<lb/> ſeinem Tod gar ehrlich beſtattẽ laſſen. Seiner <hi rendition="#aq">Inſtrumenten</hi><lb/> etliche erzehlet <hi rendition="#aq">Heinr.</hi> Zeiſing/ aus <hi rendition="#aq">Livio, Plutarcho,</hi> vnd an-<lb/> dern.</p><lb/> <p>Alſo hat auch der Kuͤnſtler <hi rendition="#aq">Priſeus</hi> in Bizans/ Ehr ein-<lb/> gelegt/ vnd Ruhm erlanget/ da er durch kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">Inſtrumen-<lb/> ta</hi> vnd Erfindungen ſich vnd die Stadt vor des Keyſers <hi rendition="#aq">Se-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Xiphilin. in<lb/> Severo.</hi></note><hi rendition="#aq">veri</hi> Belaͤgerung auffenthalten hat/ deßhalben ſeine Arbeit<lb/> geruͤhmet/ vnd er vom Keyſer ſelbſt geliebet vnnd gantz frey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelaſ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0184]
Von der Handwercker
Archimedes zu Syracuſa in Sicilien, iſt mit mancherley
ſeinen Kriegß Inſtrumenten vnd wunderlichen Erfindungen
ſehr fertig geweſen/ wie er ſolches bewieſen/ wider den Roͤmi-
ſchen Marcellum, vnnd ſein Volck/ da er wider dero groſſe
Macht vnd Gemalt gemeldte Stadt Syracuſam wunderlich
vnd lange zeit auffgehalten/ vnter andern hat er auch der Fein-
de Schiffe/ Gezelt/ vnd anders mit kuͤnſtlichen Fewerſpiegeln
angezuͤndet/ wie Zonar. ſchreibet/ auch derſelbẽ Zeug/ Schiff
vnd anders/ hinweg gehebt/ vnd zu nichte gemacht/ alſo/ daß
Marcellus bezwungen worden/ die Belaͤgerung auff eine an-
dere weiſe anzugreiffen/ nemlich die Stadt von fernen zu be-
ſchlieſſen/ oder plocquiren/ vnd jhnen allen Zugang zu beneh-
men/ wie ſie denn auch endlich nur außgehungert worden.
Daher nachmals die Roͤmer ſolcher Machinen vnd Inſtru-
menten ſich auch gebrauchet/ vnnd viel auff die jenige gewen-
det/ ſo damit vmbgehen/ vnd ſelbige gebrauchen koͤnnen/ auch
zu dieſem Ende ſolche Handwercker vnd Kuͤnſtler mit ſich in
jhren Laͤgern gefuͤhret.
Dieſer Archimedes iſt aus koͤnigl. Geſchlecht geboren
geweſen/ vnd in Einnehmung der Stadt von einem Roͤmiſchẽ
Kriegßmann vber ſeinen mathematiſchen vnd mechaniſchen
kuͤnſten ertoͤdtet worden/ ob wol Marcellus befohlen/ ſeiner zu
verſchonen/ vnd jhn beym Leben zu laſſen/ hat jhn aber nach
ſeinem Tod gar ehrlich beſtattẽ laſſen. Seiner Inſtrumenten
etliche erzehlet Heinr. Zeiſing/ aus Livio, Plutarcho, vnd an-
dern.
Aventin.
lib. 1.
In Theatr.
Machin.
Alſo hat auch der Kuͤnſtler Priſeus in Bizans/ Ehr ein-
gelegt/ vnd Ruhm erlanget/ da er durch kuͤnſtliche Inſtrumen-
ta vnd Erfindungen ſich vnd die Stadt vor des Keyſers Se-
veri Belaͤgerung auffenthalten hat/ deßhalben ſeine Arbeit
geruͤhmet/ vnd er vom Keyſer ſelbſt geliebet vnnd gantz frey
gelaſ-
Xiphilin. in
Severo.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/184 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/184>, abgerufen am 16.02.2025. |