Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Nothwendigkeit/ etc. müsse manches Ort vnd Land durchreisen/ vmb mehrer Er-fahrung vnd Geschickligkeit zu erlangen: Also ists auch mit Handwerckskünsten beschaffen/ daß man von Ort zu Ort jmmer etwas mehrers vnd besonders lernen kan/ vnnd hilfft sehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/ vnd sich recht darein schicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nü- tzungen zu erlangen. Was auch in Kriegßzügen vnd Heerfahrten/ Beläge- Nothwendigkeit/ ꝛc. muͤſſe manches Ort vnd Land durchreiſen/ vmb mehrer Er-fahrung vnd Geſchickligkeit zu erlangen: Alſo iſts auch mit Handwerckskuͤnſten beſchaffen/ daß man von Ort zu Ort jmmer etwas mehrers vnd beſonders lernen kan/ vnnd hilfft ſehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/ vnd ſich recht darein ſchicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nuͤ- tzungen zu erlangen. Was auch in Kriegßzuͤgen vnd Heerfahrten/ Belaͤge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="171"/><fw place="top" type="header">Nothwendigkeit/ ꝛc.</fw><lb/> muͤſſe manches Ort vnd Land durchreiſen/ vmb mehrer Er-<lb/> fahrung vnd Geſchickligkeit zu erlangen: Alſo iſts auch mit<lb/> Handwerckskuͤnſten beſchaffen/ daß man von Ort zu Ort<lb/> jmmer etwas mehrers vnd beſonders lernen kan/ vnnd hilfft<lb/> ſehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/<lb/> vnd ſich recht darein ſchicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nuͤ-<lb/> tzungen zu erlangen.</p><lb/> <p>Was auch in Kriegßzuͤgen vnd Heerfahrten/ Belaͤge-<lb/> rungen/ Zeugwarten/ vnd vielen andern die Handwercker nuͤ-<lb/> tzen koͤnnen/ bezeugen die Kriegßerfahrne/ vnnd das Werck<lb/> ſelbſten. Denn ob wol <hi rendition="#aq">Livius</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Opificum vulgus mini-<lb/> mè militiæ idoneum genus,</hi> das iſt/ Gemeine Handwercker<lb/> ſeynd im Kriege nicht viel nuͤtze/ mag ſolchs zwar zu verſtehen<lb/> ſeyn/ von der Kriegsmanier/ wie ſie damals gebraͤuchlich ge-<lb/> weſen/ da ſie viel andere Gewehr vnnd Waffen gefuͤhret/ als<lb/> jetziger Zeit/ vnd etliche Handwercker wol nicht viel beſonders<lb/> darbey thun koͤnnen/ ſondern die <hi rendition="#aq">robuſti & ex agro venien-<lb/> tes,</hi> ſtarcke/ grobe Bawerskerle/ neben den verſuchten Solda-<lb/> ten/ ſich beſſer moͤgen gebrauchen laſſen. Aber wie bißhero/<lb/> vnnd jetziger zeit das Kriegßweſen beſchaffen/ geben etliche<lb/> Handwercker groſſen Behelff darbey/ ſonderlich die jenigen/<lb/><hi rendition="#aq">qui ab officinis Fabrorum & Opificum adducuntur, illi u-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. Sturm.<lb/> in Epitom.<lb/> de LL. mil.<lb/> imp. Rom.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">tilem ad rem militarem adferunt habilitatem,</hi> das iſt/ wel-<lb/> che von den Schmieden vnnd dergleichen Werckſtedten her-<lb/> kommen. Vnd <hi rendition="#aq">Lazarus</hi> Schwendi in ſeinem Krieß <hi rendition="#aq">diſcurs</hi><lb/> ſagt auch: Etliche Handwercksleute ſeynd nicht allein bey der<lb/><hi rendition="#aq">Artigliaria,</hi> oder Geſchuͤtzzeug/ ſondern auch ins gemein ei-<lb/> nem Heerzug hoch von noͤthen. Vnd dieweil ſolche Hand-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gregor.<lb/> Petr. Tho-<lb/> loz. de Rep.</hi></note><lb/> wercker viel darbey thun koͤnnen/ ſonderlich eine Stadt wider<lb/> Feindes gewalt zu vertheidigen/ auffzuhalten/ vnd dem Feind<lb/> einẽ abbruch zu thun/ ſeynd ſolche offtmals vmb ſolcher gelei-<lb/> ſteter Huͤlffe wegen wol gehalten vnd begabet worden.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [171/0183]
Nothwendigkeit/ ꝛc.
muͤſſe manches Ort vnd Land durchreiſen/ vmb mehrer Er-
fahrung vnd Geſchickligkeit zu erlangen: Alſo iſts auch mit
Handwerckskuͤnſten beſchaffen/ daß man von Ort zu Ort
jmmer etwas mehrers vnd beſonders lernen kan/ vnnd hilfft
ſehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/
vnd ſich recht darein ſchicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nuͤ-
tzungen zu erlangen.
Was auch in Kriegßzuͤgen vnd Heerfahrten/ Belaͤge-
rungen/ Zeugwarten/ vnd vielen andern die Handwercker nuͤ-
tzen koͤnnen/ bezeugen die Kriegßerfahrne/ vnnd das Werck
ſelbſten. Denn ob wol Livius ſagt: Opificum vulgus mini-
mè militiæ idoneum genus, das iſt/ Gemeine Handwercker
ſeynd im Kriege nicht viel nuͤtze/ mag ſolchs zwar zu verſtehen
ſeyn/ von der Kriegsmanier/ wie ſie damals gebraͤuchlich ge-
weſen/ da ſie viel andere Gewehr vnnd Waffen gefuͤhret/ als
jetziger Zeit/ vnd etliche Handwercker wol nicht viel beſonders
darbey thun koͤnnen/ ſondern die robuſti & ex agro venien-
tes, ſtarcke/ grobe Bawerskerle/ neben den verſuchten Solda-
ten/ ſich beſſer moͤgen gebrauchen laſſen. Aber wie bißhero/
vnnd jetziger zeit das Kriegßweſen beſchaffen/ geben etliche
Handwercker groſſen Behelff darbey/ ſonderlich die jenigen/
qui ab officinis Fabrorum & Opificum adducuntur, illi u-
tilem ad rem militarem adferunt habilitatem, das iſt/ wel-
che von den Schmieden vnnd dergleichen Werckſtedten her-
kommen. Vnd Lazarus Schwendi in ſeinem Krieß diſcurs
ſagt auch: Etliche Handwercksleute ſeynd nicht allein bey der
Artigliaria, oder Geſchuͤtzzeug/ ſondern auch ins gemein ei-
nem Heerzug hoch von noͤthen. Vnd dieweil ſolche Hand-
wercker viel darbey thun koͤnnen/ ſonderlich eine Stadt wider
Feindes gewalt zu vertheidigen/ auffzuhalten/ vnd dem Feind
einẽ abbruch zu thun/ ſeynd ſolche offtmals vmb ſolcher gelei-
ſteter Huͤlffe wegen wol gehalten vnd begabet worden.
Joh. Sturm.
in Epitom.
de LL. mil.
imp. Rom.
Gregor.
Petr. Tho-
loz. de Rep.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/183 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/183>, abgerufen am 16.02.2025. |