Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Arbeit vnd Müssiggang
trieben/ vnd hat gegen Eden/ das ist/ gegen den wollüsten ü-
ber/ vnd von denselben abgesondert wohnen müssen/ anzuzei-
gen/ daß das Sündliche Fleisch durch Leibsarbeit müsse zum
guten abgerichtet werden.

Wer nun also arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan
vnd soll es gut haben/ folget hierinnen Gottes willen vnd
befehl/ behelt Gott zum Freund/ vnd die H. Engel zu Wäch-
tern: Vnd vergehen hiermit/ viel böse Gedancken/ Vorne-
men vnd Lüste/ welche sich sonsten bey Müssiggängern/
finden zu Sünden/ Schanden vnnd vielen Vnrechten.
Wie Ambrosius sagt: Qui laboribus insistunt, decli-
nanta malis cogitationibus,
das ist: Wo man sich begibt auff
Arbeit/ da weichen böß gedancken weit. Vnd Bernhardus
schreibt: Superni cives saepe laborantes dignantur suo allo-
quio,
das ist: Die H. Engel seynd offt den Arbeitenden erschie-
nen/ mit freundlichen zusprechen. Vnd es beweiset sich täglich
allzuwaar/ was gesagt wird: Ocia dant vitia. Et: Homines
nihilagendo, male agere discunt. Et: Res age, tut us eris.

Das ist:

Müssiggang/ hat ein bösen klang/
Ist aller Laster ein anfang.
Wer nichts zu arbeiten für sich hat/
Der setzt sich an ein sündlich Stadt.
Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/
So hast du desto weniger Schand.
Tom 6.
Wit. ger.
f. 48.

Daher H. Lutherus sagt: Mann soll zwar arbeiten/ vmb
zeitlich Gut vnd Nahrung/ aber die Arbeit soll mehr gesche-
hen/ Gott darinnen zu dienen/ vnd Müssiggang zu meyden/
vnd seinem Gebot genug zuthun/ als er zu Adam sagt: Im
Genes. 3.Schweiß deines Angesichts/ solt du dein Brodt essen: Vnd

Syrach

Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
trieben/ vnd hat gegen Eden/ das iſt/ gegen den wolluͤſten uͤ-
ber/ vnd von denſelben abgeſondert wohnen muͤſſen/ anzuzei-
gen/ daß das Suͤndliche Fleiſch durch Leibsarbeit muͤſſe zum
guten abgerichtet werden.

Wer nun alſo arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan
vnd ſoll es gut haben/ folget hierinnen Gottes willen vnd
befehl/ behelt Gott zum Freund/ vnd die H. Engel zu Waͤch-
tern: Vnd vergehen hiermit/ viel boͤſe Gedancken/ Vorne-
men vnd Luͤſte/ welche ſich ſonſten bey Muͤſſiggaͤngern/
finden zu Suͤnden/ Schanden vnnd vielen Vnrechten.
Wie Ambroſius ſagt: Qui laboribus inſiſtunt, decli-
nantà malis cogitationibus,
das iſt: Wo man ſich begibt auff
Arbeit/ da weichen boͤß gedancken weit. Vnd Bernhardus
ſchreibt: Superni cives ſæpè laborantes dignantur ſuo allo-
quio,
das iſt: Die H. Engel ſeynd offt den Aꝛbeitendẽ erſchie-
nen/ mit freundlichẽ zuſpꝛechen. Vnd es beweiſet ſich taͤglich
allzuwaar/ was geſagt wird: Ocia dant vitia. Et: Homines
nihilagendo, malè agere diſcunt. Et: Res age, tut us eris.

Das iſt:

Muͤſſiggang/ hat ein boͤſen klang/
Iſt aller Laſter ein anfang.
Wer nichts zu arbeiten fuͤr ſich hat/
Der ſetzt ſich an ein ſuͤndlich Stadt.
Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/
So haſt du deſto weniger Schand.
Tom 6.
Wit. ger.
f. 48.

Daher H. Lutherus ſagt: Mann ſoll zwar arbeiten/ vmb
zeitlich Gut vnd Nahrung/ aber die Arbeit ſoll mehr geſche-
hen/ Gott darinnen zu dienen/ vnd Muͤſſiggang zu meyden/
vnd ſeinem Gebot genug zuthun/ als er zu Adam ſagt: Im
Geneſ. 3.Schweiß deines Angeſichts/ ſolt du dein Brodt eſſen: Vnd

Syrach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header">Von Arbeit vnd Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang</fw><lb/>
trieben/ vnd hat gegen Eden/ das i&#x017F;t/ gegen den wollu&#x0364;&#x017F;ten u&#x0364;-<lb/>
ber/ vnd von den&#x017F;elben abge&#x017F;ondert wohnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ anzuzei-<lb/>
gen/ daß das Su&#x0364;ndliche Flei&#x017F;ch durch Leibsarbeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum<lb/>
guten abgerichtet werden.</p><lb/>
        <p>Wer nun al&#x017F;o arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan<lb/>
vnd &#x017F;oll es gut haben/ folget hierinnen Gottes willen vnd<lb/>
befehl/ behelt Gott zum Freund/ vnd die H. Engel zu Wa&#x0364;ch-<lb/>
tern: Vnd vergehen hiermit/ viel bo&#x0364;&#x017F;e Gedancken/ Vorne-<lb/>
men vnd Lu&#x0364;&#x017F;te/ welche &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten bey Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;ngern/<lb/>
finden zu Su&#x0364;nden/ Schanden vnnd vielen Vnrechten.<lb/>
Wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi></hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Qui laboribus in&#x017F;i&#x017F;tunt, decli-<lb/>
nantà malis cogitationibus,</hi></hi> das i&#x017F;t: Wo man &#x017F;ich begibt auff<lb/>
Arbeit/ da weichen bo&#x0364;ß gedancken weit. Vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bernhardus</hi></hi><lb/>
&#x017F;chreibt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Superni cives &#x017F;æpè laborantes dignantur &#x017F;uo allo-<lb/>
quio,</hi></hi> das i&#x017F;t: Die H. Engel &#x017F;eynd offt den A&#xA75B;beitende&#x0303; er&#x017F;chie-<lb/>
nen/ mit freundliche&#x0303; zu&#x017F;p&#xA75B;echen. Vnd es bewei&#x017F;et &#x017F;ich ta&#x0364;glich<lb/>
allzuwaar/ was ge&#x017F;agt wird: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ocia dant vitia. Et: Homines<lb/>
nihilagendo, malè agere di&#x017F;cunt. Et: Res age, tut us eris.</hi></hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ hat ein bo&#x0364;&#x017F;en klang/</l><lb/>
          <l>I&#x017F;t aller La&#x017F;ter ein anfang.</l><lb/>
          <l>Wer nichts zu arbeiten fu&#x0364;r &#x017F;ich hat/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;etzt &#x017F;ich an ein &#x017F;u&#x0364;ndlich Stadt.</l><lb/>
          <l>Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/</l><lb/>
          <l>So ha&#x017F;t du de&#x017F;to weniger Schand.</l>
        </lg><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Tom 6.<lb/>
Wit. ger.<lb/>
f. 48.</hi> </hi> </note>
        <p>Daher H. Lutherus &#x017F;agt: Mann &#x017F;oll zwar arbeiten/ vmb<lb/>
zeitlich Gut vnd Nahrung/ aber die Arbeit &#x017F;oll mehr ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ Gott darinnen zu dienen/ vnd Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang zu meyden/<lb/>
vnd &#x017F;einem Gebot genug zuthun/ als er zu Adam &#x017F;agt: Im<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. 3.</hi></hi></note>Schweiß deines Ange&#x017F;ichts/ &#x017F;olt du dein Brodt e&#x017F;&#x017F;en: Vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Syrach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] Von Arbeit vnd Muͤſſiggang trieben/ vnd hat gegen Eden/ das iſt/ gegen den wolluͤſten uͤ- ber/ vnd von denſelben abgeſondert wohnen muͤſſen/ anzuzei- gen/ daß das Suͤndliche Fleiſch durch Leibsarbeit muͤſſe zum guten abgerichtet werden. Wer nun alſo arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan vnd ſoll es gut haben/ folget hierinnen Gottes willen vnd befehl/ behelt Gott zum Freund/ vnd die H. Engel zu Waͤch- tern: Vnd vergehen hiermit/ viel boͤſe Gedancken/ Vorne- men vnd Luͤſte/ welche ſich ſonſten bey Muͤſſiggaͤngern/ finden zu Suͤnden/ Schanden vnnd vielen Vnrechten. Wie Ambroſius ſagt: Qui laboribus inſiſtunt, decli- nantà malis cogitationibus, das iſt: Wo man ſich begibt auff Arbeit/ da weichen boͤß gedancken weit. Vnd Bernhardus ſchreibt: Superni cives ſæpè laborantes dignantur ſuo allo- quio, das iſt: Die H. Engel ſeynd offt den Aꝛbeitendẽ erſchie- nen/ mit freundlichẽ zuſpꝛechen. Vnd es beweiſet ſich taͤglich allzuwaar/ was geſagt wird: Ocia dant vitia. Et: Homines nihilagendo, malè agere diſcunt. Et: Res age, tut us eris. Das iſt: Muͤſſiggang/ hat ein boͤſen klang/ Iſt aller Laſter ein anfang. Wer nichts zu arbeiten fuͤr ſich hat/ Der ſetzt ſich an ein ſuͤndlich Stadt. Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/ So haſt du deſto weniger Schand. Daher H. Lutherus ſagt: Mann ſoll zwar arbeiten/ vmb zeitlich Gut vnd Nahrung/ aber die Arbeit ſoll mehr geſche- hen/ Gott darinnen zu dienen/ vnd Muͤſſiggang zu meyden/ vnd ſeinem Gebot genug zuthun/ als er zu Adam ſagt: Im Schweiß deines Angeſichts/ ſolt du dein Brodt eſſen: Vnd Syrach Geneſ. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/18
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/18>, abgerufen am 26.04.2024.