Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmet. feindet/ es sey denn/ daß einer aus mitleiden einen zum Knechtkauffe oder anneme/ dahero etlicher fürnemer Personen Reise- bücher bezeugen/ wann selbige/ sonderlich vor zeiten/ in der Türckey gefänglich angehalten worden/ damit sie desto leidli- cher tractirt würden/ haben sie sich nicht gsechämet/ eine oder ander Handarbeit mit anzugreiffen/ als/ mit Zucker bereiten/ Schiff vnd Häüser bawen/ Geschütz vnd Stücke giessen/ etc. Zu welcher Arbeit/ sich weiland der Edele Wolffgang Mün- tzer von Babenberg/ Ritter/ in obgemeldtem Türckischen Zu- stand gebrauchen lassen/ wie dessen Reisebuch bezeuget. Es seynd auch mehrertheil der Handwercker in der Tür- Zu Damasco in Syrien wird viel Dings gemacht/ son- Auch werden an vielen Orten in der Türckey sehr viel AFRICA. FErner/ damit wir aus Asia in Africam kommen/ hat hat. S
von Handwercken beruͤhmet. feindet/ es ſey denn/ daß einer aus mitleiden einen zum Knechtkauffe oder anneme/ dahero etlicher fuͤrnemer Perſonen Reiſe- buͤcher bezeugen/ wann ſelbige/ ſonderlich vor zeiten/ in der Tuͤrckey gefaͤnglich angehalten worden/ damit ſie deſto leidli- cher tractirt wuͤrden/ haben ſie ſich nicht gſechaͤmet/ eine oder ander Handarbeit mit anzugreiffen/ als/ mit Zucker bereiten/ Schiff vnd Haͤuͤſer bawen/ Geſchuͤtz vnd Stuͤcke gieſſen/ ꝛc. Zu welcher Arbeit/ ſich weiland der Edele Wolffgang Muͤn- tzer von Babenberg/ Ritter/ in obgemeldtem Tuͤrckiſchen Zu- ſtand gebrauchen laſſen/ wie deſſen Reiſebuch bezeuget. Es ſeynd auch mehrertheil der Handwercker in der Tuͤr- Zu Damaſco in Syrien wird viel Dings gemacht/ ſon- Auch werden an vielen Orten in der Tuͤrckey ſehr viel AFRICA. FErner/ damit wir aus Aſia in Africam kommen/ hat hat. S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="137"/><fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmet.</fw><lb/> feindet/ es ſey denn/ daß einer aus mitleiden einen zum Knecht<lb/> kauffe oder anneme/ dahero etlicher fuͤrnemer Perſonen Reiſe-<lb/> buͤcher bezeugen/ wann ſelbige/ ſonderlich vor zeiten/ in der<lb/> Tuͤrckey gefaͤnglich angehalten worden/ damit ſie deſto leidli-<lb/> cher tractirt wuͤrden/ haben ſie ſich nicht gſechaͤmet/ eine oder<lb/> ander Handarbeit mit anzugreiffen/ als/ mit Zucker bereiten/<lb/> Schiff vnd Haͤuͤſer bawen/ Geſchuͤtz vnd Stuͤcke gieſſen/ ꝛc.<lb/> Zu welcher Arbeit/ ſich weiland der Edele Wolffgang Muͤn-<lb/> tzer von Babenberg/ Ritter/ in obgemeldtem Tuͤrckiſchen Zu-<lb/> ſtand gebrauchen laſſen/ wie deſſen Reiſebuch bezeuget.</p><lb/> <p>Es ſeynd auch mehrertheil der Handwercker in der Tuͤr-<lb/> ckey von Chriſten Leuten hinein gebracht worden/ welche die<lb/> Tuͤrcken nach Eroberung vnd Verderbung Griechen Lands/<lb/> Hungarn vnd anderer Chriſten Laͤnder mit ſich hinein gefuͤh-<lb/> ret/ wie ſie auch noch thun/ vnd zu Conſtantinopel ſonderlich<lb/> geſchicht/ auch jmmer darnach getrachtet wird/ gute Hand-<lb/> wercker in die Staͤdte zubekommen.</p><lb/> <p>Zu Damaſco in Syrien wird viel Dings gemacht/ ſon-<lb/> derlich von Saͤbeln vnd anderm Waffen Gezeug/ auch ſehr<note place="right"><hi rendition="#aq">Andr. Therei<lb/> in deſ<gap unit="chars" quantity="1"/>rien.</hi></note><lb/> gute Nadeln/ vnd mancherley ſchoͤn Gefaͤß aus Alabaſter/ gu-<lb/> te Balſam/ Salben/ vnd derogleichen darinnen zu behalten/<lb/> wie denn derſelbe Alabaſter nicht weit darvon gegraben wird.</p><lb/> <p>Auch werden an vielen Orten in der Tuͤrckey ſehr viel<lb/> nuͤtzliche Geſchir vnd Haußrath/ zu allerley Nothdurfft/ aus<lb/> Leder gemacht/ welche denn viel beſſer vnd ſicherer moͤgen ge-<lb/> braucht werden/ vnd viel werhaffter ſeynd/ als andere/ es ſey<lb/> zu Hauß/ oder am aller bequemeſten auff Reißfarten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">AFRICA.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Erner/ damit wir aus <hi rendition="#aq">Aſia in Africam</hi> kommen/ hat<lb/> es auch an vielen Orten ſeinen Ruhm von Kuͤnſtlern<lb/> vnd Handwercken gehabt/ wie es auch zum theil noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">hat.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0149]
von Handwercken beruͤhmet.
feindet/ es ſey denn/ daß einer aus mitleiden einen zum Knecht
kauffe oder anneme/ dahero etlicher fuͤrnemer Perſonen Reiſe-
buͤcher bezeugen/ wann ſelbige/ ſonderlich vor zeiten/ in der
Tuͤrckey gefaͤnglich angehalten worden/ damit ſie deſto leidli-
cher tractirt wuͤrden/ haben ſie ſich nicht gſechaͤmet/ eine oder
ander Handarbeit mit anzugreiffen/ als/ mit Zucker bereiten/
Schiff vnd Haͤuͤſer bawen/ Geſchuͤtz vnd Stuͤcke gieſſen/ ꝛc.
Zu welcher Arbeit/ ſich weiland der Edele Wolffgang Muͤn-
tzer von Babenberg/ Ritter/ in obgemeldtem Tuͤrckiſchen Zu-
ſtand gebrauchen laſſen/ wie deſſen Reiſebuch bezeuget.
Es ſeynd auch mehrertheil der Handwercker in der Tuͤr-
ckey von Chriſten Leuten hinein gebracht worden/ welche die
Tuͤrcken nach Eroberung vnd Verderbung Griechen Lands/
Hungarn vnd anderer Chriſten Laͤnder mit ſich hinein gefuͤh-
ret/ wie ſie auch noch thun/ vnd zu Conſtantinopel ſonderlich
geſchicht/ auch jmmer darnach getrachtet wird/ gute Hand-
wercker in die Staͤdte zubekommen.
Zu Damaſco in Syrien wird viel Dings gemacht/ ſon-
derlich von Saͤbeln vnd anderm Waffen Gezeug/ auch ſehr
gute Nadeln/ vnd mancherley ſchoͤn Gefaͤß aus Alabaſter/ gu-
te Balſam/ Salben/ vnd derogleichen darinnen zu behalten/
wie denn derſelbe Alabaſter nicht weit darvon gegraben wird.
Andr. Therei
in deſ_rien.
Auch werden an vielen Orten in der Tuͤrckey ſehr viel
nuͤtzliche Geſchir vnd Haußrath/ zu allerley Nothdurfft/ aus
Leder gemacht/ welche denn viel beſſer vnd ſicherer moͤgen ge-
braucht werden/ vnd viel werhaffter ſeynd/ als andere/ es ſey
zu Hauß/ oder am aller bequemeſten auff Reißfarten.
AFRICA.
FErner/ damit wir aus Aſia in Africam kommen/ hat
es auch an vielen Orten ſeinen Ruhm von Kuͤnſtlern
vnd Handwercken gehabt/ wie es auch zum theil noch
hat.
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/149 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/149>, abgerufen am 16.02.2025. |