Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Etliche Völcker vnd Städte
ein Geklopff/ Gethön/ oder grosses Laut gemachet/ ja sie ha-
ben auch keinen Haußhahn gehalten/ ne somnum inter-
rumperet,
damit sie nicht zu früe aufgewecket würden/ quem
Flinius l. 10.
c. 21.
(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie
praesit, & ad operas cantu suo mortales excitet, somnun-
que longiorem rumpat,
welches sein Ampt auch Alciat. im
Versicul begriffen: Et revocat fessasad nova pensa manus.

Ein Haußhahn früh verkündigt frey/
Daß man zur Arbeit wacker sey.

Da doch solche Handwercker auch wol abgesondert woh-
Theatr urb.
Histor. Turc.
Heinr. Moller.
nen können/ wie zu Neapolis/ in Ital. in der Moscow/ Indien
vnd anderswo. Die Asiatische Türcken heutiges Tages trei-
ben auch allerley Handwercke wie die Christen/ seynd auch in
einem künstlicher denn im andern/ vnd nehren sich eine grosse
Menge derselben mit/ also/ das jhnen auch auff jhre Feyertag
zu arbeiten erläubet ist. Ein jeder Handwerck hat seinen Ober-
sten/ der sie beschützet/ vertrit/ jhnen Rath vnd Bescheid gibt/
nach erheischender Nothdurfft/ vnd wird auch deßwegen von
jhnen respectirt vnd in Ehren gehalten. Sie halten auch alle
Fcyertage jedes Handwercks Gesellschafft Mahlzeiten vnd
Trinckstuben bey jhrem Obersten/ singen Gesänge vnd Lieder
von jhrer Zunfft/ ja es halten sich auch die Handwercker bey
harter Arbeit die gantze Woche desto genawer/ auch mit gerin-
ger Kost/ damit sie auff die Feyertage Collation halten mö-
gen. Darumb es auch die gefangene Christen/ welche keine
Handwercke gelernet/ sehr vbel haben/ vnd sehr vnwerth bey
jhnen gehalten seynd/ vnd wird nichts auff sie gewendet/ weil
sie nicht zugebrauchen. Vnd wenn sie jhre Kleider zerrissen/
darinnen sie gefangen worden/ vnd keine verdienen können/
mit Handarbeit oder Diensten/ müssen sie nackend gehen/ auch
Hunger vnd Kummer leiden/ vnd werden von jederman ange-

feindet/

Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
ein Geklopff/ Gethoͤn/ oder groſſes Laut gemachet/ ja ſie ha-
ben auch keinen Haußhahn gehalten/ ne ſomnum inter-
rumperet,
damit ſie nicht zu fruͤe aufgewecket wuͤrden/ quem
Flinius l. 10.
c. 21.
(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie
præſit, & ad operas cantu ſuo mortales excitet, ſomnũ-
que longiorem rumpat,
welches ſein Ampt auch Alciat. im
Verſicul begriffen: Et revocat feſſasad nova penſa manus.

Ein Haußhahn fruͤh verkuͤndigt frey/
Daß man zur Arbeit wacker ſey.

Da doch ſolche Handwercker auch wol abgeſondert woh-
Theatr urb.
Hiſtor. Turc.
Heinr. Moller.
nen koͤnnen/ wie zu Neapolis/ in Ital. in der Moſcow/ Indien
vnd anderswo. Die Aſiatiſche Tuͤrcken heutiges Tages trei-
ben auch allerley Handwercke wie die Chriſten/ ſeynd auch in
einem kuͤnſtlicher denn im andern/ vnd nehren ſich eine groſſe
Menge derſelben mit/ alſo/ das jhnen auch auff jhre Feyertag
zu arbeiten erlaͤubet iſt. Ein jeder Handwerck hat ſeinen Ober-
ſten/ der ſie beſchuͤtzet/ vertrit/ jhnen Rath vnd Beſcheid gibt/
nach erheiſchender Nothdurfft/ vnd wird auch deßwegen von
jhnen reſpectirt vnd in Ehren gehalten. Sie halten auch alle
Fcyertage jedes Handwercks Geſellſchafft Mahlzeiten vnd
Trinckſtuben bey jhrem Oberſten/ ſingen Geſaͤnge vnd Lieder
von jhrer Zunfft/ ja es halten ſich auch die Handwercker bey
harter Arbeit die gantze Woche deſto genawer/ auch mit gerin-
ger Koſt/ damit ſie auff die Feyertage Collation halten moͤ-
gen. Darumb es auch die gefangene Chriſten/ welche keine
Handwercke gelernet/ ſehr vbel haben/ vnd ſehr vnwerth bey
jhnen gehalten ſeynd/ vnd wird nichts auff ſie gewendet/ weil
ſie nicht zugebrauchen. Vnd wenn ſie jhre Kleider zerriſſen/
darinnen ſie gefangen worden/ vnd keine verdienen koͤnnen/
mit Handarbeit oder Dienſtẽ/ muͤſſen ſie nackend gehen/ auch
Hunger vnd Kummer leiden/ vñ werden von jederman ange-

feindet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="136"/><fw place="top" type="header">Etliche Vo&#x0364;lcker vnd Sta&#x0364;dte</fw><lb/>
ein Geklopff/ Getho&#x0364;n/ oder gro&#x017F;&#x017F;es Laut gemachet/ ja &#x017F;ie ha-<lb/>
ben auch keinen Haußhahn gehalten/ <hi rendition="#aq">ne &#x017F;omnum inter-<lb/>
rumperet,</hi> damit &#x017F;ie nicht zu fru&#x0364;e aufgewecket wu&#x0364;rden/ <hi rendition="#aq">quem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Flinius l. 10.<lb/>
c. 21.</hi></note>(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie<lb/>
præ&#x017F;it, &amp; ad operas cantu &#x017F;uo mortales excitet, &#x017F;omnu&#x0303;-<lb/>
que longiorem rumpat,</hi> welches &#x017F;ein Ampt auch <hi rendition="#aq">Alciat.</hi> im<lb/>
Ver&#x017F;icul begriffen: <hi rendition="#aq">Et revocat fe&#x017F;&#x017F;asad nova pen&#x017F;a manus.</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ein Haußhahn fru&#x0364;h verku&#x0364;ndigt frey/</l><lb/>
            <l>Daß man zur Arbeit wacker &#x017F;ey.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Da doch &#x017F;olche Handwercker auch wol abge&#x017F;ondert woh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Theatr urb.<lb/>
Hi&#x017F;tor. Turc.<lb/>
Heinr. Moller.</hi></note>nen ko&#x0364;nnen/ wie zu Neapolis/ in Ital. in der Mo&#x017F;cow/ Indien<lb/>
vnd anderswo. Die A&#x017F;iati&#x017F;che Tu&#x0364;rcken heutiges Tages trei-<lb/>
ben auch allerley Handwercke wie die Chri&#x017F;ten/ &#x017F;eynd auch in<lb/>
einem ku&#x0364;n&#x017F;tlicher denn im andern/ vnd nehren &#x017F;ich eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge der&#x017F;elben mit/ al&#x017F;o/ das jhnen auch auff jhre Feyertag<lb/>
zu arbeiten erla&#x0364;ubet i&#x017F;t. Ein jeder Handwerck hat &#x017F;einen Ober-<lb/>
&#x017F;ten/ der &#x017F;ie be&#x017F;chu&#x0364;tzet/ vertrit/ jhnen Rath vnd Be&#x017F;cheid gibt/<lb/>
nach erhei&#x017F;chender Nothdurfft/ vnd wird auch deßwegen von<lb/>
jhnen <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectirt</hi> vnd in Ehren gehalten. Sie halten auch alle<lb/>
Fcyertage jedes Handwercks Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft Mahlzeiten vnd<lb/>
Trinck&#x017F;tuben bey jhrem Ober&#x017F;ten/ &#x017F;ingen Ge&#x017F;a&#x0364;nge vnd Lieder<lb/>
von jhrer Zunfft/ ja es halten &#x017F;ich auch die Handwercker bey<lb/>
harter Arbeit die gantze Woche de&#x017F;to genawer/ auch mit gerin-<lb/>
ger Ko&#x017F;t/ damit &#x017F;ie auff die Feyertage Collation halten mo&#x0364;-<lb/>
gen. Darumb es auch die gefangene Chri&#x017F;ten/ welche keine<lb/>
Handwercke gelernet/ &#x017F;ehr vbel haben/ vnd &#x017F;ehr vnwerth bey<lb/>
jhnen gehalten &#x017F;eynd/ vnd wird nichts auff &#x017F;ie gewendet/ weil<lb/>
&#x017F;ie nicht zugebrauchen. Vnd wenn &#x017F;ie jhre Kleider zerri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darinnen &#x017F;ie gefangen worden/ vnd keine verdienen ko&#x0364;nnen/<lb/>
mit Handarbeit oder Dien&#x017F;te&#x0303;/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nackend gehen/ auch<lb/>
Hunger vnd Kummer leiden/ vn&#x0303; werden von jederman ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">feindet/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0148] Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte ein Geklopff/ Gethoͤn/ oder groſſes Laut gemachet/ ja ſie ha- ben auch keinen Haußhahn gehalten/ ne ſomnum inter- rumperet, damit ſie nicht zu fruͤe aufgewecket wuͤrden/ quem (gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie præſit, & ad operas cantu ſuo mortales excitet, ſomnũ- que longiorem rumpat, welches ſein Ampt auch Alciat. im Verſicul begriffen: Et revocat feſſasad nova penſa manus. Ein Haußhahn fruͤh verkuͤndigt frey/ Daß man zur Arbeit wacker ſey. Da doch ſolche Handwercker auch wol abgeſondert woh- nen koͤnnen/ wie zu Neapolis/ in Ital. in der Moſcow/ Indien vnd anderswo. Die Aſiatiſche Tuͤrcken heutiges Tages trei- ben auch allerley Handwercke wie die Chriſten/ ſeynd auch in einem kuͤnſtlicher denn im andern/ vnd nehren ſich eine groſſe Menge derſelben mit/ alſo/ das jhnen auch auff jhre Feyertag zu arbeiten erlaͤubet iſt. Ein jeder Handwerck hat ſeinen Ober- ſten/ der ſie beſchuͤtzet/ vertrit/ jhnen Rath vnd Beſcheid gibt/ nach erheiſchender Nothdurfft/ vnd wird auch deßwegen von jhnen reſpectirt vnd in Ehren gehalten. Sie halten auch alle Fcyertage jedes Handwercks Geſellſchafft Mahlzeiten vnd Trinckſtuben bey jhrem Oberſten/ ſingen Geſaͤnge vnd Lieder von jhrer Zunfft/ ja es halten ſich auch die Handwercker bey harter Arbeit die gantze Woche deſto genawer/ auch mit gerin- ger Koſt/ damit ſie auff die Feyertage Collation halten moͤ- gen. Darumb es auch die gefangene Chriſten/ welche keine Handwercke gelernet/ ſehr vbel haben/ vnd ſehr vnwerth bey jhnen gehalten ſeynd/ vnd wird nichts auff ſie gewendet/ weil ſie nicht zugebrauchen. Vnd wenn ſie jhre Kleider zerriſſen/ darinnen ſie gefangen worden/ vnd keine verdienen koͤnnen/ mit Handarbeit oder Dienſtẽ/ muͤſſen ſie nackend gehen/ auch Hunger vnd Kummer leiden/ vñ werden von jederman ange- feindet/ Theatr urb. Hiſtor. Turc. Heinr. Moller.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/148
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/148>, abgerufen am 22.11.2024.