Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.vnd Schießpüchsen. schändlicher Mißbruch des H. Namens Jesu/ ist auch diß/In einer Pre-digt am Ne- wen Jahrs Tage. wann etliche Püchsengiesser/ denselben (wie auch die H. Apo- stel) auff grosse Stück der Püchsen machen/ gleich als wann sie Mörder gewesen weren/ (da sie doch dienen die Seelen der Menschen zu erhalten/ vnd nicht zu verderben) welches billich nicht sol nachgegeben werden. Archidamus, ein fürnehmer Mann aus den Alten/ da In Warheit aber darvon zu judicirn/ mag man billich illam
vnd Schießpuͤchſen. ſchaͤndlicher Mißbruch des H. Namens Jeſu/ iſt auch diß/In einer Pre-digt am Ne- wen Jahrs Tage. wann etliche Puͤchſengieſſer/ denſelben (wie auch die H. Apo- ſtel) auff groſſe Stuͤck der Puͤchſen machen/ gleich als wann ſie Moͤrder geweſen weren/ (da ſie doch dienen die Seelen der Menſchen zu erhalten/ vnd nicht zu verderben) welches billich nicht ſol nachgegeben werden. Archidamus, ein fuͤrnehmer Mann aus den Alten/ da In Warheit aber darvon zu judicirn/ mag man billich illam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header">vnd Schießpuͤchſen.</fw><lb/> ſchaͤndlicher Mißbruch des H. Namens Jeſu/ iſt auch diß/<note place="right">In einer Pre-<lb/> digt am Ne-<lb/> wen Jahrs<lb/> Tage.</note><lb/> wann etliche Puͤchſengieſſer/ denſelben (wie auch die H. Apo-<lb/> ſtel) auff groſſe Stuͤck der Puͤchſen machen/ gleich als wann<lb/> ſie Moͤrder geweſen weren/ (da ſie doch dienen die Seelen der<lb/> Menſchen zu erhalten/ vnd nicht zu verderben) welches billich<lb/> nicht ſol nachgegeben werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Archidamus,</hi> ein fuͤrnehmer Mann aus den Alten/ da<lb/> er eins mals geſehen/ <hi rendition="#aq">novum teli genus,</hi> Das iſt: Ein newe<lb/> manier/ von einem Wurffgeſchoß/ ſagte er: <hi rendition="#aq">Jam virorum<lb/> virtus perijt.</hi> Das iſt: Nun gilt keine maͤnnliche Dap-<lb/> ferkeit mehr/ denn darwider wird keines Mannes Hertz gel-<lb/> ten. Aber viel mehr vnd mit groͤſſer Warheit hat man ſolches<lb/> bißher ſagen koͤnnen/ von den Fewergeſchoͤſſen/ ſo wol klei-<lb/> nen als groſſen/ denn es anders nicht iſt/ als wann einer den<lb/> Teuffel wider den andern zum Gehuͤlffen neme: Oder ſeynd<lb/> ſie beyde mit Geſchoͤſſen verſehen/ ſo ſiehets/ als wenn ein<lb/> Tenffel wieder den andern Fewer ſpeyete. Die jenige/ welche<lb/> es fuͤr eine loͤbliche in<hi rendition="#aq">vention</hi> vnd ſchoͤne Kunſt außſtreichen<lb/> moͤchten alsdann war haben vnd behalten/ wenn mans nur<lb/> kuͤnſtlich zum Schertz vnd Vbung/ oder gegen das Wild/ vnd<lb/> nicht gegen jedermaͤnniglich gebrauchte/ auch nicht einen je-<lb/> dern Herrn loſen Schluͤngel/ vmbſtreicher/ oder Maußkopff<lb/> ſolche Waffen zu fuͤhren vnd tragen geſtattete/ wie denn in<lb/> etlichen außlaͤndiſchen Koͤnigreichen vnd Herrſchafften/ nicht<lb/> allein jetztgemeldtem Geſindlein/ ſondern auch jederman ge-<lb/> meines Standes ſolche Geſchoͤß zu tragen verbotten ſeyn.</p><lb/> <p>In Warheit aber darvon zu <hi rendition="#aq">judicirn/</hi> mag man billich<lb/> ſagen/ was <hi rendition="#aq">Plinius</hi> von der <hi rendition="#aq">invention</hi> des Poltzes oder Pfei-<lb/> les ſagt: Das es ſey <hi rendition="#aq">ſceleratiſſima humani ingenij fraus,<lb/> ſiquidem, ut ociùs mors ad hominem perveniret, alitem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">illam</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0139]
vnd Schießpuͤchſen.
ſchaͤndlicher Mißbruch des H. Namens Jeſu/ iſt auch diß/
wann etliche Puͤchſengieſſer/ denſelben (wie auch die H. Apo-
ſtel) auff groſſe Stuͤck der Puͤchſen machen/ gleich als wann
ſie Moͤrder geweſen weren/ (da ſie doch dienen die Seelen der
Menſchen zu erhalten/ vnd nicht zu verderben) welches billich
nicht ſol nachgegeben werden.
In einer Pre-
digt am Ne-
wen Jahrs
Tage.
Archidamus, ein fuͤrnehmer Mann aus den Alten/ da
er eins mals geſehen/ novum teli genus, Das iſt: Ein newe
manier/ von einem Wurffgeſchoß/ ſagte er: Jam virorum
virtus perijt. Das iſt: Nun gilt keine maͤnnliche Dap-
ferkeit mehr/ denn darwider wird keines Mannes Hertz gel-
ten. Aber viel mehr vnd mit groͤſſer Warheit hat man ſolches
bißher ſagen koͤnnen/ von den Fewergeſchoͤſſen/ ſo wol klei-
nen als groſſen/ denn es anders nicht iſt/ als wann einer den
Teuffel wider den andern zum Gehuͤlffen neme: Oder ſeynd
ſie beyde mit Geſchoͤſſen verſehen/ ſo ſiehets/ als wenn ein
Tenffel wieder den andern Fewer ſpeyete. Die jenige/ welche
es fuͤr eine loͤbliche invention vnd ſchoͤne Kunſt außſtreichen
moͤchten alsdann war haben vnd behalten/ wenn mans nur
kuͤnſtlich zum Schertz vnd Vbung/ oder gegen das Wild/ vnd
nicht gegen jedermaͤnniglich gebrauchte/ auch nicht einen je-
dern Herrn loſen Schluͤngel/ vmbſtreicher/ oder Maußkopff
ſolche Waffen zu fuͤhren vnd tragen geſtattete/ wie denn in
etlichen außlaͤndiſchen Koͤnigreichen vnd Herrſchafften/ nicht
allein jetztgemeldtem Geſindlein/ ſondern auch jederman ge-
meines Standes ſolche Geſchoͤß zu tragen verbotten ſeyn.
In Warheit aber darvon zu judicirn/ mag man billich
ſagen/ was Plinius von der invention des Poltzes oder Pfei-
les ſagt: Das es ſey ſceleratiſſima humani ingenij fraus,
ſiquidem, ut ociùs mors ad hominem perveniret, alitem
illam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/139 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/139>, abgerufen am 16.02.2025. |