Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

künstlichen Wercken.
phet Daniel sol erbawet haben/ aus schwartzen Steinen/ gar
sauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch stehet/
vnd bewohnet wird.

CAPITOLIUM ROMANUM, Die alte Ve-
stung der Stadt Rom/ welches Gebäwde doch mehr Stärcke
als Kunst hatte.

PALLATIUM CYRI, des Königes in Meden/
von Memnone gebawet/ daran die Steine mit Gold anein-
ander sind gefasset gewesen.

PONS TRAJANI, Die Brücke/ welche Käyser
Trajanus vber die Donaw in Hungarn/ bey Zeverin/ bawen
lassen/ welche steinerne Pfeiler etliche man noch siehet/ vnd dieMatth. Quad.
in Comp. Geo.

Scribenten melden/ es sey sich sehr zu verwundern/ eine solche
Brücken an einem solchen Ort zu bawen/ nennens derwegen
auch ein opus mirandum & memorabile, ein wunderbares
vnd denckwürdiges Werck/ darbey abzunemen gewesen: nihil
esse, quod hominum manu, & opibus Romani Imperij
effici non potuerit.
Das ist: Es were nichts/ welches Men-
schen Hände/ vnb die Macht des Römischen Reichs nicht
solte zu wegen bringen können.

Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daßRechte vnd
wahre Wun-
dergebäwde/
welche Gott
zu bawen be-
fohlen.

GOTT allein in seinen Wercken recht wunderbar seye/ so
sollen wir auch billich das jenige vnter der Welt Wunderwer-
cke rechnen/ welches Gott der HERR aus vnd nach seiner
Weißheit/ vnd den Menschen verliehenen Gaben/ zu machen
selbst befohlen/ vnd angegeben/ dergleiben denn auch in War-
heit seynd mit jhrer Zugehör vnd allen Geräthe: (Als welche
billich sollen geachtet werden: AEdificia maximae conside-
rationis.
) Folgende zwey/ als:

Exod. 25.

TABERNACULUM Mosaicum, die HüttenExod. 40.
Ep. ad Hbr.

des H. Stifftes/ oder Heiligthumbs/ darinnen GOtt vnter

dem
O iij

kuͤnſtlichen Wercken.
phet Daniel ſol erbawet haben/ aus ſchwartzen Steinen/ gar
ſauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch ſtehet/
vnd bewohnet wird.

CAPITOLIUM ROMANUM, Die alte Ve-
ſtung der Stadt Rom/ welches Gebaͤwde doch mehr Staͤrcke
als Kunſt hatte.

PALLATIUM CYRI, des Koͤniges in Meden/
von Memnone gebawet/ daran die Steine mit Gold anein-
ander ſind gefaſſet geweſen.

PONS TRAJANI, Die Bruͤcke/ welche Kaͤyſer
Trajanus vber die Donaw in Hungarn/ bey Zeverin/ bawen
laſſen/ welche ſteinerne Pfeiler etliche man noch ſiehet/ vnd dieMatth. Quad.
in Comp. Geo.

Scribenten melden/ es ſey ſich ſehr zu verwundern/ eine ſolche
Bruͤcken an einem ſolchen Ort zu bawen/ nennens derwegen
auch ein opus mirandum & memorabile, ein wunderbares
vnd denckwuͤrdiges Werck/ darbey abzunemen geweſen: nihil
eſſe, quod hominum manu, & opibus Romani Imperij
effici non potuerit.
Das iſt: Es were nichts/ welches Men-
ſchen Haͤnde/ vnb die Macht des Roͤmiſchen Reichs nicht
ſolte zu wegen bringen koͤnnen.

Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daßRechte vnd
wahre Wun-
dergebaͤwde/
welche Gott
zu bawen be-
fohlen.

GOTT allein in ſeinen Wercken recht wunderbar ſeye/ ſo
ſollen wir auch billich das jenige vnter der Welt Wunderwer-
cke rechnen/ welches Gott der HERR aus vnd nach ſeiner
Weißheit/ vnd den Menſchen verliehenen Gaben/ zu machen
ſelbſt befohlen/ vnd angegeben/ dergleiben denn auch in War-
heit ſeynd mit jhrer Zugehoͤr vnd allen Geraͤthe: (Als welche
billich ſollen geachtet werden: Ædificia maximæ conſide-
rationis.
) Folgende zwey/ als:

Exod. 25.

TABERNACULUM Moſaicum, die HuͤttenExod. 40.
Ep. ad Hbr.

des H. Stifftes/ oder Heiligthumbs/ darinnen GOtt vnter

dem
O iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header">ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Wercken.</fw><lb/>
phet Daniel &#x017F;ol erbawet haben/ aus &#x017F;chwartzen Steinen/ gar<lb/>
&#x017F;auber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch &#x017F;tehet/<lb/>
vnd bewohnet wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPITOLIUM ROMANUM,</hi></hi> Die alte Ve-<lb/>
&#x017F;tung der Stadt Rom/ welches Geba&#x0364;wde doch mehr Sta&#x0364;rcke<lb/>
als Kun&#x017F;t hatte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PALLATIUM CYRI,</hi></hi> des Ko&#x0364;niges in Meden/<lb/>
von <hi rendition="#aq">Memnone</hi> gebawet/ daran die Steine mit Gold anein-<lb/>
ander &#x017F;ind gefa&#x017F;&#x017F;et gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PONS TRAJANI,</hi></hi> Die Bru&#x0364;cke/ welche Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Trajanus</hi> vber die Donaw in Hungarn/ bey Zeverin/ bawen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ welche &#x017F;teinerne Pfeiler etliche man noch &#x017F;iehet/ vnd die<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. Quad.<lb/>
in Comp. Geo.</hi></note><lb/>
Scribenten melden/ es &#x017F;ey &#x017F;ich &#x017F;ehr zu verwundern/ eine &#x017F;olche<lb/>
Bru&#x0364;cken an einem &#x017F;olchen Ort zu bawen/ nennens derwegen<lb/>
auch ein <hi rendition="#aq">opus mirandum &amp; memorabile,</hi> ein wunderbares<lb/>
vnd denckwu&#x0364;rdiges Werck/ darbey abzunemen gewe&#x017F;en: <hi rendition="#aq">nihil<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e, quod hominum manu, &amp; opibus Romani Imperij<lb/>
effici non potuerit.</hi> Das i&#x017F;t: Es were nichts/ welches Men-<lb/>
&#x017F;chen Ha&#x0364;nde/ vnb die Macht des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs nicht<lb/>
&#x017F;olte zu wegen bringen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daß<note place="right">Rechte vnd<lb/>
wahre Wun-<lb/>
dergeba&#x0364;wde/<lb/>
welche Gott<lb/>
zu bawen be-<lb/>
fohlen.</note><lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> allein in &#x017F;einen Wercken recht wunderbar &#x017F;eye/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollen wir auch billich das jenige vnter der Welt Wunderwer-<lb/>
cke rechnen/ welches Gott der <hi rendition="#g">HERR</hi> aus vnd nach &#x017F;einer<lb/>
Weißheit/ vnd den Men&#x017F;chen verliehenen Gaben/ zu machen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t befohlen/ vnd angegeben/ dergleiben denn auch in War-<lb/>
heit &#x017F;eynd mit jhrer Zugeho&#x0364;r vnd allen Gera&#x0364;the: (Als welche<lb/>
billich &#x017F;ollen geachtet werden: <hi rendition="#aq">Ædificia maximæ con&#x017F;ide-<lb/>
rationis.</hi>) Folgende zwey/ als:</p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">Exod. 25.</hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABERNACULUM</hi> Mo&#x017F;aicum,</hi> die Hu&#x0364;tten<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod. 40.<lb/>
Ep. ad Hbr.</hi></note><lb/>
des H. Stifftes/ oder Heiligthumbs/ darinnen GOtt vnter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] kuͤnſtlichen Wercken. phet Daniel ſol erbawet haben/ aus ſchwartzen Steinen/ gar ſauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch ſtehet/ vnd bewohnet wird. CAPITOLIUM ROMANUM, Die alte Ve- ſtung der Stadt Rom/ welches Gebaͤwde doch mehr Staͤrcke als Kunſt hatte. PALLATIUM CYRI, des Koͤniges in Meden/ von Memnone gebawet/ daran die Steine mit Gold anein- ander ſind gefaſſet geweſen. PONS TRAJANI, Die Bruͤcke/ welche Kaͤyſer Trajanus vber die Donaw in Hungarn/ bey Zeverin/ bawen laſſen/ welche ſteinerne Pfeiler etliche man noch ſiehet/ vnd die Scribenten melden/ es ſey ſich ſehr zu verwundern/ eine ſolche Bruͤcken an einem ſolchen Ort zu bawen/ nennens derwegen auch ein opus mirandum & memorabile, ein wunderbares vnd denckwuͤrdiges Werck/ darbey abzunemen geweſen: nihil eſſe, quod hominum manu, & opibus Romani Imperij effici non potuerit. Das iſt: Es were nichts/ welches Men- ſchen Haͤnde/ vnb die Macht des Roͤmiſchen Reichs nicht ſolte zu wegen bringen koͤnnen. Matth. Quad. in Comp. Geo. Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daß GOTT allein in ſeinen Wercken recht wunderbar ſeye/ ſo ſollen wir auch billich das jenige vnter der Welt Wunderwer- cke rechnen/ welches Gott der HERR aus vnd nach ſeiner Weißheit/ vnd den Menſchen verliehenen Gaben/ zu machen ſelbſt befohlen/ vnd angegeben/ dergleiben denn auch in War- heit ſeynd mit jhrer Zugehoͤr vnd allen Geraͤthe: (Als welche billich ſollen geachtet werden: Ædificia maximæ conſide- rationis.) Folgende zwey/ als: Rechte vnd wahre Wun- dergebaͤwde/ welche Gott zu bawen be- fohlen. TABERNACULUM Moſaicum, die Huͤtten des H. Stifftes/ oder Heiligthumbs/ darinnen GOtt vnter dem Exod. 40. Ep. ad Hbr. O iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/121
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/121>, abgerufen am 04.05.2024.