Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von alten vnd newen
Dergleichen
gewesen Am-
phiteatrum
M. AEmylij
Scauri.
Martialis.
raria mora, verum etiam aeternitatis destinatione, nicht
auff zeitlichen/ sondern ewigen Gebrauch vnd Wehrung/ wie
sie gemeinet haben/ von denen sie auch gesagt:

Omnis caesareo cedat labor Amphiteatro,
Unum prae cunctis fama loquatur opus.

Vnd seynd der alten Römer Theatra oder Schawplätze
etliche so groß vnnd weitleufftig gewesen/ daß in einem bey
80000. Menschen haben sitzen können. Dergleichen Ge-
bäwde hat Rom viel gehabt/ also/ daß auff eine Zeit Käyser
Constantinus/ da er sich recht zu Rom vmb gesehen/ vnd jhme
so viel herrliche Gebäwde fürkamen/ sol er mit Verwunde-
rung gesagt haben: Natura omnes vires in unam urbem
effudit.
Vnd sonsten saget man von Rom: Roma olim li-
[ - 2 Zeichen fehlen]n. 11.gnea, dein lateritia, tandem laptdea & marmorea.

TURRIS Babylonica, Der Turn zu Babel/ darvon
auch die H. Schrifft meldet/ ein vnauß gebawet/ vnd von Gott
dem HErrn selbst verhindertes Werck/ weil es aus Hoch-
muth/ vnd einen sondern rühmlichen Nahmen zu erlangen/
angefangen worden.

Dar von nochzur Zeit viel weitläufftige Rudera vnd
Gabr. Kalt-
marckt in Pa-
radißwasser.
vnd andere
Autores.
zerfallener eingegangener Gemäwer vnd Steinhauffen für-
handen/ bey dem Flecken Elugo/ heutiges Tages also genant/
hat in seinem ambitu oder Vmbkräyß/ eine halbe Teu[ - 1 Zeichen fehlt]sche
Meilen gehabt. Der Ort ist bißhero schon lange Zeit von
Schlangen vnd allerley vngehewrrn Gewürm vnd Vnzifer
also eingenommen vnd durchkrochen/ daß man allein Win-
terszeit/ (weil das Vnzifer noch in den Löchern steckt) etwas
nahe/ im Sommer aber auff eine halbe Teutsche Meile/ gar
nicht hinzu kommen darff. Diese gräntze der alten zerstöreten
Stadt vnd Thurn zu Babel/ kan man noch heutiges Tages
gar fein vbersehen/ von einem hohen Thurn/ welchen der Pro-

phet

Von alten vnd newen
Dergleichen
geweſen Am-
phiteatrum
M. Æmylij
Scauri.
Martialis.
rariâ mora, verum etiam æternitatis deſtinatione, nicht
auff zeitlichen/ ſondern ewigen Gebrauch vnd Wehrung/ wie
ſie gemeinet haben/ von denen ſie auch geſagt:

Omnis cæſareo cedat labor Amphiteatro,
Unum præ cunctis fama loquatur opus.

Vnd ſeynd der alten Roͤmer Theatra oder Schawplaͤtze
etliche ſo groß vnnd weitleufftig geweſen/ daß in einem bey
80000. Menſchen haben ſitzen koͤnnen. Dergleichen Ge-
baͤwde hat Rom viel gehabt/ alſo/ daß auff eine Zeit Kaͤyſer
Conſtantinus/ da er ſich recht zu Rom vmb geſehen/ vnd jhme
ſo viel herrliche Gebaͤwde fuͤrkamen/ ſol er mit Verwunde-
rung geſagt haben: Natura omnes vires in unam urbem
effudit.
Vnd ſonſten ſaget man von Rom: Roma olim li-
[ – 2 Zeichen fehlen]n. 11.gnea, dein lateritia, tandem laptdea & marmorea.

TURRIS Babylonica, Der Turn zu Babel/ darvon
auch die H. Schrifft meldet/ ein vnauß gebawet/ vnd von Gott
dem HErrn ſelbſt verhindertes Werck/ weil es aus Hoch-
muth/ vnd einen ſondern ruͤhmlichen Nahmen zu erlangen/
angefangen worden.

Dar von nochzur Zeit viel weitlaͤufftige Rudera vnd
Gabr. Kalt-
marckt in Pa-
radißwaſſer.
vnd andere
Autores.
zerfallener eingegangener Gemaͤwer vnd Steinhauffen fuͤr-
handen/ bey dem Flecken Elugo/ heutiges Tages alſo genant/
hat in ſeinem ambitu oder Vmbkraͤyß/ eine halbe Teu[ – 1 Zeichen fehlt]ſche
Meilen gehabt. Der Ort iſt bißhero ſchon lange Zeit von
Schlangen vnd allerley vngehewrrn Gewuͤrm vnd Vnzifer
alſo eingenommen vnd durchkrochen/ daß man allein Win-
terszeit/ (weil das Vnzifer noch in den Loͤchern ſteckt) etwas
nahe/ im Sommer aber auff eine halbe Teutſche Meile/ gar
nicht hinzu kommen darff. Dieſe graͤntze der alten zerſtoͤreten
Stadt vnd Thurn zu Babel/ kan man noch heutiges Tages
gar fein vberſehen/ von einem hohen Thurn/ welchen der Pro-

phet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header">Von alten vnd newen</fw><lb/><note place="left">Dergleichen<lb/>
gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
phiteatrum<lb/>
M. Æmylij<lb/>
Scauri.<lb/>
Martialis.</hi></note><hi rendition="#aq">rariâ mora, verum etiam æternitatis de&#x017F;tinatione,</hi> nicht<lb/>
auff zeitlichen/ &#x017F;ondern ewigen Gebrauch vnd Wehrung/ wie<lb/>
&#x017F;ie gemeinet haben/ von denen &#x017F;ie auch ge&#x017F;agt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Omnis cæ&#x017F;areo cedat labor Amphiteatro,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Unum præ cunctis fama loquatur opus.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Vnd &#x017F;eynd der alten Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Theatra</hi> oder Schawpla&#x0364;tze<lb/>
etliche &#x017F;o groß vnnd weitleufftig gewe&#x017F;en/ daß in einem bey<lb/>
80000. Men&#x017F;chen haben &#x017F;itzen ko&#x0364;nnen. Dergleichen Ge-<lb/>
ba&#x0364;wde hat Rom viel gehabt/ al&#x017F;o/ daß auff eine Zeit Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Con&#x017F;tantinus/ da er &#x017F;ich recht zu Rom vmb ge&#x017F;ehen/ vnd jhme<lb/>
&#x017F;o viel herrliche Geba&#x0364;wde fu&#x0364;rkamen/ &#x017F;ol er mit Verwunde-<lb/>
rung ge&#x017F;agt haben: <hi rendition="#aq">Natura omnes vires in unam urbem<lb/>
effudit.</hi> Vnd &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;aget man von Rom: <hi rendition="#aq">Roma olim li-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><gap unit="chars" quantity="2"/>n. 11.</hi></note>gnea, dein lateritia, tandem laptdea &amp; marmorea.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">TURRIS Babylonica,</hi> Der Turn zu Babel/ darvon<lb/>
auch die H. Schrifft meldet/ ein vnauß gebawet/ vnd von Gott<lb/>
dem HErrn &#x017F;elb&#x017F;t verhindertes Werck/ weil es aus Hoch-<lb/>
muth/ vnd einen &#x017F;ondern ru&#x0364;hmlichen Nahmen zu erlangen/<lb/>
angefangen worden.</p><lb/>
        <p>Dar von nochzur Zeit viel weitla&#x0364;ufftige <hi rendition="#aq">Rudera</hi> vnd<lb/><note place="left">Gabr. Kalt-<lb/>
marckt in Pa-<lb/>
radißwa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
vnd andere<lb/><hi rendition="#aq">Autores.</hi></note>zerfallener eingegangener Gema&#x0364;wer vnd Steinhauffen fu&#x0364;r-<lb/>
handen/ bey dem Flecken <hi rendition="#aq">Elugo</hi>/ heutiges Tages al&#x017F;o genant/<lb/>
hat in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">ambitu</hi> oder Vmbkra&#x0364;yß/ eine halbe Teu<gap unit="chars" quantity="1"/>&#x017F;che<lb/>
Meilen gehabt. Der Ort i&#x017F;t bißhero &#x017F;chon lange Zeit von<lb/>
Schlangen vnd allerley vngehewrrn Gewu&#x0364;rm vnd Vnzifer<lb/>
al&#x017F;o eingenommen vnd durchkrochen/ daß man allein Win-<lb/>
terszeit/ (weil das Vnzifer noch in den Lo&#x0364;chern &#x017F;teckt) etwas<lb/>
nahe/ im Sommer aber auff eine halbe Teut&#x017F;che Meile/ gar<lb/>
nicht hinzu kommen darff. Die&#x017F;e gra&#x0364;ntze der alten zer&#x017F;to&#x0364;reten<lb/>
Stadt vnd Thurn zu Babel/ kan man noch heutiges Tages<lb/>
gar fein vber&#x017F;ehen/ von einem hohen Thurn/ welchen der Pro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">phet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] Von alten vnd newen rariâ mora, verum etiam æternitatis deſtinatione, nicht auff zeitlichen/ ſondern ewigen Gebrauch vnd Wehrung/ wie ſie gemeinet haben/ von denen ſie auch geſagt: Dergleichen geweſen Am- phiteatrum M. Æmylij Scauri. Martialis. Omnis cæſareo cedat labor Amphiteatro, Unum præ cunctis fama loquatur opus. Vnd ſeynd der alten Roͤmer Theatra oder Schawplaͤtze etliche ſo groß vnnd weitleufftig geweſen/ daß in einem bey 80000. Menſchen haben ſitzen koͤnnen. Dergleichen Ge- baͤwde hat Rom viel gehabt/ alſo/ daß auff eine Zeit Kaͤyſer Conſtantinus/ da er ſich recht zu Rom vmb geſehen/ vnd jhme ſo viel herrliche Gebaͤwde fuͤrkamen/ ſol er mit Verwunde- rung geſagt haben: Natura omnes vires in unam urbem effudit. Vnd ſonſten ſaget man von Rom: Roma olim li- gnea, dein lateritia, tandem laptdea & marmorea. TURRIS Babylonica, Der Turn zu Babel/ darvon auch die H. Schrifft meldet/ ein vnauß gebawet/ vnd von Gott dem HErrn ſelbſt verhindertes Werck/ weil es aus Hoch- muth/ vnd einen ſondern ruͤhmlichen Nahmen zu erlangen/ angefangen worden. Dar von nochzur Zeit viel weitlaͤufftige Rudera vnd zerfallener eingegangener Gemaͤwer vnd Steinhauffen fuͤr- handen/ bey dem Flecken Elugo/ heutiges Tages alſo genant/ hat in ſeinem ambitu oder Vmbkraͤyß/ eine halbe Teu_ſche Meilen gehabt. Der Ort iſt bißhero ſchon lange Zeit von Schlangen vnd allerley vngehewrrn Gewuͤrm vnd Vnzifer alſo eingenommen vnd durchkrochen/ daß man allein Win- terszeit/ (weil das Vnzifer noch in den Loͤchern ſteckt) etwas nahe/ im Sommer aber auff eine halbe Teutſche Meile/ gar nicht hinzu kommen darff. Dieſe graͤntze der alten zerſtoͤreten Stadt vnd Thurn zu Babel/ kan man noch heutiges Tages gar fein vberſehen/ von einem hohen Thurn/ welchen der Pro- phet Gabr. Kalt- marckt in Pa- radißwaſſer. vnd andere Autores.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/120
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/120>, abgerufen am 05.05.2024.