Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
Von alten vnd newen

THEBAE EGYPTIAE, Ein vberauß herrlich gebawte
Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/
vnd ist dahero so herrlich erbawet worden/ weil sie in der Nä-
he hatte ein Bergwerck von köstlichen Alabaster/ welcher nach
lib. 3. c. 8.Plinij Zeugniß/ mit güldenen Adern vnd Flechten vermischet
vnd vnterschieden war/ davon man die gantze Stadt so künst-
lich zieren können. Diese Stadt ist durch Alexandrum M.
Vber das 12.
Cap. Daniel.
zerstört worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach
ist sie Diospolis genennet worden. Es hat aber darumb diese
Stadt nicht lange bestandt haben mögen/ weil sie aus lauter
Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der Histrio-
num
oder Comaedi Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-
wonnen Geld vnd Kosten ist erbawet worden/ wie denn zween
Histriones oder Spieler/ allein eine sehr grosse Summa
l. 3. c. 50.Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird in vita Marci
Aurelij.

Der Thurn in der Insul Pharos/ bey der Stadt Ale-
xandria in Africa/ an der Egyptischen Grentze/ auff welchen
zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/
Fewer gehalten ward/ vom König Ptolomaeo Philadelpho
erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunst zusehen
gewest. Sonsten ist auch diese Stad Alexandria sehr mächtig/
(daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.
Wagen außgeführet worden/) auch wol gezieret gewesen/ an
Tempeln vnd vielen andern Gebäwden/ von Gold/ Silber/
Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander
Köstliches/ hernach die Perser/ vnter dem König Cambyse/
als er Egypten eingenommen/ weggeführet haben/ wie denn
auch eben damals dieser Cambyses vnter andern etwas köst-
liches aus des Königes Simandij Begräbniß/ mit sich ge-

nom-
Von alten vnd newen

THEBÆ EGYPTIÆ, Ein vberauß herrlich gebawte
Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/
vnd iſt dahero ſo herrlich erbawet worden/ weil ſie in der Naͤ-
he hatte ein Bergwerck von koͤſtlichen Alabaſter/ welcher nach
lib. 3. c. 8.Plinij Zeugniß/ mit guͤldenen Adern vnd Flechten vermiſchet
vnd vnterſchieden war/ davon man die gantze Stadt ſo kuͤnſt-
lich zieren koͤnnen. Dieſe Stadt iſt durch Alexandrum M.
Vber das 12.
Cap. Daniel.
zerſtoͤrt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach
iſt ſie Dioſpolis genennet worden. Es hat aber darumb dieſe
Stadt nicht lange beſtandt haben moͤgen/ weil ſie aus lauter
Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der Hiſtrio-
num
oder Comædi Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-
wonnen Geld vnd Koſten iſt erbawet worden/ wie denn zween
Hiſtriones oder Spieler/ allein eine ſehr groſſe Summa
l. 3. c. 50.Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird in vitâ Marci
Aurelij.

Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale-
xandria in Africa/ an der Egyptiſchen Grentze/ auff welchen
zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/
Fewer gehalten ward/ vom Koͤnig Ptolomæo Philadelpho
erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunſt zuſehen
geweſt. Sonſten iſt auch dieſe Stad Alexandria ſehr maͤchtig/
(daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.
Wagen außgefuͤhret worden/) auch wol gezieret geweſen/ an
Tempeln vnd vielen andern Gebaͤwden/ von Gold/ Silber/
Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander
Koͤſtliches/ hernach die Perſer/ vnter dem Koͤnig Cambyſe/
als er Egypten eingenommen/ weggefuͤhret haben/ wie denn
auch eben damals dieſer Cambyſes vnter andern etwas koͤſt-
liches aus des Koͤniges Simandij Begraͤbniß/ mit ſich ge-

nom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0118" n="106"/>
        <fw place="top" type="header">Von alten vnd newen</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">THEBÆ EGYPTIÆ,</hi> Ein vberauß herrlich gebawte<lb/>
Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/<lb/>
vnd i&#x017F;t dahero &#x017F;o herrlich erbawet worden/ weil &#x017F;ie in der Na&#x0364;-<lb/>
he hatte ein Bergwerck von ko&#x0364;&#x017F;tlichen Alaba&#x017F;ter/ welcher nach<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">lib. 3. c. 8.</hi></note><hi rendition="#aq">Plinij</hi> Zeugniß/ mit gu&#x0364;ldenen Adern vnd Flechten vermi&#x017F;chet<lb/>
vnd vnter&#x017F;chieden war/ davon man die gantze Stadt &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich zieren ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Stadt i&#x017F;t durch <hi rendition="#aq">Alexandrum M.</hi><lb/><note place="left">Vber das 12.<lb/>
Cap. Daniel.</note>zer&#x017F;to&#x0364;rt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;polis</hi> genennet worden. Es hat aber darumb die&#x017F;e<lb/>
Stadt nicht lange be&#x017F;tandt haben mo&#x0364;gen/ weil &#x017F;ie aus lauter<lb/>
Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;trio-<lb/>
num</hi> oder Com<hi rendition="#aq">æ</hi>di Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-<lb/>
wonnen Geld vnd Ko&#x017F;ten i&#x017F;t erbawet worden/ wie denn zween<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;triones</hi> oder Spieler/ allein eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Summa<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 3. c. 50.</hi></note>Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird <hi rendition="#aq">in vitâ Marci<lb/>
Aurelij.</hi></p><lb/>
        <p>Der Thurn in der In&#x017F;ul Pharos/ bey der Stadt Ale-<lb/>
xandria in Africa/ an der Egypti&#x017F;chen Grentze/ auff welchen<lb/>
zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/<lb/>
Fewer gehalten ward/ vom Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Ptolomæo Philadelpho</hi><lb/>
erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kun&#x017F;t zu&#x017F;ehen<lb/>
gewe&#x017F;t. Son&#x017F;ten i&#x017F;t auch die&#x017F;e Stad Alexandria &#x017F;ehr ma&#x0364;chtig/<lb/>
(daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.<lb/>
Wagen außgefu&#x0364;hret worden/) auch wol gezieret gewe&#x017F;en/ an<lb/>
Tempeln vnd vielen andern Geba&#x0364;wden/ von Gold/ Silber/<lb/>
Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander<lb/>
Ko&#x0364;&#x017F;tliches/ hernach die Per&#x017F;er/ vnter dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Camby&#x017F;e</hi>/<lb/>
als er Egypten eingenommen/ weggefu&#x0364;hret haben/ wie denn<lb/>
auch eben damals die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Camby&#x017F;es</hi> vnter andern etwas ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liches aus des Ko&#x0364;niges <hi rendition="#aq">Simandij</hi> Begra&#x0364;bniß/ mit &#x017F;ich ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] Von alten vnd newen THEBÆ EGYPTIÆ, Ein vberauß herrlich gebawte Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/ vnd iſt dahero ſo herrlich erbawet worden/ weil ſie in der Naͤ- he hatte ein Bergwerck von koͤſtlichen Alabaſter/ welcher nach Plinij Zeugniß/ mit guͤldenen Adern vnd Flechten vermiſchet vnd vnterſchieden war/ davon man die gantze Stadt ſo kuͤnſt- lich zieren koͤnnen. Dieſe Stadt iſt durch Alexandrum M. zerſtoͤrt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach iſt ſie Dioſpolis genennet worden. Es hat aber darumb dieſe Stadt nicht lange beſtandt haben moͤgen/ weil ſie aus lauter Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der Hiſtrio- num oder Comædi Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge- wonnen Geld vnd Koſten iſt erbawet worden/ wie denn zween Hiſtriones oder Spieler/ allein eine ſehr groſſe Summa Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird in vitâ Marci Aurelij. lib. 3. c. 8. Vber das 12. Cap. Daniel. l. 3. c. 50. Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale- xandria in Africa/ an der Egyptiſchen Grentze/ auff welchen zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/ Fewer gehalten ward/ vom Koͤnig Ptolomæo Philadelpho erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunſt zuſehen geweſt. Sonſten iſt auch dieſe Stad Alexandria ſehr maͤchtig/ (daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000. Wagen außgefuͤhret worden/) auch wol gezieret geweſen/ an Tempeln vnd vielen andern Gebaͤwden/ von Gold/ Silber/ Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander Koͤſtliches/ hernach die Perſer/ vnter dem Koͤnig Cambyſe/ als er Egypten eingenommen/ weggefuͤhret haben/ wie denn auch eben damals dieſer Cambyſes vnter andern etwas koͤſt- liches aus des Koͤniges Simandij Begraͤbniß/ mit ſich ge- nom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/118
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/118>, abgerufen am 05.05.2024.