Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Vernewerung vnd Verbesserung Matthes inSarepta.liche Gedächtniß gestifftet/ ja solche für halbe Götter gehal- ten vnd geehrt haben/ vnd wenn etwas nützliches vnd gutes/ etwa von einem erdacht worden vnd auffkommen/ hat man den Göttern geopffert vnd geruffen: O inventum aliquod bonum mactatione dignum! Es haben auch offt wegen Erfindung etlicher dinge/ viel Länder vnd Städte gezanck et/ Graeci homi. num genus in sui laudem effusissimum. Polyd. Verg. l 2. c. 7. inv. rer.vnd jede desselben Ruhm allein haben wollen/ wie denn sonder- lich Griechenland mit erdichten Historien/ schier alle Anti- quiteten vnd erfundene Ding an sich ziehen wollen. Auch haben die Egyptier fast gleichen Ruhm haben wollen. Son- sten schreibt man auch viel erfundene Ding dem Mosi vnd andern Alten zu. Etliche fürnehme Patres vnd andere Scribenten/ seynd pu-
Von Vernewerung vnd Verbeſſerung Mattheſ inSarepta.liche Gedaͤchtniß geſtifftet/ ja ſolche fuͤr halbe Goͤtter gehal- ten vnd geehrt haben/ vnd wenn etwas nuͤtzliches vnd gutes/ etwa von einem erdacht worden vnd auffkommen/ hat man den Goͤttern geopffert vnd geruffen: O inventum aliquod bonum mactatione dignum! Es haben auch offt wegen Erfindung etlicher dinge/ viel Laͤnder vnd Staͤdte gezanck et/ Græci homi. num genus in ſui laudem effuſiſſimum. Polyd. Verg. l 2. c. 7. inv. rer.vnd jede deſſelben Ruhm allein haben wollen/ wie deñ ſonder- lich Griechenland mit erdichten Hiſtorien/ ſchier alle Anti- quiteten vnd erfundene Ding an ſich ziehen wollen. Auch haben die Egyptier faſt gleichen Ruhm haben wollen. Son- ſten ſchreibt man auch viel erfundene Ding dem Moſi vnd andern Alten zu. Etliche fuͤrnehme Patres vnd andere Scribenten/ ſeynd pu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header">Von Vernewerung vnd Verbeſſerung</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mattheſ in<lb/> Sarepta.</hi></note>liche Gedaͤchtniß geſtifftet/ ja ſolche fuͤr halbe Goͤtter gehal-<lb/> ten vnd geehrt haben/ vnd wenn etwas nuͤtzliches vnd gutes/<lb/> etwa von einem erdacht worden vnd auffkommen/ hat man<lb/> den Goͤttern geopffert vnd geruffen: <hi rendition="#aq">O inventum aliquod<lb/> bonum mactatione dignum!</hi> Es haben auch offt wegen<lb/> Erfindung etlicher dinge/ viel Laͤnder vnd Staͤdte gezanck et/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Græci homi.<lb/> num genus in<lb/> ſui laudem<lb/> effuſiſſimum.<lb/> Polyd. Verg.<lb/> l 2. c. 7. inv.<lb/> rer.</hi></note>vnd jede deſſelben Ruhm allein haben wollen/ wie deñ ſonder-<lb/> lich Griechenland mit erdichten Hiſtorien/ ſchier alle <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> quiteten</hi> vnd erfundene Ding an ſich ziehen wollen. Auch<lb/> haben die Egyptier faſt gleichen Ruhm haben wollen. Son-<lb/> ſten ſchreibt man auch viel erfundene Ding dem Moſi vnd<lb/> andern Alten zu.</p><lb/> <p>Etliche fuͤrnehme <hi rendition="#aq">Patres</hi> vnd andere Scribenten/ ſeynd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alle. Mattheſ.<lb/> in diluvio.</hi></note>der gentzlichen Meynung/ es habe Gott der HErr den Ertz-<lb/> vaͤtern vnd Einwohnern der erſten Welt/ vnter andern Vr-<lb/> ſachen auch darumb ſo langes Leben verliehen/ daß ſie deſto<lb/> beſſer vnd laͤnger vielen Dingen nachdencken/ vnd deſto mehr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Polyd. Verg.<lb/> l. 1. c. 17.</hi></note>nuͤtzliches erfinden/ vnd den Nachkommenden hinterlaſſen<lb/> moͤchten/ gleich wie in <hi rendition="#aq">Aſtrologia, Geometria, &c.</hi> alſo auch<lb/> in andern Kuͤnſten vnd Wercken. Vnd <hi rendition="#aq">Beroſus</hi> meldet/ daß<lb/> Noah vnd ſeine Soͤhne/ nach dem ſie aus dem Kaſten gan-<lb/> gen/ vnd die Welt auffs newe haben angefangen zu bewoh-<lb/> nen/ haben ſie vnd jhre Nachkommen in etlichen Gliedern<lb/> nacheinander gemeiniglich zn einem mal zwillinge/ Knaͤblein<lb/> vnd Maͤgdlein gezeuget vnd gebohren/ damit nicht allein das<lb/> vntergangene/ verderbte menſchliche Geſchlecht bald wieder<lb/> vermehrt/ ſondern auch von jhnen allerley nothduͤrfftiges<lb/> Dinges wider erdacht wuͤrde/ das muͤheſelige Leben deſto be-<lb/> quemer zu fuͤhren/ vnd die Welt wider in ein wolſtendiges <hi rendition="#aq">eſſe</hi><lb/> zu bringen vnd zu erhalten: <hi rendition="#aq">neq; enim Deus vel natura un-<lb/><choice><sic>qnàm</sic><corr>quàm</corr></choice> defuit neceſſitati, quæ ad univerſi orbis ſpectat o-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
liche Gedaͤchtniß geſtifftet/ ja ſolche fuͤr halbe Goͤtter gehal-
ten vnd geehrt haben/ vnd wenn etwas nuͤtzliches vnd gutes/
etwa von einem erdacht worden vnd auffkommen/ hat man
den Goͤttern geopffert vnd geruffen: O inventum aliquod
bonum mactatione dignum! Es haben auch offt wegen
Erfindung etlicher dinge/ viel Laͤnder vnd Staͤdte gezanck et/
vnd jede deſſelben Ruhm allein haben wollen/ wie deñ ſonder-
lich Griechenland mit erdichten Hiſtorien/ ſchier alle Anti-
quiteten vnd erfundene Ding an ſich ziehen wollen. Auch
haben die Egyptier faſt gleichen Ruhm haben wollen. Son-
ſten ſchreibt man auch viel erfundene Ding dem Moſi vnd
andern Alten zu.
Mattheſ in
Sarepta.
Græci homi.
num genus in
ſui laudem
effuſiſſimum.
Polyd. Verg.
l 2. c. 7. inv.
rer.
Etliche fuͤrnehme Patres vnd andere Scribenten/ ſeynd
der gentzlichen Meynung/ es habe Gott der HErr den Ertz-
vaͤtern vnd Einwohnern der erſten Welt/ vnter andern Vr-
ſachen auch darumb ſo langes Leben verliehen/ daß ſie deſto
beſſer vnd laͤnger vielen Dingen nachdencken/ vnd deſto mehr
nuͤtzliches erfinden/ vnd den Nachkommenden hinterlaſſen
moͤchten/ gleich wie in Aſtrologia, Geometria, &c. alſo auch
in andern Kuͤnſten vnd Wercken. Vnd Beroſus meldet/ daß
Noah vnd ſeine Soͤhne/ nach dem ſie aus dem Kaſten gan-
gen/ vnd die Welt auffs newe haben angefangen zu bewoh-
nen/ haben ſie vnd jhre Nachkommen in etlichen Gliedern
nacheinander gemeiniglich zn einem mal zwillinge/ Knaͤblein
vnd Maͤgdlein gezeuget vnd gebohren/ damit nicht allein das
vntergangene/ verderbte menſchliche Geſchlecht bald wieder
vermehrt/ ſondern auch von jhnen allerley nothduͤrfftiges
Dinges wider erdacht wuͤrde/ das muͤheſelige Leben deſto be-
quemer zu fuͤhren/ vnd die Welt wider in ein wolſtendiges eſſe
zu bringen vnd zu erhalten: neq; enim Deus vel natura un-
quàm defuit neceſſitati, quæ ad univerſi orbis ſpectat o-
pu-
Alle. Mattheſ.
in diluvio.
Polyd. Verg.
l. 1. c. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/106 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/106>, abgerufen am 16.02.2025. |