Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.über den Ursprung der Sprachen. lehrte Werk des Lord Monboddo.(*) Dieser tiefse-hende Philosoph hat über die Bildung der Jdeen, über die Natur des Menschen, über die Entstehung und Fortschritte der Gesellschaft und Sprache sehr ange- nehm und zugleich sehr tiefsinnig geschrieben. Durch- aus herscht in diesem Werke wahrer philosophischer Geist, und seltne griechische und römische Gelehr- samkeit. Herr Generalsuperintendent Herder hat zu der deutschen Uebersetzung dieses Werkes eine Vor- rede hinzugethan, in der er dem Verfasser das ver- diente Lob beylegt, zugleich aber auch einige Punk- ten auszeichnet, in denen er der Meinung des Lords nicht ganz beystimmen zu können glaubt. Beydes, Werk und Vorrede, ist äusserst interessant, unter- haltend, und wird dem Leser viel Belehrung und Vergnügen gewähren. Hier muß man noch eines andern nicht min- Jahre (*) Des Lord Monboddo Werk von dem Ursprunge und Fortgange der Sprache übersetzt von F. A. Schmid, mit einer Vorrede des Herrn Generalsuperintendenten Herder. Riga 1784. D 4
uͤber den Urſprung der Sprachen. lehrte Werk des Lord Monboddo.(*) Dieſer tiefſe-hende Philoſoph hat uͤber die Bildung der Jdeen, uͤber die Natur des Menſchen, uͤber die Entſtehung und Fortſchritte der Geſellſchaft und Sprache ſehr ange- nehm und zugleich ſehr tiefſinnig geſchrieben. Durch- aus herſcht in dieſem Werke wahrer philoſophiſcher Geiſt, und ſeltne griechiſche und roͤmiſche Gelehr- ſamkeit. Herr Generalſuperintendent Herder hat zu der deutſchen Ueberſetzung dieſes Werkes eine Vor- rede hinzugethan, in der er dem Verfaſſer das ver- diente Lob beylegt, zugleich aber auch einige Punk- ten auszeichnet, in denen er der Meinung des Lords nicht ganz beyſtimmen zu koͤnnen glaubt. Beydes, Werk und Vorrede, iſt aͤuſſerſt intereſſant, unter- haltend, und wird dem Leſer viel Belehrung und Vergnuͤgen gewaͤhren. Hier muß man noch eines andern nicht min- Jahre (*) Des Lord Monboddo Werk von dem Urſprunge und Fortgange der Sprache uͤberſetzt von F. A. Schmid, mit einer Vorrede des Herrn Generalſuperintendenten Herder. Riga 1784. D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber den Urſprung der Sprachen</hi>.</fw><lb/> lehrte Werk des Lord Monboddo.<note place="foot" n="(*)">Des Lord Monboddo Werk von dem Urſprunge<lb/> und Fortgange der Sprache uͤberſetzt von F. A. Schmid,<lb/> mit einer Vorrede des Herrn Generalſuperintendenten<lb/> Herder. Riga 1784.</note> Dieſer tiefſe-<lb/> hende Philoſoph hat uͤber die Bildung der Jdeen, uͤber<lb/> die Natur des Menſchen, uͤber die Entſtehung und<lb/> Fortſchritte der Geſellſchaft und Sprache ſehr ange-<lb/> nehm und zugleich ſehr tiefſinnig geſchrieben. Durch-<lb/> aus herſcht in dieſem Werke wahrer philoſophiſcher<lb/> Geiſt, und ſeltne griechiſche und roͤmiſche Gelehr-<lb/> ſamkeit. Herr Generalſuperintendent Herder hat zu<lb/> der deutſchen Ueberſetzung dieſes Werkes eine Vor-<lb/> rede hinzugethan, in der er dem Verfaſſer das ver-<lb/> diente Lob beylegt, zugleich aber auch einige Punk-<lb/> ten auszeichnet, in denen er der Meinung des Lords<lb/> nicht ganz beyſtimmen zu koͤnnen glaubt. Beydes,<lb/> Werk und Vorrede, iſt aͤuſſerſt intereſſant, unter-<lb/> haltend, und wird dem Leſer viel Belehrung und<lb/> Vergnuͤgen gewaͤhren.</p><lb/> <p>Hier muß man noch eines andern nicht min-<lb/> der wichtigen Werkes erwaͤhnen, naͤmlich der im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jahre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0083]
uͤber den Urſprung der Sprachen.
lehrte Werk des Lord Monboddo. (*) Dieſer tiefſe-
hende Philoſoph hat uͤber die Bildung der Jdeen, uͤber
die Natur des Menſchen, uͤber die Entſtehung und
Fortſchritte der Geſellſchaft und Sprache ſehr ange-
nehm und zugleich ſehr tiefſinnig geſchrieben. Durch-
aus herſcht in dieſem Werke wahrer philoſophiſcher
Geiſt, und ſeltne griechiſche und roͤmiſche Gelehr-
ſamkeit. Herr Generalſuperintendent Herder hat zu
der deutſchen Ueberſetzung dieſes Werkes eine Vor-
rede hinzugethan, in der er dem Verfaſſer das ver-
diente Lob beylegt, zugleich aber auch einige Punk-
ten auszeichnet, in denen er der Meinung des Lords
nicht ganz beyſtimmen zu koͤnnen glaubt. Beydes,
Werk und Vorrede, iſt aͤuſſerſt intereſſant, unter-
haltend, und wird dem Leſer viel Belehrung und
Vergnuͤgen gewaͤhren.
Hier muß man noch eines andern nicht min-
der wichtigen Werkes erwaͤhnen, naͤmlich der im
Jahre
(*) Des Lord Monboddo Werk von dem Urſprunge
und Fortgange der Sprache uͤberſetzt von F. A. Schmid,
mit einer Vorrede des Herrn Generalſuperintendenten
Herder. Riga 1784.
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/83 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/83>, abgerufen am 16.02.2025. |