Man läugnet nicht, daß die ungarische Spra- che so wie alle Sprachen, auch ihre Wörter hat, die ganz offenbar anderen Sprachen abgeborgt, aber meist Namen solcher Dinge sind, die die Ungarn in ihrem vorigen Zustande, wo sie noch bey wenigen Bedürfnissen in Horden daherzogen, nicht hatten, erst bey andern Völkern kennen lernten, und sich samt der Benennung zueigneten, auch da die Wör- ter nach ihrer Aussprache zuschnizten. Derley Wör- ter sind zum Beyspiel: Haus Haz, Ziegel Tegla, Schnur Sinor, Uhr Ora, Wagner Bognar, Kutscher Kocsis, Thurm Torony, Sack Zsak, Rübe Repa, Pfaff Pap, Meister Mester u. s. f. Daß übrigens auch einige Wörter der ersten Nothwendigkeit dem Deutschen etwas ähnlich lauten, kann bey so viel tausend Wörtern wohl Zufall seyn, denn es sind derer äusserst wenige. Wie Wasser Viz, ich esse Eßßem, Herr Ur, und vielleicht noch sehr wenig andere.
Jst es wohl glaublich, daß folgende Wörter einen gemeinschaftlichen Ursprung gehabt haben, daß sie durch Versetzungen der Buchstaben, oder durch
Ver-
II. Abhandlung. Gedanken
Man laͤugnet nicht, daß die ungariſche Spra- che ſo wie alle Sprachen, auch ihre Woͤrter hat, die ganz offenbar anderen Sprachen abgeborgt, aber meiſt Namen ſolcher Dinge ſind, die die Ungarn in ihrem vorigen Zuſtande, wo ſie noch bey wenigen Beduͤrfniſſen in Horden daherzogen, nicht hatten, erſt bey andern Voͤlkern kennen lernten, und ſich ſamt der Benennung zueigneten, auch da die Woͤr- ter nach ihrer Ausſprache zuſchnizten. Derley Woͤr- ter ſind zum Beyſpiel: Haus Ház, Ziegel Tégla, Schnur Sinor, Uhr Ora, Wagner Bognár, Kutſcher Kocſis, Thurm Torony, Sack Zſák, Ruͤbe Répa, Pfaff Pap, Meiſter Meſter u. ſ. f. Daß uͤbrigens auch einige Woͤrter der erſten Nothwendigkeit dem Deutſchen etwas aͤhnlich lauten, kann bey ſo viel tauſend Woͤrtern wohl Zufall ſeyn, denn es ſind derer aͤuſſerſt wenige. Wie Waſſer Viz, ich eſſe Eſzſzem, Herr Ur, und vielleicht noch ſehr wenig andere.
Jſt es wohl glaublich, daß folgende Woͤrter einen gemeinſchaftlichen Urſprung gehabt haben, daß ſie durch Verſetzungen der Buchſtaben, oder durch
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0068"n="40"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi>. Abhandlung. Gedanken</hi></fw><lb/><p>Man laͤugnet nicht, daß die ungariſche Spra-<lb/>
che ſo wie alle Sprachen, auch ihre Woͤrter hat,<lb/>
die ganz offenbar anderen Sprachen abgeborgt, aber<lb/>
meiſt Namen ſolcher Dinge ſind, die die Ungarn in<lb/>
ihrem vorigen Zuſtande, wo ſie noch bey wenigen<lb/>
Beduͤrfniſſen in Horden daherzogen, nicht hatten,<lb/>
erſt bey andern Voͤlkern kennen lernten, und ſich<lb/>ſamt der Benennung zueigneten, auch da die Woͤr-<lb/>
ter nach ihrer Ausſprache zuſchnizten. Derley Woͤr-<lb/>
ter ſind zum Beyſpiel: Haus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ház</hi></hi>, Ziegel <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tégla</hi></hi>,<lb/><hirendition="#fr">S</hi>chnur <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sinor</hi></hi>, Uhr <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ora</hi></hi>, Wagner <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bognár</hi></hi>, Kutſcher<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Kocſis</hi></hi>, Thurm <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Torony</hi></hi>, <hirendition="#fr">S</hi>ack <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zſák</hi></hi>, Ruͤbe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Répa</hi></hi>,<lb/>
Pfaff <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pap</hi></hi>, Meiſter <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Meſter</hi></hi> u. ſ. f. Daß uͤbrigens<lb/>
auch einige Woͤrter der erſten Nothwendigkeit dem<lb/>
Deutſchen etwas aͤhnlich lauten, kann bey ſo viel<lb/>
tauſend Woͤrtern wohl Zufall ſeyn, denn es ſind<lb/>
derer aͤuſſerſt wenige. Wie Waſſer <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Viz</hi></hi>, ich eſſe<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eſzſzem</hi></hi>, Herr <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ur</hi></hi>, und vielleicht noch ſehr wenig<lb/>
andere.</p><lb/><p>Jſt es wohl glaublich, daß folgende Woͤrter<lb/>
einen gemeinſchaftlichen Urſprung gehabt haben, daß<lb/>ſie durch Verſetzungen der Buchſtaben, oder durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0068]
II. Abhandlung. Gedanken
Man laͤugnet nicht, daß die ungariſche Spra-
che ſo wie alle Sprachen, auch ihre Woͤrter hat,
die ganz offenbar anderen Sprachen abgeborgt, aber
meiſt Namen ſolcher Dinge ſind, die die Ungarn in
ihrem vorigen Zuſtande, wo ſie noch bey wenigen
Beduͤrfniſſen in Horden daherzogen, nicht hatten,
erſt bey andern Voͤlkern kennen lernten, und ſich
ſamt der Benennung zueigneten, auch da die Woͤr-
ter nach ihrer Ausſprache zuſchnizten. Derley Woͤr-
ter ſind zum Beyſpiel: Haus Ház, Ziegel Tégla,
Schnur Sinor, Uhr Ora, Wagner Bognár, Kutſcher
Kocſis, Thurm Torony, Sack Zſák, Ruͤbe Répa,
Pfaff Pap, Meiſter Meſter u. ſ. f. Daß uͤbrigens
auch einige Woͤrter der erſten Nothwendigkeit dem
Deutſchen etwas aͤhnlich lauten, kann bey ſo viel
tauſend Woͤrtern wohl Zufall ſeyn, denn es ſind
derer aͤuſſerſt wenige. Wie Waſſer Viz, ich eſſe
Eſzſzem, Herr Ur, und vielleicht noch ſehr wenig
andere.
Jſt es wohl glaublich, daß folgende Woͤrter
einen gemeinſchaftlichen Urſprung gehabt haben, daß
ſie durch Verſetzungen der Buchſtaben, oder durch
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/68>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.