Wer nun glauben sollte, daß nur eines die- ser deutschen Wörter aus eben dem Wurzelworte habe herstammen können, woraus das Ungarische entstanden ist. Wenn man aus Gebelins oben an- geführten Primitiv-Wörtern z. B. aus Qui das deut- sche stark und das ungarische Erös, aus EidHand und Kez, aus PotVolk und Nemzet, aus Ran Frosch und Beka, aus PolArbeit und Munka, aus BarWort und Szo, aus TanFisch und Hal, aus CoelHimmel und Meny herauszwingen woll- te, so könnte man mit eben so viel, und vielleicht noch mehr Wahrscheinlichkeit behaupten wollen, daß anfangs nur einige Gattungen von vierfüßigen Thie- ren sind erschaffen worden, und in der Folge aus dem Tyger die Katze, aus dem Pferde der Esel, aus dem Wolf der Hund, und aus dem Krokodille die Eidechse hergekommen ist, weil diese doch immer mehr Aehnlichkeit mit ihren Erzeugern hätten, als Wörter mit einander, bey denen nicht eine Sylbe, nicht ein Laut geblieben ist, woraus sich eine wahr- scheinliche Etymologie ziehen ließ.
Man
C 4
uͤber den Urſprung der Sprachen.
— lache
Nevetek
— will
Akarok
— laufe
Futok
— glaube
Hiszszek
Wer nun glauben ſollte, daß nur eines die- ſer deutſchen Woͤrter aus eben dem Wurzelworte habe herſtammen koͤnnen, woraus das Ungariſche entſtanden iſt. Wenn man aus Gebelins oben an- gefuͤhrten Primitiv-Woͤrtern z. B. aus Qui das deut- ſche ſtark und das ungariſche Erös, aus EidHand und Kéz, aus PotVolk und Nemzet, aus Ran Froſch und Béka, aus PolArbeit und Munka, aus BarWort und Szó, aus TanFiſch und Hal, aus CoelHimmel und Meny herauszwingen woll- te, ſo koͤnnte man mit eben ſo viel, und vielleicht noch mehr Wahrſcheinlichkeit behaupten wollen, daß anfangs nur einige Gattungen von vierfuͤßigen Thie- ren ſind erſchaffen worden, und in der Folge aus dem Tyger die Katze, aus dem Pferde der Eſel, aus dem Wolf der Hund, und aus dem Krokodille die Eidechſe hergekommen iſt, weil dieſe doch immer mehr Aehnlichkeit mit ihren Erzeugern haͤtten, als Woͤrter mit einander, bey denen nicht eine Sylbe, nicht ein Laut geblieben iſt, woraus ſich eine wahr- ſcheinliche Etymologie ziehen ließ.
Man
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0067"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber den Urſprung der Sprachen</hi>.</fw><lb/><table><row><cell>— lache</cell><cell><hirendition="#aq">Nevetek</hi></cell><cell>— will</cell><cell><hirendition="#aq">Akarok</hi></cell></row><row><cell>— laufe</cell><cell><hirendition="#aq">Futok</hi></cell><cell>— glaube</cell><cell><hirendition="#aq">Hiszszek</hi></cell></row></table><p>Wer nun glauben ſollte, daß nur <hirendition="#b">eines</hi> die-<lb/>ſer deutſchen Woͤrter aus eben dem Wurzelworte<lb/>
habe herſtammen koͤnnen, woraus das Ungariſche<lb/>
entſtanden iſt. Wenn man aus <hirendition="#aq">Gebelin</hi>s oben an-<lb/>
gefuͤhrten <hirendition="#aq">Primitiv</hi>-Woͤrtern z. B. aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Qui</hi></hi> das deut-<lb/>ſche <hirendition="#g">ſtark</hi> und das ungariſche <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erös</hi></hi>, aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eid</hi></hi><hirendition="#g">Hand</hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Kéz</hi></hi>, aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pot</hi></hi><hirendition="#g">Volk</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nemzet</hi></hi>, aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ran</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Froſch</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Béka</hi></hi>, aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pol</hi></hi><hirendition="#g">Arbeit</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Munka</hi></hi>,<lb/>
aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bar</hi></hi><hirendition="#g">Wort</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Szó</hi></hi>, aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tan</hi></hi><hirendition="#g">Fiſch</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hal</hi></hi>,<lb/>
aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Coel</hi></hi><hirendition="#g">Himmel</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Meny</hi></hi> herauszwingen woll-<lb/>
te, ſo koͤnnte man mit eben ſo viel, und vielleicht<lb/>
noch mehr Wahrſcheinlichkeit behaupten wollen, daß<lb/>
anfangs nur einige Gattungen von vierfuͤßigen Thie-<lb/>
ren ſind erſchaffen worden, und in der Folge aus<lb/>
dem Tyger die Katze, aus dem Pferde der Eſel,<lb/>
aus dem Wolf der Hund, und aus dem Krokodille<lb/>
die Eidechſe hergekommen iſt, weil dieſe doch immer<lb/>
mehr Aehnlichkeit mit ihren Erzeugern haͤtten, als<lb/>
Woͤrter mit einander, bey denen nicht <hirendition="#b">eine</hi> Sylbe,<lb/>
nicht <hirendition="#b">ein</hi> Laut geblieben iſt, woraus ſich eine wahr-<lb/>ſcheinliche Etymologie ziehen ließ.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[39/0067]
uͤber den Urſprung der Sprachen.
— lache Nevetek — will Akarok
— laufe Futok — glaube Hiszszek
Wer nun glauben ſollte, daß nur eines die-
ſer deutſchen Woͤrter aus eben dem Wurzelworte
habe herſtammen koͤnnen, woraus das Ungariſche
entſtanden iſt. Wenn man aus Gebelins oben an-
gefuͤhrten Primitiv-Woͤrtern z. B. aus Qui das deut-
ſche ſtark und das ungariſche Erös, aus Eid Hand
und Kéz, aus Pot Volk und Nemzet, aus Ran
Froſch und Béka, aus Pol Arbeit und Munka,
aus Bar Wort und Szó, aus Tan Fiſch und Hal,
aus Coel Himmel und Meny herauszwingen woll-
te, ſo koͤnnte man mit eben ſo viel, und vielleicht
noch mehr Wahrſcheinlichkeit behaupten wollen, daß
anfangs nur einige Gattungen von vierfuͤßigen Thie-
ren ſind erſchaffen worden, und in der Folge aus
dem Tyger die Katze, aus dem Pferde der Eſel,
aus dem Wolf der Hund, und aus dem Krokodille
die Eidechſe hergekommen iſt, weil dieſe doch immer
mehr Aehnlichkeit mit ihren Erzeugern haͤtten, als
Woͤrter mit einander, bey denen nicht eine Sylbe,
nicht ein Laut geblieben iſt, woraus ſich eine wahr-
ſcheinliche Etymologie ziehen ließ.
Man
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/67>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.