Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abtheilung.

Wenn sich im Deutschen ein Wort mit S an-
fängt, und unmittelbar ein Mitlauter darauf
folgt, so wird es immer mit sch geschrieben, und so
ausgesprochen. Jst dieser zweyte Mitlauter einer
der stummen, so wird zwar nur das S hingeschrie-
ben, aber ausgesprochen wie sch z. B. Spann,
Stein.
Zu allen übrigen Mitlautern wird gleich
der stärkere Zischlaut Sch genommen: Schlaf,

Schmauß,
deutsche z (tset) gemeinet ist, sonst würd' es Wietse
Mäutse heissen. Man versteht hier unter dem Z den
Laut, den es in dem Französischen Worte Mazette
Horizon
hat. Weil man einmal schon im Deutschen
das mit Z vergesellschaftete S nämlich das ß hat, so
könnte es mit mehr Bestimmtheit dort gebraucht werden,
wo das s den Laut des französischen Z andeuten soll.
Darum könnte man schreiben: speißen raßen reißen
statt speisen rasen reisen; und dort, wo man jetzt das
ß wie ein doppeltes S braucht, immer ein ss hinsetzen,
und für Roß Ross für Strauß Strauss schreiben.
Durch was soll ein Ausländer wohl erkennen, daß
man in der Aussprache bey sagen ein anderes s müße
hören lassen als bey rasen? doch diese sind grammati-
kalische Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End-
zwecke dieses Buches gehören.
IV. Abtheilung.

Wenn ſich im Deutſchen ein Wort mit S an-
faͤngt, und unmittelbar ein Mitlauter darauf
folgt, ſo wird es immer mit ſch geſchrieben, und ſo
ausgeſprochen. Jſt dieſer zweyte Mitlauter einer
der ſtummen, ſo wird zwar nur das S hingeſchrie-
ben, aber ausgeſprochen wie ſch z. B. Spann,
Stein.
Zu allen uͤbrigen Mitlautern wird gleich
der ſtaͤrkere Ziſchlaut Sch genommen: Schlaf,

Schmauß,
deutſche z (tſet) gemeinet iſt, ſonſt wuͤrd' es Wietſe
Maͤutſe heiſſen. Man verſteht hier unter dem Z den
Laut, den es in dem Franzoͤſiſchen Worte Mazette
Horizon
hat. Weil man einmal ſchon im Deutſchen
das mit Z vergeſellſchaftete S naͤmlich das ß hat, ſo
koͤnnte es mit mehr Beſtimmtheit dort gebraucht werden,
wo das ſ den Laut des franzoͤſiſchen Z andeuten ſoll.
Darum koͤnnte man ſchreiben: ſpeißen raßen reißen
ſtatt ſpeiſen raſen reiſen; und dort, wo man jetzt das
ß wie ein doppeltes S braucht, immer ein ſſ hinſetzen,
und fuͤr Roß Roſſ fuͤr Strauß Strauſſ ſchreiben.
Durch was ſoll ein Auslaͤnder wohl erkennen, daß
man in der Ausſprache bey ſagen ein anderes ſ muͤße
hoͤren laſſen als bey raſen? doch dieſe ſind grammati-
kaliſche Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End-
zwecke dieſes Buches gehoͤren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0396" n="334"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ich im Deut&#x017F;chen ein Wort mit <hi rendition="#aq">S</hi> an-<lb/>
fa&#x0364;ngt, und unmittelbar ein Mitlauter darauf<lb/>
folgt, &#x017F;o wird es immer mit <hi rendition="#aq">&#x017F;ch</hi> ge&#x017F;chrieben, und &#x017F;o<lb/>
ausge&#x017F;prochen. J&#x017F;t die&#x017F;er zweyte Mitlauter einer<lb/>
der &#x017F;tummen, &#x017F;o wird zwar nur das <hi rendition="#aq">S</hi> hinge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, aber ausge&#x017F;prochen wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ch</hi> z. B. <hi rendition="#b">Spann,<lb/>
Stein.</hi> Zu allen u&#x0364;brigen Mitlautern wird gleich<lb/>
der &#x017F;ta&#x0364;rkere Zi&#x017F;chlaut <hi rendition="#aq">Sch</hi> genommen: <hi rendition="#b">Schlaf</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">Schmauß</hi>,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="(*)">deut&#x017F;che z (t&#x017F;et) gemeinet i&#x017F;t, &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rd' es Wiet&#x017F;e<lb/>
Ma&#x0364;ut&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;en. Man ver&#x017F;teht hier unter dem <hi rendition="#aq">Z</hi> den<lb/>
Laut, den es in dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Worte <hi rendition="#aq">Mazette<lb/>
Horizon</hi> hat. Weil man einmal &#x017F;chon im Deut&#x017F;chen<lb/>
das mit <hi rendition="#aq">Z</hi> verge&#x017F;ell&#x017F;chaftete <hi rendition="#aq">S</hi> na&#x0364;mlich das ß hat, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnte es mit mehr Be&#x017F;timmtheit dort gebraucht werden,<lb/>
wo das &#x017F; den Laut des franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Z</hi> andeuten &#x017F;oll.<lb/>
Darum ko&#x0364;nnte man &#x017F;chreiben: &#x017F;peißen raßen reißen<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;pei&#x017F;en ra&#x017F;en rei&#x017F;en; und dort, wo man jetzt das<lb/>
ß wie ein doppeltes <hi rendition="#aq">S</hi> braucht, immer ein &#x017F;&#x017F; hin&#x017F;etzen,<lb/>
und fu&#x0364;r Roß Ro&#x017F;&#x017F; fu&#x0364;r Strauß Strau&#x017F;&#x017F; &#x017F;chreiben.<lb/>
Durch was &#x017F;oll ein Ausla&#x0364;nder wohl erkennen, daß<lb/>
man in der Aus&#x017F;prache bey &#x017F;agen ein anderes &#x017F; mu&#x0364;ße<lb/>
ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en als bey ra&#x017F;en? doch die&#x017F;e &#x017F;ind grammati-<lb/>
kali&#x017F;che Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End-<lb/>
zwecke die&#x017F;es Buches geho&#x0364;ren.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0396] IV. Abtheilung. Wenn ſich im Deutſchen ein Wort mit S an- faͤngt, und unmittelbar ein Mitlauter darauf folgt, ſo wird es immer mit ſch geſchrieben, und ſo ausgeſprochen. Jſt dieſer zweyte Mitlauter einer der ſtummen, ſo wird zwar nur das S hingeſchrie- ben, aber ausgeſprochen wie ſch z. B. Spann, Stein. Zu allen uͤbrigen Mitlautern wird gleich der ſtaͤrkere Ziſchlaut Sch genommen: Schlaf, Schmauß, (*) (*) deutſche z (tſet) gemeinet iſt, ſonſt wuͤrd' es Wietſe Maͤutſe heiſſen. Man verſteht hier unter dem Z den Laut, den es in dem Franzoͤſiſchen Worte Mazette Horizon hat. Weil man einmal ſchon im Deutſchen das mit Z vergeſellſchaftete S naͤmlich das ß hat, ſo koͤnnte es mit mehr Beſtimmtheit dort gebraucht werden, wo das ſ den Laut des franzoͤſiſchen Z andeuten ſoll. Darum koͤnnte man ſchreiben: ſpeißen raßen reißen ſtatt ſpeiſen raſen reiſen; und dort, wo man jetzt das ß wie ein doppeltes S braucht, immer ein ſſ hinſetzen, und fuͤr Roß Roſſ fuͤr Strauß Strauſſ ſchreiben. Durch was ſoll ein Auslaͤnder wohl erkennen, daß man in der Ausſprache bey ſagen ein anderes ſ muͤße hoͤren laſſen als bey raſen? doch dieſe ſind grammati- kaliſche Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End- zwecke dieſes Buches gehoͤren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/396
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/396>, abgerufen am 19.05.2024.