den ist, so muß man sich hier nur darauf be- rufen.
Dieser Buchstab ist in allen Sprachen gleich, und wird auch meist gleich geschrieben, nur die Deutschen haben mehrerley, wie s s ß, die sie aber fast immer gleich aussprechen. Die Ungarn, die sich in ihrer Schrift der lateinischen Buchstaben be- dienen, lassen das S durchaus für sch gelten. z. B. sas heißt bey ihnen schasch. Wenn es wie ein la- teinisches S lauten soll, so setzen sie ein z dazu, nämlich ßo ßent. Daß die Franzosen auch das C statt S brauchen, ist schon anderswo gesagt worden.
Zu Anfang der Wörter, wenn ihm ein Selbst- lauter nachfolgt, lautet dieser Buchstab wie wir ihn hier annehmen; mitten in den Wörtern aber wird er oft wie das französische Z, das unten folgen wird, ausgesprochen. So in dem französischen Ro- see Misere, im deutschen Wiese Mäuse, welches wie Rozee mizere, Wieze Mäuze lautet.(*)
Wenn
(*) Es ist wohl zu merken, daß hier nicht das
Von den Lauten oder Buchſtaben.
den iſt, ſo muß man ſich hier nur darauf be- rufen.
Dieſer Buchſtab iſt in allen Sprachen gleich, und wird auch meiſt gleich geſchrieben, nur die Deutſchen haben mehrerley, wie ſ s ß, die ſie aber faſt immer gleich ausſprechen. Die Ungarn, die ſich in ihrer Schrift der lateiniſchen Buchſtaben be- dienen, laſſen das S durchaus fuͤr ſch gelten. z. B. ſas heißt bey ihnen ſchasch. Wenn es wie ein la- teiniſches S lauten ſoll, ſo ſetzen ſie ein z dazu, naͤmlich ſzó ſzent. Daß die Franzoſen auch das C ſtatt S brauchen, iſt ſchon anderswo geſagt worden.
Zu Anfang der Woͤrter, wenn ihm ein Selbſt- lauter nachfolgt, lautet dieſer Buchſtab wie wir ihn hier annehmen; mitten in den Woͤrtern aber wird er oft wie das franzoͤſiſche Z, das unten folgen wird, ausgeſprochen. So in dem franzoͤſiſchen Ro- seè Misere, im deutſchen Wieſe Maͤuſe, welches wie Rozée mizere, Wieze Mäuze lautet.(*)
Wenn
(*) Es iſt wohl zu merken, daß hier nicht das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0395"n="333"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>
den iſt, ſo muß man ſich hier nur darauf be-<lb/>
rufen.</p><lb/><p>Dieſer Buchſtab iſt in allen Sprachen gleich,<lb/>
und wird auch meiſt gleich geſchrieben, nur die<lb/>
Deutſchen haben mehrerley, wie <hirendition="#b">ſ s ß</hi>, die ſie aber<lb/>
faſt immer gleich ausſprechen. Die Ungarn, die<lb/>ſich in ihrer Schrift der lateiniſchen Buchſtaben be-<lb/>
dienen, laſſen das <hirendition="#aq">S</hi> durchaus fuͤr <hirendition="#aq">ſch</hi> gelten. z. B.<lb/><hirendition="#aq">ſas</hi> heißt bey ihnen <hirendition="#aq">ſchasch</hi>. Wenn es wie ein la-<lb/>
teiniſches <hirendition="#aq">S</hi> lauten ſoll, ſo ſetzen ſie ein <hirendition="#aq">z</hi> dazu,<lb/>
naͤmlich <hirendition="#aq">ſzó ſzent</hi>. Daß die Franzoſen auch das <hirendition="#aq">C</hi><lb/>ſtatt <hirendition="#aq">S</hi> brauchen, iſt ſchon anderswo geſagt worden.</p><lb/><p>Zu Anfang der Woͤrter, wenn ihm ein Selbſt-<lb/>
lauter nachfolgt, lautet dieſer Buchſtab wie wir ihn<lb/>
hier annehmen; mitten in den Woͤrtern aber wird<lb/>
er oft wie das franzoͤſiſche <hirendition="#aq">Z</hi>, das unten folgen<lb/>
wird, ausgeſprochen. So in dem franzoͤſiſchen <hirendition="#aq">Ro-<lb/>
seè Misere</hi>, im deutſchen <hirendition="#b">Wieſe Maͤuſe</hi>, welches<lb/>
wie <hirendition="#aq">Rozée mizere, Wieze Mäuze</hi> lautet.<notexml:id="seg2pn_23_1"next="#seg2pn_23_2"place="foot"n="(*)">Es iſt wohl zu merken, daß hier nicht das</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0395]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
den iſt, ſo muß man ſich hier nur darauf be-
rufen.
Dieſer Buchſtab iſt in allen Sprachen gleich,
und wird auch meiſt gleich geſchrieben, nur die
Deutſchen haben mehrerley, wie ſ s ß, die ſie aber
faſt immer gleich ausſprechen. Die Ungarn, die
ſich in ihrer Schrift der lateiniſchen Buchſtaben be-
dienen, laſſen das S durchaus fuͤr ſch gelten. z. B.
ſas heißt bey ihnen ſchasch. Wenn es wie ein la-
teiniſches S lauten ſoll, ſo ſetzen ſie ein z dazu,
naͤmlich ſzó ſzent. Daß die Franzoſen auch das C
ſtatt S brauchen, iſt ſchon anderswo geſagt worden.
Zu Anfang der Woͤrter, wenn ihm ein Selbſt-
lauter nachfolgt, lautet dieſer Buchſtab wie wir ihn
hier annehmen; mitten in den Woͤrtern aber wird
er oft wie das franzoͤſiſche Z, das unten folgen
wird, ausgeſprochen. So in dem franzoͤſiſchen Ro-
seè Misere, im deutſchen Wieſe Maͤuſe, welches
wie Rozée mizere, Wieze Mäuze lautet. (*)
Wenn
(*) Es iſt wohl zu merken, daß hier nicht das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/395>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.