ben nicht gehört werden kann. Seine Lage ist wie bey G, nur mit dem Unterschied, daß bey die- sem die Stimme mittönet, und bey K nicht. Nachdem dieser Buchstab oben §. 148. bey dem G hinlänglich beschrieben worden ist, so muß man, um die Wiederholung hier zu vermeiden, den Leser da- hin verweisen. Hier folgen nur noch einige Be- merkungen.
Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich, nur drücken ihn einige in ihrer Schrift durch an- dere Buchstaben oder Zeichen aus. Die Lateiner, Franzosen, Jtaliäner und Spanier setzen an dessen Stelle ein C oder Q: Canis, Cour, qui. questo, wel- ches eben so mit K geschrieben werden könnte, Ka- nis Kour Ki Kvesto. Die Griechen fanden gar kei- ne Nothwendigkeit nebst ihrem K auch noch ein C und Q in ihr Alphabeth zu bringen. Diese zwey aus anderen Sprachen geborgte Buchstaben tragen zur Bereicherung der Deutschen gar nichts bey. Sie überladen sie vielmehr mit ganz unnützem Gerä- the. Kann man nicht eben so gut bekwem, Kwaal, Kwelle, als bequem, Qwaal, Qwelle schrei-
ben?
IV. Abtheilung.
ben nicht gehoͤrt werden kann. Seine Lage iſt wie bey G, nur mit dem Unterſchied, daß bey die- ſem die Stimme mittoͤnet, und bey K nicht. Nachdem dieſer Buchſtab oben §. 148. bey dem G hinlaͤnglich beſchrieben worden iſt, ſo muß man, um die Wiederholung hier zu vermeiden, den Leſer da- hin verweiſen. Hier folgen nur noch einige Be- merkungen.
Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich, nur druͤcken ihn einige in ihrer Schrift durch an- dere Buchſtaben oder Zeichen aus. Die Lateiner, Franzoſen, Jtaliaͤner und Spanier ſetzen an deſſen Stelle ein C oder Q: Canis, Cour, qui. queſto, wel- ches eben ſo mit K geſchrieben werden koͤnnte, Ka- nis Kour Ki Kveſto. Die Griechen fanden gar kei- ne Nothwendigkeit nebſt ihrem K auch noch ein C und Q in ihr Alphabeth zu bringen. Dieſe zwey aus anderen Sprachen geborgte Buchſtaben tragen zur Bereicherung der Deutſchen gar nichts bey. Sie uͤberladen ſie vielmehr mit ganz unnuͤtzem Geraͤ- the. Kann man nicht eben ſo gut bekwem, Kwaal, Kwelle, als bequem, Qwaal, Qwelle ſchrei-
ben?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0346"n="288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
ben nicht gehoͤrt werden kann. Seine Lage iſt wie<lb/>
bey <hirendition="#aq">G</hi>, nur mit dem Unterſchied, daß bey die-<lb/>ſem die Stimme mittoͤnet, und bey <hirendition="#aq">K</hi> nicht.<lb/>
Nachdem dieſer Buchſtab oben §. 148. bey dem <hirendition="#aq">G</hi><lb/>
hinlaͤnglich beſchrieben worden iſt, ſo muß man, um<lb/>
die Wiederholung hier zu vermeiden, den Leſer da-<lb/>
hin verweiſen. Hier folgen nur noch einige Be-<lb/>
merkungen.</p><lb/><p>Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich,<lb/>
nur druͤcken ihn einige in ihrer Schrift durch an-<lb/>
dere Buchſtaben oder Zeichen aus. Die Lateiner,<lb/>
Franzoſen, Jtaliaͤner und Spanier ſetzen an deſſen<lb/>
Stelle ein <hirendition="#aq">C</hi> oder <hirendition="#aq">Q: Canis, Cour, qui. queſto,</hi> wel-<lb/>
ches eben ſo mit <hirendition="#aq">K</hi> geſchrieben werden koͤnnte, <hirendition="#aq">Ka-<lb/>
nis Kour Ki Kveſto</hi>. Die Griechen fanden gar kei-<lb/>
ne Nothwendigkeit nebſt ihrem <hirendition="#aq">K</hi> auch noch ein <hirendition="#aq">C</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Q</hi> in ihr Alphabeth zu bringen. Dieſe zwey<lb/>
aus anderen Sprachen geborgte Buchſtaben tragen<lb/>
zur Bereicherung der <hirendition="#b">Deutſchen</hi> gar nichts bey.<lb/>
Sie uͤberladen ſie vielmehr mit ganz unnuͤtzem Geraͤ-<lb/>
the. Kann man nicht eben ſo gut <hirendition="#b">bekwem, Kwaal,<lb/>
Kwelle,</hi> als <hirendition="#b">bequem, Qwaal, Qwelle</hi>ſchrei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben?</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0346]
IV. Abtheilung.
ben nicht gehoͤrt werden kann. Seine Lage iſt wie
bey G, nur mit dem Unterſchied, daß bey die-
ſem die Stimme mittoͤnet, und bey K nicht.
Nachdem dieſer Buchſtab oben §. 148. bey dem G
hinlaͤnglich beſchrieben worden iſt, ſo muß man, um
die Wiederholung hier zu vermeiden, den Leſer da-
hin verweiſen. Hier folgen nur noch einige Be-
merkungen.
Alle Nationen haben ihn in ihrer Sprache gleich,
nur druͤcken ihn einige in ihrer Schrift durch an-
dere Buchſtaben oder Zeichen aus. Die Lateiner,
Franzoſen, Jtaliaͤner und Spanier ſetzen an deſſen
Stelle ein C oder Q: Canis, Cour, qui. queſto, wel-
ches eben ſo mit K geſchrieben werden koͤnnte, Ka-
nis Kour Ki Kveſto. Die Griechen fanden gar kei-
ne Nothwendigkeit nebſt ihrem K auch noch ein C
und Q in ihr Alphabeth zu bringen. Dieſe zwey
aus anderen Sprachen geborgte Buchſtaben tragen
zur Bereicherung der Deutſchen gar nichts bey.
Sie uͤberladen ſie vielmehr mit ganz unnuͤtzem Geraͤ-
the. Kann man nicht eben ſo gut bekwem, Kwaal,
Kwelle, als bequem, Qwaal, Qwelle ſchrei-
ben?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/346>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.