Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. würden in der Sprache kaum einige, etwan nur diesewahre Mitlauter übrig bleiben, B. D. G. K. P. T. alle übrige wären Selbstlauter. Um also diesem Worte noch einen bestimmteren Verstand zu geben, muß eine andere Definition gesucht werden. Diese aber läßt sich nicht ehe finden, bis man nicht ge- nau untersucht hat, wie ein Selbstlauter entsteht. Wir haben in unserer Sprache gewöhnlich fünf §. 105. 1) Die Stimmritze tönet bey dem einen wie 2) Die Stimme wird, so wie sie aus der einen
Von den Lauten oder Buchſtaben. wuͤrden in der Sprache kaum einige, etwan nur dieſewahre Mitlauter uͤbrig bleiben, B. D. G. K. P. T. alle uͤbrige waͤren Selbſtlauter. Um alſo dieſem Worte noch einen beſtimmteren Verſtand zu geben, muß eine andere Definition geſucht werden. Dieſe aber laͤßt ſich nicht ehe finden, bis man nicht ge- nau unterſucht hat, wie ein Selbſtlauter entſteht. Wir haben in unſerer Sprache gewoͤhnlich fuͤnf §. 105. 1) Die Stimmritze toͤnet bey dem einen wie 2) Die Stimme wird, ſo wie ſie aus der einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0235" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> wuͤrden in der Sprache kaum einige, etwan nur dieſe<lb/> wahre Mitlauter uͤbrig bleiben, <hi rendition="#aq">B. D. G. K. P. T.</hi><lb/> alle uͤbrige waͤren Selbſtlauter. Um alſo dieſem<lb/> Worte noch einen beſtimmteren Verſtand zu geben,<lb/> muß eine andere Definition geſucht werden. Dieſe<lb/> aber laͤßt ſich nicht ehe finden, bis man nicht ge-<lb/> nau unterſucht hat, wie ein Selbſtlauter entſteht.</p><lb/> <p>Wir haben in unſerer Sprache gewoͤhnlich fuͤnf<lb/> Hauptſelbſtlauter <hi rendition="#aq">A E I O U</hi>. Dieſe haben wie-<lb/> der ihre Unterabtheilungen <hi rendition="#aq">ä ö ü</hi> und d. gl. wel-<lb/> che ungefaͤhr das ſind, was bey der Muſik die Se-<lb/> mitoͤne. Alle zuſammen koͤnnen nur auf folgende<lb/> Art hervorgebracht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 105.</head><lb/> <p>1) Die Stimmritze toͤnet bey dem einen wie<lb/> bey dem anderen immer gleich, und zwar bey ge-<lb/> ſchloſſener Naſe.</p><lb/> <p>2) Die Stimme wird, ſo wie ſie aus der<lb/> Kehle koͤmmt, durch die Zunge gleichſam wie durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0235]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
wuͤrden in der Sprache kaum einige, etwan nur dieſe
wahre Mitlauter uͤbrig bleiben, B. D. G. K. P. T.
alle uͤbrige waͤren Selbſtlauter. Um alſo dieſem
Worte noch einen beſtimmteren Verſtand zu geben,
muß eine andere Definition geſucht werden. Dieſe
aber laͤßt ſich nicht ehe finden, bis man nicht ge-
nau unterſucht hat, wie ein Selbſtlauter entſteht.
Wir haben in unſerer Sprache gewoͤhnlich fuͤnf
Hauptſelbſtlauter A E I O U. Dieſe haben wie-
der ihre Unterabtheilungen ä ö ü und d. gl. wel-
che ungefaͤhr das ſind, was bey der Muſik die Se-
mitoͤne. Alle zuſammen koͤnnen nur auf folgende
Art hervorgebracht werden.
§. 105.
1) Die Stimmritze toͤnet bey dem einen wie
bey dem anderen immer gleich, und zwar bey ge-
ſchloſſener Naſe.
2) Die Stimme wird, ſo wie ſie aus der
Kehle koͤmmt, durch die Zunge gleichſam wie durch
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/235 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/235>, abgerufen am 16.02.2025. |