Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Von den Werkzeugen der Sprache.
seine täglich mehr anwachsende Bedürfniße, beson-
ders, als er mit anderen in Gesellschaft trat, aus-
zudrücken, und hat also vorsetzlich mehrere Laute
gesucht. Vielleicht hat sie ihm ein Zufall, ein Unge-
fähr zugeführt. Vielleicht hat er unvorsetzlich bey ge-
schlossenem Munde einen gewöhnlichen Laut anstim-
men wollen, und dabey bemerkt, daß hieraus ein
anderer gedämpfterer Laut entstünde, der aus der
Nase kömmt. So hätte er schon das m. schon Ei-
nen Werkzeug, die Nase, gefunden. Die vor dem
Ausruf zufällig an den Gaumen gelegte Zunge, oder
der mit den Lippen geschlossene Mund hätte ihm
ein T. ein P. verschafft, und so hätte er die Brauch-
barkeit der Zunge und der Lippen entdeckt, und
endlich alle Werkzeuge der Nahrung zu Werkzeugen
der Sprache machen gelernt.

Es haben aber nicht alle Völker alle Fähig-
keiten der Sprachwerkzeuge ausgespürt, und in ihrer
Sprache benützt; z. B. die Nachbaren von Neuen-
gelland in Amerika kennen die zwey wichtigen Zun-
genlaute L und R. gar nicht, sie ersetzen sie durch

N.


Von den Werkzeugen der Sprache.
ſeine taͤglich mehr anwachſende Beduͤrfniße, beſon-
ders, als er mit anderen in Geſellſchaft trat, aus-
zudruͤcken, und hat alſo vorſetzlich mehrere Laute
geſucht. Vielleicht hat ſie ihm ein Zufall, ein Unge-
faͤhr zugefuͤhrt. Vielleicht hat er unvorſetzlich bey ge-
ſchloſſenem Munde einen gewoͤhnlichen Laut anſtim-
men wollen, und dabey bemerkt, daß hieraus ein
anderer gedaͤmpfterer Laut entſtuͤnde, der aus der
Naſe koͤmmt. So haͤtte er ſchon das m. ſchon Ei-
nen Werkzeug, die Naſe, gefunden. Die vor dem
Ausruf zufaͤllig an den Gaumen gelegte Zunge, oder
der mit den Lippen geſchloſſene Mund haͤtte ihm
ein T. ein P. verſchafft, und ſo haͤtte er die Brauch-
barkeit der Zunge und der Lippen entdeckt, und
endlich alle Werkzeuge der Nahrung zu Werkzeugen
der Sprache machen gelernt.

Es haben aber nicht alle Voͤlker alle Faͤhig-
keiten der Sprachwerkzeuge ausgeſpuͤrt, und in ihrer
Sprache benuͤtzt; z. B. die Nachbaren von Neuen-
gelland in Amerika kennen die zwey wichtigen Zun-
genlaute L und R. gar nicht, ſie erſetzen ſie durch

N.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="175"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;eine ta&#x0364;glich mehr anwach&#x017F;ende Bedu&#x0364;rfniße, be&#x017F;on-<lb/>
ders, als er mit anderen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft trat, aus-<lb/>
zudru&#x0364;cken, und hat al&#x017F;o vor&#x017F;etzlich mehrere Laute<lb/>
ge&#x017F;ucht. Vielleicht hat &#x017F;ie ihm ein Zufall, ein Unge-<lb/>
fa&#x0364;hr zugefu&#x0364;hrt. Vielleicht hat er unvor&#x017F;etzlich bey ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Munde einen gewo&#x0364;hnlichen Laut an&#x017F;tim-<lb/>
men wollen, und dabey bemerkt, daß hieraus ein<lb/>
anderer geda&#x0364;mpfterer Laut ent&#x017F;tu&#x0364;nde, der aus der<lb/>
Na&#x017F;e ko&#x0364;mmt. So ha&#x0364;tte er &#x017F;chon das <hi rendition="#aq">m</hi>. &#x017F;chon Ei-<lb/>
nen Werkzeug, <hi rendition="#b">die Na&#x017F;e</hi>, gefunden. Die vor dem<lb/>
Ausruf zufa&#x0364;llig an den Gaumen gelegte Zunge, oder<lb/>
der mit den Lippen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Mund ha&#x0364;tte ihm<lb/>
ein <hi rendition="#aq">T</hi>. ein <hi rendition="#aq">P</hi>. ver&#x017F;chafft, und &#x017F;o ha&#x0364;tte er die Brauch-<lb/>
barkeit der Zunge und der Lippen entdeckt, und<lb/>
endlich alle Werkzeuge der Nahrung zu Werkzeugen<lb/>
der Sprache machen gelernt.</p><lb/>
            <p>Es haben aber nicht alle Vo&#x0364;lker alle Fa&#x0364;hig-<lb/>
keiten der Sprachwerkzeuge ausge&#x017F;pu&#x0364;rt, und in ihrer<lb/>
Sprache benu&#x0364;tzt; z. B. die Nachbaren von Neuen-<lb/>
gelland in Amerika kennen die zwey wichtigen Zun-<lb/>
genlaute <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">R</hi>. gar nicht, &#x017F;ie er&#x017F;etzen &#x017F;ie durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">N</hi>.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0221] Von den Werkzeugen der Sprache. ſeine taͤglich mehr anwachſende Beduͤrfniße, beſon- ders, als er mit anderen in Geſellſchaft trat, aus- zudruͤcken, und hat alſo vorſetzlich mehrere Laute geſucht. Vielleicht hat ſie ihm ein Zufall, ein Unge- faͤhr zugefuͤhrt. Vielleicht hat er unvorſetzlich bey ge- ſchloſſenem Munde einen gewoͤhnlichen Laut anſtim- men wollen, und dabey bemerkt, daß hieraus ein anderer gedaͤmpfterer Laut entſtuͤnde, der aus der Naſe koͤmmt. So haͤtte er ſchon das m. ſchon Ei- nen Werkzeug, die Naſe, gefunden. Die vor dem Ausruf zufaͤllig an den Gaumen gelegte Zunge, oder der mit den Lippen geſchloſſene Mund haͤtte ihm ein T. ein P. verſchafft, und ſo haͤtte er die Brauch- barkeit der Zunge und der Lippen entdeckt, und endlich alle Werkzeuge der Nahrung zu Werkzeugen der Sprache machen gelernt. Es haben aber nicht alle Voͤlker alle Faͤhig- keiten der Sprachwerkzeuge ausgeſpuͤrt, und in ihrer Sprache benuͤtzt; z. B. die Nachbaren von Neuen- gelland in Amerika kennen die zwey wichtigen Zun- genlaute L und R. gar nicht, ſie erſetzen ſie durch N.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/221
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/221>, abgerufen am 06.05.2024.