Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abtheilung.
und nach von dem erfindsamen Menschen zur Spra-
che angewandt worden sind. Es haben alle vier-
füßige Thiere, mit einigen Abweichungen in der Grö-
ße und Gestalt, die nämlichen Werkzeuge wie wir,
und doch keine artikulirte Sprache. Nur die Stimm-
ritze allein scheint mir der Stimme willen gemacht
zu seyn, und keine andere Bestimmung zu haben,
als damit die Thiere durch sie einen Laut, Ruf
oder Gesang von sich geben können; denn wenn ich
mir dieses Werkzeug aus der Kehle ganz wegden-
ke, so kann ich mir Thiere und Menschen dennoch
immer in Ansehung aller körperlichen Bedürfniße in
ihrem besten Wohlstand gedenken.

Vielleicht ist auch bey dem Menschen, so wie
bey den Thieren die erste Sprache nur Geschrey
gewesen, vielleicht hat der Mensch, der anderen
Thieren an Vernunft, Erfindungskraft, und Nach-
ahmungsfähigkeit so weit überlegen ist, gefühlt, daß
die stärkeren und schwächeren Rufe, die höheren und
tieferen Töne, die länger und kürzer ausgehaltenen,
bald geschliffenen, bald gestossenen, aber im Grun-
de immer die nämlichen Laute nicht hinreichend sind

seine

III. Abtheilung.
und nach von dem erfindſamen Menſchen zur Spra-
che angewandt worden ſind. Es haben alle vier-
fuͤßige Thiere, mit einigen Abweichungen in der Groͤ-
ße und Geſtalt, die naͤmlichen Werkzeuge wie wir,
und doch keine artikulirte Sprache. Nur die Stimm-
ritze allein ſcheint mir der Stimme willen gemacht
zu ſeyn, und keine andere Beſtimmung zu haben,
als damit die Thiere durch ſie einen Laut, Ruf
oder Geſang von ſich geben koͤnnen; denn wenn ich
mir dieſes Werkzeug aus der Kehle ganz wegden-
ke, ſo kann ich mir Thiere und Menſchen dennoch
immer in Anſehung aller koͤrperlichen Beduͤrfniße in
ihrem beſten Wohlſtand gedenken.

Vielleicht iſt auch bey dem Menſchen, ſo wie
bey den Thieren die erſte Sprache nur Geſchrey
geweſen, vielleicht hat der Menſch, der anderen
Thieren an Vernunft, Erfindungskraft, und Nach-
ahmungsfaͤhigkeit ſo weit uͤberlegen iſt, gefuͤhlt, daß
die ſtaͤrkeren und ſchwaͤcheren Rufe, die hoͤheren und
tieferen Toͤne, die laͤnger und kuͤrzer ausgehaltenen,
bald geſchliffenen, bald geſtoſſenen, aber im Grun-
de immer die naͤmlichen Laute nicht hinreichend ſind

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
und nach von dem erfind&#x017F;amen Men&#x017F;chen zur Spra-<lb/>
che angewandt worden &#x017F;ind. Es haben alle vier-<lb/>
fu&#x0364;ßige Thiere, mit einigen Abweichungen in der Gro&#x0364;-<lb/>
ße und Ge&#x017F;talt, die na&#x0364;mlichen Werkzeuge wie wir,<lb/>
und doch keine artikulirte Sprache. Nur die Stimm-<lb/>
ritze allein &#x017F;cheint mir der Stimme willen gemacht<lb/>
zu &#x017F;eyn, und keine andere Be&#x017F;timmung zu haben,<lb/>
als damit die Thiere durch &#x017F;ie einen Laut, Ruf<lb/>
oder Ge&#x017F;ang von &#x017F;ich geben ko&#x0364;nnen; denn wenn ich<lb/>
mir die&#x017F;es Werkzeug aus der Kehle ganz wegden-<lb/>
ke, &#x017F;o kann ich mir Thiere und Men&#x017F;chen dennoch<lb/>
immer in An&#x017F;ehung aller ko&#x0364;rperlichen Bedu&#x0364;rfniße in<lb/>
ihrem be&#x017F;ten Wohl&#x017F;tand gedenken.</p><lb/>
            <p>Vielleicht i&#x017F;t auch bey dem Men&#x017F;chen, &#x017F;o wie<lb/>
bey den Thieren die er&#x017F;te Sprache nur Ge&#x017F;chrey<lb/>
gewe&#x017F;en, vielleicht hat der Men&#x017F;ch, der anderen<lb/>
Thieren an Vernunft, Erfindungskraft, und Nach-<lb/>
ahmungsfa&#x0364;higkeit &#x017F;o weit u&#x0364;berlegen i&#x017F;t, gefu&#x0364;hlt, daß<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;rkeren und &#x017F;chwa&#x0364;cheren Rufe, die ho&#x0364;heren und<lb/>
tieferen To&#x0364;ne, die la&#x0364;nger und ku&#x0364;rzer ausgehaltenen,<lb/>
bald ge&#x017F;chliffenen, bald ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen, aber im Grun-<lb/>
de immer die na&#x0364;mlichen Laute nicht hinreichend &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0220] III. Abtheilung. und nach von dem erfindſamen Menſchen zur Spra- che angewandt worden ſind. Es haben alle vier- fuͤßige Thiere, mit einigen Abweichungen in der Groͤ- ße und Geſtalt, die naͤmlichen Werkzeuge wie wir, und doch keine artikulirte Sprache. Nur die Stimm- ritze allein ſcheint mir der Stimme willen gemacht zu ſeyn, und keine andere Beſtimmung zu haben, als damit die Thiere durch ſie einen Laut, Ruf oder Geſang von ſich geben koͤnnen; denn wenn ich mir dieſes Werkzeug aus der Kehle ganz wegden- ke, ſo kann ich mir Thiere und Menſchen dennoch immer in Anſehung aller koͤrperlichen Beduͤrfniße in ihrem beſten Wohlſtand gedenken. Vielleicht iſt auch bey dem Menſchen, ſo wie bey den Thieren die erſte Sprache nur Geſchrey geweſen, vielleicht hat der Menſch, der anderen Thieren an Vernunft, Erfindungskraft, und Nach- ahmungsfaͤhigkeit ſo weit uͤberlegen iſt, gefuͤhlt, daß die ſtaͤrkeren und ſchwaͤcheren Rufe, die hoͤheren und tieferen Toͤne, die laͤnger und kuͤrzer ausgehaltenen, bald geſchliffenen, bald geſtoſſenen, aber im Grun- de immer die naͤmlichen Laute nicht hinreichend ſind ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/220
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/220>, abgerufen am 07.05.2024.