standen im Militärdienste, der dritte half zu Hause, und die fünf Töchter lebten meistens zerstreut als Dienstmägde und mit verschiedenen Schicksalen, die nicht alle erfreulich oder kummerlos waren für sie und die Angehörigen.
Ungefähr so gestaltet sich das Bild, das Erwin den Worten der Magd entnahm, beinahe das Bild verfallender Größe, welche ihre Sterne verlassen haben, eines Ge¬ schlechtes, das im Laufe der Jahrhunderte vielleicht seine Freiheit dreimal verloren und wieder gewonnen hatte, zuletzt aber nichts mehr damit anzufangen wußte, da es über den Leiden des Kampfes das Geschick verloren. Oder war es zu vergleichen mit einem verkommenen Adels¬ geschlechte, das sich in die Lebensart des Jahrhunderts nicht finden kann? Aus den unzusammenhängenden Mit¬ theilungen schloß er aber auch, daß Regine, obgleich das jüngste der Kinder, gewissermaßen das beste, nämlich der stille, anspruchslose Halt der Familie war, an welchen sich Alle wendeten, und das deshalb so ärmlich gekleidet ging, weil es Alles hergab, was es aufbrachte, während die andern Schwestern nicht ermangelten sich aufzuputzen, so gut sie es vermochten.
Auch heute war sie wieder in Anspruch genommen worden. Erst neulich hatte sie fast ihren ganzen Viertel¬ jahrslohn den Eltern gebracht, da eine der Töchter in übeln Umständen heim gekommen. Jetzt wurde der Vater von einer nicht eben großen, aber dringenden Schuld ge¬ plagt und hatte durch die Mutter dem Dragoner schreiben
6*
ſtanden im Militärdienſte, der dritte half zu Hauſe, und die fünf Töchter lebten meiſtens zerſtreut als Dienſtmägde und mit verſchiedenen Schickſalen, die nicht alle erfreulich oder kummerlos waren für ſie und die Angehörigen.
Ungefähr ſo geſtaltet ſich das Bild, das Erwin den Worten der Magd entnahm, beinahe das Bild verfallender Größe, welche ihre Sterne verlaſſen haben, eines Ge¬ ſchlechtes, das im Laufe der Jahrhunderte vielleicht ſeine Freiheit dreimal verloren und wieder gewonnen hatte, zuletzt aber nichts mehr damit anzufangen wußte, da es über den Leiden des Kampfes das Geſchick verloren. Oder war es zu vergleichen mit einem verkommenen Adels¬ geſchlechte, das ſich in die Lebensart des Jahrhunderts nicht finden kann? Aus den unzuſammenhängenden Mit¬ theilungen ſchloß er aber auch, daß Regine, obgleich das jüngſte der Kinder, gewiſſermaßen das beſte, nämlich der ſtille, anſpruchsloſe Halt der Familie war, an welchen ſich Alle wendeten, und das deshalb ſo ärmlich gekleidet ging, weil es Alles hergab, was es aufbrachte, während die andern Schweſtern nicht ermangelten ſich aufzuputzen, ſo gut ſie es vermochten.
Auch heute war ſie wieder in Anſpruch genommen worden. Erſt neulich hatte ſie faſt ihren ganzen Viertel¬ jahrslohn den Eltern gebracht, da eine der Töchter in übeln Umſtänden heim gekommen. Jetzt wurde der Vater von einer nicht eben großen, aber dringenden Schuld ge¬ plagt und hatte durch die Mutter dem Dragoner ſchreiben
6*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="83"/>ſtanden im Militärdienſte, der dritte half zu Hauſe, und<lb/>
die fünf Töchter lebten meiſtens zerſtreut als Dienſtmägde<lb/>
und mit verſchiedenen Schickſalen, die nicht alle erfreulich<lb/>
oder kummerlos waren für ſie und die Angehörigen.</p><lb/><p>Ungefähr ſo geſtaltet ſich das Bild, das Erwin den<lb/>
Worten der Magd entnahm, beinahe das Bild verfallender<lb/>
Größe, welche ihre Sterne verlaſſen haben, eines Ge¬<lb/>ſchlechtes, das im Laufe der Jahrhunderte vielleicht ſeine<lb/>
Freiheit dreimal verloren und wieder gewonnen hatte,<lb/>
zuletzt aber nichts mehr damit anzufangen wußte, da es<lb/>
über den Leiden des Kampfes das Geſchick verloren. Oder<lb/>
war es zu vergleichen mit einem verkommenen Adels¬<lb/>
geſchlechte, das ſich in die Lebensart des Jahrhunderts<lb/>
nicht finden kann? Aus den unzuſammenhängenden Mit¬<lb/>
theilungen ſchloß er aber auch, daß Regine, obgleich das<lb/>
jüngſte der Kinder, gewiſſermaßen das beſte, nämlich der<lb/>ſtille, anſpruchsloſe Halt der Familie war, an welchen<lb/>ſich Alle wendeten, und das deshalb ſo ärmlich gekleidet<lb/>
ging, weil es Alles hergab, was es aufbrachte, während<lb/>
die andern Schweſtern nicht ermangelten ſich aufzuputzen,<lb/>ſo gut ſie es vermochten.</p><lb/><p>Auch heute war ſie wieder in Anſpruch genommen<lb/>
worden. Erſt neulich hatte ſie faſt ihren ganzen Viertel¬<lb/>
jahrslohn den Eltern gebracht, da eine der Töchter in<lb/>
übeln Umſtänden heim gekommen. Jetzt wurde der Vater<lb/>
von einer nicht eben großen, aber dringenden Schuld ge¬<lb/>
plagt und hatte durch die Mutter dem Dragoner ſchreiben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0093]
ſtanden im Militärdienſte, der dritte half zu Hauſe, und
die fünf Töchter lebten meiſtens zerſtreut als Dienſtmägde
und mit verſchiedenen Schickſalen, die nicht alle erfreulich
oder kummerlos waren für ſie und die Angehörigen.
Ungefähr ſo geſtaltet ſich das Bild, das Erwin den
Worten der Magd entnahm, beinahe das Bild verfallender
Größe, welche ihre Sterne verlaſſen haben, eines Ge¬
ſchlechtes, das im Laufe der Jahrhunderte vielleicht ſeine
Freiheit dreimal verloren und wieder gewonnen hatte,
zuletzt aber nichts mehr damit anzufangen wußte, da es
über den Leiden des Kampfes das Geſchick verloren. Oder
war es zu vergleichen mit einem verkommenen Adels¬
geſchlechte, das ſich in die Lebensart des Jahrhunderts
nicht finden kann? Aus den unzuſammenhängenden Mit¬
theilungen ſchloß er aber auch, daß Regine, obgleich das
jüngſte der Kinder, gewiſſermaßen das beſte, nämlich der
ſtille, anſpruchsloſe Halt der Familie war, an welchen
ſich Alle wendeten, und das deshalb ſo ärmlich gekleidet
ging, weil es Alles hergab, was es aufbrachte, während
die andern Schweſtern nicht ermangelten ſich aufzuputzen,
ſo gut ſie es vermochten.
Auch heute war ſie wieder in Anſpruch genommen
worden. Erſt neulich hatte ſie faſt ihren ganzen Viertel¬
jahrslohn den Eltern gebracht, da eine der Töchter in
übeln Umſtänden heim gekommen. Jetzt wurde der Vater
von einer nicht eben großen, aber dringenden Schuld ge¬
plagt und hatte durch die Mutter dem Dragoner ſchreiben
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/93>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.