Er ist dort in den Orden der Redemtoristen getreten und läuft in einem schwarzen Habit herum mit einem närri¬ schen Hut und einem Rosenkranz. Es heißt, er wolle es zum Cardinal bringen; ich glaub' es, denn er machte ein sehr durchtriebenes Gesicht, als ich ihn sprach. Es war gewissermaßen der alte Leodegar und doch etwas Neues in ihm, wie wenn seine Augen sagen würden: Kerl, dich wollt' ich, wenn ich dich hätte und du mich nicht anbeten würdest!"
Die Nachricht war nur zu begründet. Fast am gleichen Tage sagte der Institutsvorsteher, als er bei Tisch die Zeitung las, zu mir: Da steht, daß ein junger deutscher Liguorianer aus Ihrer Heimat sich in Rom durch seine Predigten berühmt mache. Er trägt sogar den gleichen Familiennamen mit Ihnen! Kennen Sie ihn, Fräulein Lucie? Sie sind aber doch nicht katholisch!
Mit tonloser Stimme erklärte ich, von alledem nichts zu wissen, und schenkte mir möglichst gleichgültig ein Glas Wasser ein.
Mein armer Vater holte mich nicht mehr ab. Er hatte sich in den heißen Sommermonaten durch unvorsichtiges Reisen ein Fieber geholt, von dem er nicht genas.
So kehrte ich vollständig verwaist in mein leeres Haus zurück. Da ich für die Vermögensverwaltung noch eines Vormundes bedürftig war, so bat ich meinen Oheim, den Bruder meiner. Mutter, darum, der eben in den Ruhestand zu treten beabsichtigte und mir einen Besuch
Er iſt dort in den Orden der Redemtoriſten getreten und läuft in einem ſchwarzen Habit herum mit einem närri¬ ſchen Hut und einem Roſenkranz. Es heißt, er wolle es zum Cardinal bringen; ich glaub' es, denn er machte ein ſehr durchtriebenes Geſicht, als ich ihn ſprach. Es war gewiſſermaßen der alte Leodegar und doch etwas Neues in ihm, wie wenn ſeine Augen ſagen würden: Kerl, dich wollt' ich, wenn ich dich hätte und du mich nicht anbeten würdeſt!“
Die Nachricht war nur zu begründet. Faſt am gleichen Tage ſagte der Inſtitutsvorſteher, als er bei Tiſch die Zeitung las, zu mir: Da ſteht, daß ein junger deutſcher Liguorianer aus Ihrer Heimat ſich in Rom durch ſeine Predigten berühmt mache. Er trägt ſogar den gleichen Familiennamen mit Ihnen! Kennen Sie ihn, Fräulein Lucie? Sie ſind aber doch nicht katholiſch!
Mit tonloſer Stimme erklärte ich, von alledem nichts zu wiſſen, und ſchenkte mir möglichſt gleichgültig ein Glas Waſſer ein.
Mein armer Vater holte mich nicht mehr ab. Er hatte ſich in den heißen Sommermonaten durch unvorſichtiges Reiſen ein Fieber geholt, von dem er nicht genas.
So kehrte ich vollſtändig verwaiſt in mein leeres Haus zurück. Da ich für die Vermögensverwaltung noch eines Vormundes bedürftig war, ſo bat ich meinen Oheim, den Bruder meiner. Mutter, darum, der eben in den Ruheſtand zu treten beabſichtigte und mir einen Beſuch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0414"n="404"/>
Er iſt dort in den Orden der Redemtoriſten getreten und<lb/>
läuft in einem ſchwarzen Habit herum mit einem närri¬<lb/>ſchen Hut und einem Roſenkranz. Es heißt, er wolle es<lb/>
zum Cardinal bringen; ich glaub' es, denn er machte ein<lb/>ſehr durchtriebenes Geſicht, als ich ihn ſprach. Es war<lb/>
gewiſſermaßen der alte Leodegar und doch etwas Neues<lb/>
in ihm, wie wenn ſeine Augen ſagen würden: Kerl, dich<lb/>
wollt' ich, wenn ich dich hätte und du mich nicht anbeten<lb/>
würdeſt!“</p><lb/><p>Die Nachricht war nur zu begründet. Faſt am gleichen<lb/>
Tage ſagte der Inſtitutsvorſteher, als er bei Tiſch die<lb/>
Zeitung las, zu mir: Da ſteht, daß ein junger deutſcher<lb/>
Liguorianer aus Ihrer Heimat ſich in Rom durch ſeine<lb/>
Predigten berühmt mache. Er trägt ſogar den gleichen<lb/>
Familiennamen mit Ihnen! Kennen Sie ihn, Fräulein<lb/>
Lucie? Sie ſind aber doch nicht katholiſch!</p><lb/><p>Mit tonloſer Stimme erklärte ich, von alledem nichts<lb/>
zu wiſſen, und ſchenkte mir möglichſt gleichgültig ein Glas<lb/>
Waſſer ein.</p><lb/><p>Mein armer Vater holte mich nicht mehr ab. Er hatte<lb/>ſich in den heißen Sommermonaten durch unvorſichtiges<lb/>
Reiſen ein Fieber geholt, von dem er nicht genas.</p><lb/><p>So kehrte ich vollſtändig verwaiſt in mein leeres<lb/>
Haus zurück. Da ich für die Vermögensverwaltung noch<lb/>
eines Vormundes bedürftig war, ſo bat ich meinen Oheim,<lb/>
den Bruder meiner. Mutter, darum, der eben in den<lb/>
Ruheſtand zu treten beabſichtigte und mir einen Beſuch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0414]
Er iſt dort in den Orden der Redemtoriſten getreten und
läuft in einem ſchwarzen Habit herum mit einem närri¬
ſchen Hut und einem Roſenkranz. Es heißt, er wolle es
zum Cardinal bringen; ich glaub' es, denn er machte ein
ſehr durchtriebenes Geſicht, als ich ihn ſprach. Es war
gewiſſermaßen der alte Leodegar und doch etwas Neues
in ihm, wie wenn ſeine Augen ſagen würden: Kerl, dich
wollt' ich, wenn ich dich hätte und du mich nicht anbeten
würdeſt!“
Die Nachricht war nur zu begründet. Faſt am gleichen
Tage ſagte der Inſtitutsvorſteher, als er bei Tiſch die
Zeitung las, zu mir: Da ſteht, daß ein junger deutſcher
Liguorianer aus Ihrer Heimat ſich in Rom durch ſeine
Predigten berühmt mache. Er trägt ſogar den gleichen
Familiennamen mit Ihnen! Kennen Sie ihn, Fräulein
Lucie? Sie ſind aber doch nicht katholiſch!
Mit tonloſer Stimme erklärte ich, von alledem nichts
zu wiſſen, und ſchenkte mir möglichſt gleichgültig ein Glas
Waſſer ein.
Mein armer Vater holte mich nicht mehr ab. Er hatte
ſich in den heißen Sommermonaten durch unvorſichtiges
Reiſen ein Fieber geholt, von dem er nicht genas.
So kehrte ich vollſtändig verwaiſt in mein leeres
Haus zurück. Da ich für die Vermögensverwaltung noch
eines Vormundes bedürftig war, ſo bat ich meinen Oheim,
den Bruder meiner. Mutter, darum, der eben in den
Ruheſtand zu treten beabſichtigte und mir einen Beſuch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/414>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.