behalten, auf die Gefahr hin, daß ich von meinem Ent¬ schlusse wieder abfiele, -- oder sollte man jetzt sogleich meinen Willen thun unter der Bedingung, daß ich den Schritt bis zum Tage meiner confessionellen Mündigkeit geheim halte? Und war auf mein Versprechen zu bauen? Das letztere Verfahren wurde dennoch für gut befunden. Für den Fall des verfrühten Kundwerdens gedachte man auf die Aufsichts- und Rathlosigkeit hinzuweisen, in welcher ich gelassen worden sei, und die den ehemaligen Glaubensgenossen der Mutter des Kindes den gewährten Schutz zur einfachen Pflicht gemacht habe.
Solchermaßen wurde denn auch gehandelt. Der Herr Probst selber ertheilte mir während zwei Monaten den geistlichen Unterricht; dann empfing ich in der Klosterkirche die Taufe. Zwei Conventualen aus dem fernen Mutter¬ stifte, dem der Probst angehörte, und zwei Nonnen, von denen Klara die eine, wohnten als Taufzeugen bei. Nachher wurden die nöthigen Urkunden aufgesetzt und unterschrieben, und der Probst verwahrte sie einstweilen in seinem Archive. Der Name Lucia wurde mir gelassen.
Ich vermag meine Seelenverfassung während des Unterrichts und der Ceremonie kaum zu beschreiben. Jedenfalls hatte ich dabei ein böses Gewissen und fühlte deutlich, daß ich meinem Vater gegenüber nichts Gutes that. Außerdem empfand ich eine eisige Kälte im Herzen, die mich auch drückte; nur der Gedanke, daß ich mich jetzt unauflöslich mit Leodegar vereinigt habe und keine
behalten, auf die Gefahr hin, daß ich von meinem Ent¬ ſchluſſe wieder abfiele, — oder ſollte man jetzt ſogleich meinen Willen thun unter der Bedingung, daß ich den Schritt bis zum Tage meiner confeſſionellen Mündigkeit geheim halte? Und war auf mein Verſprechen zu bauen? Das letztere Verfahren wurde dennoch für gut befunden. Für den Fall des verfrühten Kundwerdens gedachte man auf die Aufſichts- und Rathloſigkeit hinzuweiſen, in welcher ich gelaſſen worden ſei, und die den ehemaligen Glaubensgenoſſen der Mutter des Kindes den gewährten Schutz zur einfachen Pflicht gemacht habe.
Solchermaßen wurde denn auch gehandelt. Der Herr Probſt ſelber ertheilte mir während zwei Monaten den geiſtlichen Unterricht; dann empfing ich in der Kloſterkirche die Taufe. Zwei Conventualen aus dem fernen Mutter¬ ſtifte, dem der Probſt angehörte, und zwei Nonnen, von denen Klara die eine, wohnten als Taufzeugen bei. Nachher wurden die nöthigen Urkunden aufgeſetzt und unterſchrieben, und der Probſt verwahrte ſie einſtweilen in ſeinem Archive. Der Name Lucia wurde mir gelaſſen.
Ich vermag meine Seelenverfaſſung während des Unterrichts und der Ceremonie kaum zu beſchreiben. Jedenfalls hatte ich dabei ein böſes Gewiſſen und fühlte deutlich, daß ich meinem Vater gegenüber nichts Gutes that. Außerdem empfand ich eine eiſige Kälte im Herzen, die mich auch drückte; nur der Gedanke, daß ich mich jetzt unauflöslich mit Leodegar vereinigt habe und keine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0407"n="397"/>
behalten, auf die Gefahr hin, daß ich von meinem Ent¬<lb/>ſchluſſe wieder abfiele, — oder ſollte man jetzt ſogleich<lb/>
meinen Willen thun unter der Bedingung, daß ich den<lb/>
Schritt bis zum Tage meiner confeſſionellen Mündigkeit<lb/>
geheim halte? Und war auf mein Verſprechen zu bauen?<lb/>
Das letztere Verfahren wurde dennoch für gut befunden.<lb/>
Für den Fall des verfrühten Kundwerdens gedachte man<lb/>
auf die Aufſichts- und Rathloſigkeit hinzuweiſen, in<lb/>
welcher ich gelaſſen worden ſei, und die den ehemaligen<lb/>
Glaubensgenoſſen der Mutter des Kindes den gewährten<lb/>
Schutz zur einfachen Pflicht gemacht habe.</p><lb/><p>Solchermaßen wurde denn auch gehandelt. Der Herr<lb/>
Probſt ſelber ertheilte mir während zwei Monaten den<lb/>
geiſtlichen Unterricht; dann empfing ich in der Kloſterkirche<lb/>
die Taufe. Zwei Conventualen aus dem fernen Mutter¬<lb/>ſtifte, dem der Probſt angehörte, und zwei Nonnen, von<lb/>
denen Klara die eine, wohnten als Taufzeugen bei. Nachher<lb/>
wurden die nöthigen Urkunden aufgeſetzt und unterſchrieben,<lb/>
und der Probſt verwahrte ſie einſtweilen in ſeinem Archive.<lb/>
Der Name Lucia wurde mir gelaſſen.</p><lb/><p>Ich vermag meine Seelenverfaſſung während des<lb/>
Unterrichts und der Ceremonie kaum zu beſchreiben.<lb/>
Jedenfalls hatte ich dabei ein böſes Gewiſſen und fühlte<lb/>
deutlich, daß ich meinem Vater gegenüber nichts Gutes<lb/>
that. Außerdem empfand ich eine eiſige Kälte im Herzen,<lb/>
die mich auch drückte; nur der Gedanke, daß ich mich<lb/>
jetzt unauflöslich mit Leodegar vereinigt habe und keine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0407]
behalten, auf die Gefahr hin, daß ich von meinem Ent¬
ſchluſſe wieder abfiele, — oder ſollte man jetzt ſogleich
meinen Willen thun unter der Bedingung, daß ich den
Schritt bis zum Tage meiner confeſſionellen Mündigkeit
geheim halte? Und war auf mein Verſprechen zu bauen?
Das letztere Verfahren wurde dennoch für gut befunden.
Für den Fall des verfrühten Kundwerdens gedachte man
auf die Aufſichts- und Rathloſigkeit hinzuweiſen, in
welcher ich gelaſſen worden ſei, und die den ehemaligen
Glaubensgenoſſen der Mutter des Kindes den gewährten
Schutz zur einfachen Pflicht gemacht habe.
Solchermaßen wurde denn auch gehandelt. Der Herr
Probſt ſelber ertheilte mir während zwei Monaten den
geiſtlichen Unterricht; dann empfing ich in der Kloſterkirche
die Taufe. Zwei Conventualen aus dem fernen Mutter¬
ſtifte, dem der Probſt angehörte, und zwei Nonnen, von
denen Klara die eine, wohnten als Taufzeugen bei. Nachher
wurden die nöthigen Urkunden aufgeſetzt und unterſchrieben,
und der Probſt verwahrte ſie einſtweilen in ſeinem Archive.
Der Name Lucia wurde mir gelaſſen.
Ich vermag meine Seelenverfaſſung während des
Unterrichts und der Ceremonie kaum zu beſchreiben.
Jedenfalls hatte ich dabei ein böſes Gewiſſen und fühlte
deutlich, daß ich meinem Vater gegenüber nichts Gutes
that. Außerdem empfand ich eine eiſige Kälte im Herzen,
die mich auch drückte; nur der Gedanke, daß ich mich
jetzt unauflöslich mit Leodegar vereinigt habe und keine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/407>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.