das gleiche zu thun, wie wenn sie noch zwanzig Jahre alt wäre. Voll Schrecken erwachte sie aus ihrer süßen Verirrung, die sie nun doch nicht recht bereuen konnte; sie machte sich hastig aus seinen Armen frei, und während sie ihn mit feuchten Augen nochmals ansah, drückte sie ihm zitternd das Opalherz in die Hand und bat ihn, sie doch gleich zu verlassen. Dann lehnte sie sich mit gefalteten Händen in ihren Sessel zurück, um sich von dem höchst seltsamen Erlebnisse zu erholen.
Als Thibaut die neue Trophäe an der Uhr befestigt hatte, dünkte ihm die Berlocke mit drei Herzen nunmehr stattlich genug zu sein, um sie endlich auszuhängen; auch kam es ihm gerade recht, daß er an eine Offiziersstelle in Paris versetzt wurde; denn nur diese Stadt konnte fortan der rechte Schauplatz seiner ferneren Thaten sein. Und es fehlte ihm nicht an Eroberungen und Protectionen, die ihm bald eine eigene Compagnie verschafften, deren Capitän er wurde. Allein je vornehmer die Damen waren, deren Eroberung er machte, und je kostbarer die Kleinödchen, die er an seine Uhrkette hing, desto unklarer wurde es ihm, ob er eigentlich es sei, der die Schönen sitzen ließ, oder ob er von ihnen verlassen werde. Gleich¬ viel, sein Uhrgehänge klirrte und blitzte, daß es eine Art hatte, und er galt für den gefährlichsten Cavalier der Armee, wenn er im Kreise der Herren Kameraden die Geschichte der einzelnen Merkwürdigkeiten erzählte und die Juwelen und Perlen streichelte, die sich darunter
das gleiche zu thun, wie wenn ſie noch zwanzig Jahre alt wäre. Voll Schrecken erwachte ſie aus ihrer ſüßen Verirrung, die ſie nun doch nicht recht bereuen konnte; ſie machte ſich haſtig aus ſeinen Armen frei, und während ſie ihn mit feuchten Augen nochmals anſah, drückte ſie ihm zitternd das Opalherz in die Hand und bat ihn, ſie doch gleich zu verlaſſen. Dann lehnte ſie ſich mit gefalteten Händen in ihren Seſſel zurück, um ſich von dem höchſt ſeltſamen Erlebniſſe zu erholen.
Als Thibaut die neue Trophäe an der Uhr befeſtigt hatte, dünkte ihm die Berlocke mit drei Herzen nunmehr ſtattlich genug zu ſein, um ſie endlich auszuhängen; auch kam es ihm gerade recht, daß er an eine Offiziersſtelle in Paris verſetzt wurde; denn nur dieſe Stadt konnte fortan der rechte Schauplatz ſeiner ferneren Thaten ſein. Und es fehlte ihm nicht an Eroberungen und Protectionen, die ihm bald eine eigene Compagnie verſchafften, deren Capitän er wurde. Allein je vornehmer die Damen waren, deren Eroberung er machte, und je koſtbarer die Kleinödchen, die er an ſeine Uhrkette hing, deſto unklarer wurde es ihm, ob er eigentlich es ſei, der die Schönen ſitzen ließ, oder ob er von ihnen verlaſſen werde. Gleich¬ viel, ſein Uhrgehänge klirrte und blitzte, daß es eine Art hatte, und er galt für den gefährlichſten Cavalier der Armee, wenn er im Kreiſe der Herren Kameraden die Geſchichte der einzelnen Merkwürdigkeiten erzählte und die Juwelen und Perlen ſtreichelte, die ſich darunter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="356"/>
das gleiche zu thun, wie wenn ſie noch zwanzig Jahre<lb/>
alt wäre. Voll Schrecken erwachte ſie aus ihrer ſüßen<lb/>
Verirrung, die ſie nun doch nicht recht bereuen konnte;<lb/>ſie machte ſich haſtig aus ſeinen Armen frei, und während<lb/>ſie ihn mit feuchten Augen nochmals anſah, drückte ſie ihm<lb/>
zitternd das Opalherz in die Hand und bat ihn, ſie doch<lb/>
gleich zu verlaſſen. Dann lehnte ſie ſich mit gefalteten<lb/>
Händen in ihren Seſſel zurück, um ſich von dem höchſt<lb/>ſeltſamen Erlebniſſe zu erholen.</p><lb/><p>Als Thibaut die neue Trophäe an der Uhr befeſtigt<lb/>
hatte, dünkte ihm die Berlocke mit drei Herzen nunmehr<lb/>ſtattlich genug zu ſein, um ſie endlich auszuhängen; auch<lb/>
kam es ihm gerade recht, daß er an eine Offiziersſtelle<lb/>
in Paris verſetzt wurde; denn nur dieſe Stadt konnte<lb/>
fortan der rechte Schauplatz ſeiner ferneren Thaten ſein.<lb/>
Und es fehlte ihm nicht an Eroberungen und Protectionen,<lb/>
die ihm bald eine eigene Compagnie verſchafften, deren<lb/>
Capitän er wurde. Allein je vornehmer die Damen<lb/>
waren, deren Eroberung er machte, und je koſtbarer die<lb/>
Kleinödchen, die er an ſeine Uhrkette hing, deſto unklarer<lb/>
wurde es ihm, ob er eigentlich es ſei, der die Schönen<lb/>ſitzen ließ, oder ob er von ihnen verlaſſen werde. Gleich¬<lb/>
viel, ſein Uhrgehänge klirrte und blitzte, daß es eine Art<lb/>
hatte, und er galt für den gefährlichſten Cavalier der<lb/>
Armee, wenn er im Kreiſe der Herren Kameraden die<lb/>
Geſchichte der einzelnen Merkwürdigkeiten erzählte und<lb/>
die Juwelen und Perlen ſtreichelte, die ſich darunter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[356/0366]
das gleiche zu thun, wie wenn ſie noch zwanzig Jahre
alt wäre. Voll Schrecken erwachte ſie aus ihrer ſüßen
Verirrung, die ſie nun doch nicht recht bereuen konnte;
ſie machte ſich haſtig aus ſeinen Armen frei, und während
ſie ihn mit feuchten Augen nochmals anſah, drückte ſie ihm
zitternd das Opalherz in die Hand und bat ihn, ſie doch
gleich zu verlaſſen. Dann lehnte ſie ſich mit gefalteten
Händen in ihren Seſſel zurück, um ſich von dem höchſt
ſeltſamen Erlebniſſe zu erholen.
Als Thibaut die neue Trophäe an der Uhr befeſtigt
hatte, dünkte ihm die Berlocke mit drei Herzen nunmehr
ſtattlich genug zu ſein, um ſie endlich auszuhängen; auch
kam es ihm gerade recht, daß er an eine Offiziersſtelle
in Paris verſetzt wurde; denn nur dieſe Stadt konnte
fortan der rechte Schauplatz ſeiner ferneren Thaten ſein.
Und es fehlte ihm nicht an Eroberungen und Protectionen,
die ihm bald eine eigene Compagnie verſchafften, deren
Capitän er wurde. Allein je vornehmer die Damen
waren, deren Eroberung er machte, und je koſtbarer die
Kleinödchen, die er an ſeine Uhrkette hing, deſto unklarer
wurde es ihm, ob er eigentlich es ſei, der die Schönen
ſitzen ließ, oder ob er von ihnen verlaſſen werde. Gleich¬
viel, ſein Uhrgehänge klirrte und blitzte, daß es eine Art
hatte, und er galt für den gefährlichſten Cavalier der
Armee, wenn er im Kreiſe der Herren Kameraden die
Geſchichte der einzelnen Merkwürdigkeiten erzählte und
die Juwelen und Perlen ſtreichelte, die ſich darunter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.