ersten Male ihm gegenüber hören ließ und sich lange darauf gefreut hatte.
"Wo hast Du den Ring gelassen, den ich Dir ge¬ geben?" fragte er sie, ihre Hand ergreifend, wie wenn er ihn suchte.
"Verzeih', Herr, man hat mir den Ring genommen!" sagte sie mit gesenktem Blicke.
Er trat zu einem schweren Schranke, aus welchem er ein mit Silber eingelegtes glänzendes Stahlköfferchen holte, das er öffnete. Die darin liegenden Schmucksachen und Kleinodien mit einem Rucke durcheinander rüttelnd, bis er einen Frauenring fand, hielt er denselben einen Augenblick gegen das Licht, wie wenn er sich ein letztes Mal den Schritt überlegte, den zu thun sich ihm nochmals die Wahl bot. Als er vor zwölf Jahren ausgezogen war, die erste Frau zu freien, hatte er in der Eile vergessen, den Trauring seiner Mutter mitzunehmen, wie er sich vorgenommen. Jene dunkeln Vorgänge mit ihrer elenden Täuschung traten einen Moment vor seine Seele; doch dünkte ihm der Umstand, daß der unentweihte Ring jetzt im rechten Augenblicke noch zur Hand war, ein günstiges Zeichen, und er steckte ihn der Zambo an den Finger, daran der frühere gesessen.
Das Trauungsfest, welches er ohne Zaudern herbei¬ führte, machte trotz der verhältnißmäßig großen Einfachheit ein allgemeines Aufsehen, obschon kein so schreiendes, wie es heutzutage der Fall sein würde. Selbst der König
erſten Male ihm gegenüber hören ließ und ſich lange darauf gefreut hatte.
„Wo haſt Du den Ring gelaſſen, den ich Dir ge¬ geben?“ fragte er ſie, ihre Hand ergreifend, wie wenn er ihn ſuchte.
„Verzeih', Herr, man hat mir den Ring genommen!“ ſagte ſie mit geſenktem Blicke.
Er trat zu einem ſchweren Schranke, aus welchem er ein mit Silber eingelegtes glänzendes Stahlköfferchen holte, das er öffnete. Die darin liegenden Schmuckſachen und Kleinodien mit einem Rucke durcheinander rüttelnd, bis er einen Frauenring fand, hielt er denſelben einen Augenblick gegen das Licht, wie wenn er ſich ein letztes Mal den Schritt überlegte, den zu thun ſich ihm nochmals die Wahl bot. Als er vor zwölf Jahren ausgezogen war, die erſte Frau zu freien, hatte er in der Eile vergeſſen, den Trauring ſeiner Mutter mitzunehmen, wie er ſich vorgenommen. Jene dunkeln Vorgänge mit ihrer elenden Täuſchung traten einen Moment vor ſeine Seele; doch dünkte ihm der Umſtand, daß der unentweihte Ring jetzt im rechten Augenblicke noch zur Hand war, ein günſtiges Zeichen, und er ſteckte ihn der Zambo an den Finger, daran der frühere geſeſſen.
Das Trauungsfeſt, welches er ohne Zaudern herbei¬ führte, machte trotz der verhältnißmäßig großen Einfachheit ein allgemeines Aufſehen, obſchon kein ſo ſchreiendes, wie es heutzutage der Fall ſein würde. Selbſt der König
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="340"/>
erſten Male ihm gegenüber hören ließ und ſich lange<lb/>
darauf gefreut hatte.</p><lb/><p>„Wo haſt Du den Ring gelaſſen, den ich Dir ge¬<lb/>
geben?“ fragte er ſie, ihre Hand ergreifend, wie wenn<lb/>
er ihn ſuchte.</p><lb/><p>„Verzeih', Herr, man hat mir den Ring genommen!“<lb/>ſagte ſie mit geſenktem Blicke.</p><lb/><p>Er trat zu einem ſchweren Schranke, aus welchem er<lb/>
ein mit Silber eingelegtes glänzendes Stahlköfferchen<lb/>
holte, das er öffnete. Die darin liegenden Schmuckſachen<lb/>
und Kleinodien mit einem Rucke durcheinander rüttelnd,<lb/>
bis er einen Frauenring fand, hielt er denſelben einen<lb/>
Augenblick gegen das Licht, wie wenn er ſich ein letztes<lb/>
Mal den Schritt überlegte, den zu thun ſich ihm nochmals<lb/>
die Wahl bot. Als er vor zwölf Jahren ausgezogen war,<lb/>
die erſte Frau zu freien, hatte er in der Eile vergeſſen,<lb/>
den Trauring ſeiner Mutter mitzunehmen, wie er ſich<lb/>
vorgenommen. Jene dunkeln Vorgänge mit ihrer elenden<lb/>
Täuſchung traten einen Moment vor ſeine Seele; doch<lb/>
dünkte ihm der Umſtand, daß der unentweihte Ring jetzt<lb/>
im rechten Augenblicke noch zur Hand war, ein günſtiges<lb/>
Zeichen, und er ſteckte ihn der Zambo an den Finger,<lb/>
daran der frühere geſeſſen.</p><lb/><p>Das Trauungsfeſt, welches er ohne Zaudern herbei¬<lb/>
führte, machte trotz der verhältnißmäßig großen Einfachheit<lb/>
ein allgemeines Aufſehen, obſchon kein ſo ſchreiendes, wie<lb/>
es heutzutage der Fall ſein würde. Selbſt der König<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340/0350]
erſten Male ihm gegenüber hören ließ und ſich lange
darauf gefreut hatte.
„Wo haſt Du den Ring gelaſſen, den ich Dir ge¬
geben?“ fragte er ſie, ihre Hand ergreifend, wie wenn
er ihn ſuchte.
„Verzeih', Herr, man hat mir den Ring genommen!“
ſagte ſie mit geſenktem Blicke.
Er trat zu einem ſchweren Schranke, aus welchem er
ein mit Silber eingelegtes glänzendes Stahlköfferchen
holte, das er öffnete. Die darin liegenden Schmuckſachen
und Kleinodien mit einem Rucke durcheinander rüttelnd,
bis er einen Frauenring fand, hielt er denſelben einen
Augenblick gegen das Licht, wie wenn er ſich ein letztes
Mal den Schritt überlegte, den zu thun ſich ihm nochmals
die Wahl bot. Als er vor zwölf Jahren ausgezogen war,
die erſte Frau zu freien, hatte er in der Eile vergeſſen,
den Trauring ſeiner Mutter mitzunehmen, wie er ſich
vorgenommen. Jene dunkeln Vorgänge mit ihrer elenden
Täuſchung traten einen Moment vor ſeine Seele; doch
dünkte ihm der Umſtand, daß der unentweihte Ring jetzt
im rechten Augenblicke noch zur Hand war, ein günſtiges
Zeichen, und er ſteckte ihn der Zambo an den Finger,
daran der frühere geſeſſen.
Das Trauungsfeſt, welches er ohne Zaudern herbei¬
führte, machte trotz der verhältnißmäßig großen Einfachheit
ein allgemeines Aufſehen, obſchon kein ſo ſchreiendes, wie
es heutzutage der Fall ſein würde. Selbſt der König
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/350>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.