was Don Correa leicht begriff, als er die schuldlose Anmuth und ernsten Züge mit neuem Wohlgefallen be¬ trachtete. Sie erreichte endlich die Umgebung der portugiesischen Hauptstadt mit Sonnenuntergang; bis sie nicht mehr zweifeln konnte, daß sie in Lissabon sei, war aber die Nacht schon vorgerückt, und sie fragte nach der Wohnung des Admirals, zu dessen Haushalt sie gehöre, wie sie mit gutem Instinkte aussagte. Eine Scharwache übergab sie der andern, ohne sie zu beleidigen, obgleich den Leuten das Abenteuer ungewöhnlich vorkam. So wurde sie von einem Stadtviertel in's andere mitgeführt und zuletzt einem alten Nachtwächter überlassen, der sie vollends vor den Palast des Admirals brachte, nachdem er aus ihren Worten auf die Wahrheit ihrer Aussage geschlossen hatte. Da solle sie an der Glocke ziehen, rieth er, indem er ihr den eisernen Griff zeigte und sie dann stehen ließ.
Diese Erzählung trug sie allerdings nicht fließend vor; sie mußte ihr vielmehr stückweise abgefragt werden; dennoch war Don Correa erfreut, die Zambo zum ersten Male in seiner eigenen Sprache zusammenhängend reden zu hören und überdies nicht nur in ihren Worten, sondern auch in den von der Sprache belebten Zügen des dunkeln Antlitzes das Licht eines guten Verstandes wahrzunehmen, gleich dem Morgenschimmer, der einen schönen Tag ver¬ spricht. Freilich waren diese Züge bewegter als sonst, weil auch sie die erlernte Sprache ihres Beschützers zum
22*
was Don Correa leicht begriff, als er die ſchuldloſe Anmuth und ernſten Züge mit neuem Wohlgefallen be¬ trachtete. Sie erreichte endlich die Umgebung der portugieſiſchen Hauptſtadt mit Sonnenuntergang; bis ſie nicht mehr zweifeln konnte, daß ſie in Liſſabon ſei, war aber die Nacht ſchon vorgerückt, und ſie fragte nach der Wohnung des Admirals, zu deſſen Haushalt ſie gehöre, wie ſie mit gutem Inſtinkte ausſagte. Eine Scharwache übergab ſie der andern, ohne ſie zu beleidigen, obgleich den Leuten das Abenteuer ungewöhnlich vorkam. So wurde ſie von einem Stadtviertel in's andere mitgeführt und zuletzt einem alten Nachtwächter überlaſſen, der ſie vollends vor den Palaſt des Admirals brachte, nachdem er aus ihren Worten auf die Wahrheit ihrer Ausſage geſchloſſen hatte. Da ſolle ſie an der Glocke ziehen, rieth er, indem er ihr den eiſernen Griff zeigte und ſie dann ſtehen ließ.
Dieſe Erzählung trug ſie allerdings nicht fließend vor; ſie mußte ihr vielmehr ſtückweiſe abgefragt werden; dennoch war Don Correa erfreut, die Zambo zum erſten Male in ſeiner eigenen Sprache zuſammenhängend reden zu hören und überdies nicht nur in ihren Worten, ſondern auch in den von der Sprache belebten Zügen des dunkeln Antlitzes das Licht eines guten Verſtandes wahrzunehmen, gleich dem Morgenſchimmer, der einen ſchönen Tag ver¬ ſpricht. Freilich waren dieſe Züge bewegter als ſonſt, weil auch ſie die erlernte Sprache ihres Beſchützers zum
22*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0349"n="339"/>
was Don Correa leicht begriff, als er die ſchuldloſe<lb/>
Anmuth und ernſten Züge mit neuem Wohlgefallen be¬<lb/>
trachtete. Sie erreichte endlich die Umgebung der<lb/>
portugieſiſchen Hauptſtadt mit Sonnenuntergang; bis ſie<lb/>
nicht mehr zweifeln konnte, daß ſie in Liſſabon ſei, war<lb/>
aber die Nacht ſchon vorgerückt, und ſie fragte nach der<lb/>
Wohnung des Admirals, zu deſſen Haushalt ſie gehöre,<lb/>
wie ſie mit gutem Inſtinkte ausſagte. Eine Scharwache<lb/>
übergab ſie der andern, ohne ſie zu beleidigen, obgleich<lb/>
den Leuten das Abenteuer ungewöhnlich vorkam. So<lb/>
wurde ſie von einem Stadtviertel in's andere mitgeführt<lb/>
und zuletzt einem alten Nachtwächter überlaſſen, der ſie<lb/>
vollends vor den Palaſt des Admirals brachte, nachdem<lb/>
er aus ihren Worten auf die Wahrheit ihrer Ausſage<lb/>
geſchloſſen hatte. Da ſolle ſie an der Glocke ziehen, rieth<lb/>
er, indem er ihr den eiſernen Griff zeigte und ſie dann<lb/>ſtehen ließ.</p><lb/><p>Dieſe Erzählung trug ſie allerdings nicht fließend vor;<lb/>ſie mußte ihr vielmehr ſtückweiſe abgefragt werden; dennoch<lb/>
war Don Correa erfreut, die Zambo zum erſten Male<lb/>
in ſeiner eigenen Sprache zuſammenhängend reden zu<lb/>
hören und überdies nicht nur in ihren Worten, ſondern<lb/>
auch in den von der Sprache belebten Zügen des dunkeln<lb/>
Antlitzes das Licht eines guten Verſtandes wahrzunehmen,<lb/>
gleich dem Morgenſchimmer, der einen ſchönen Tag ver¬<lb/>ſpricht. Freilich waren dieſe Züge bewegter als ſonſt,<lb/>
weil auch ſie die erlernte Sprache ihres Beſchützers zum<lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[339/0349]
was Don Correa leicht begriff, als er die ſchuldloſe
Anmuth und ernſten Züge mit neuem Wohlgefallen be¬
trachtete. Sie erreichte endlich die Umgebung der
portugieſiſchen Hauptſtadt mit Sonnenuntergang; bis ſie
nicht mehr zweifeln konnte, daß ſie in Liſſabon ſei, war
aber die Nacht ſchon vorgerückt, und ſie fragte nach der
Wohnung des Admirals, zu deſſen Haushalt ſie gehöre,
wie ſie mit gutem Inſtinkte ausſagte. Eine Scharwache
übergab ſie der andern, ohne ſie zu beleidigen, obgleich
den Leuten das Abenteuer ungewöhnlich vorkam. So
wurde ſie von einem Stadtviertel in's andere mitgeführt
und zuletzt einem alten Nachtwächter überlaſſen, der ſie
vollends vor den Palaſt des Admirals brachte, nachdem
er aus ihren Worten auf die Wahrheit ihrer Ausſage
geſchloſſen hatte. Da ſolle ſie an der Glocke ziehen, rieth
er, indem er ihr den eiſernen Griff zeigte und ſie dann
ſtehen ließ.
Dieſe Erzählung trug ſie allerdings nicht fließend vor;
ſie mußte ihr vielmehr ſtückweiſe abgefragt werden; dennoch
war Don Correa erfreut, die Zambo zum erſten Male
in ſeiner eigenen Sprache zuſammenhängend reden zu
hören und überdies nicht nur in ihren Worten, ſondern
auch in den von der Sprache belebten Zügen des dunkeln
Antlitzes das Licht eines guten Verſtandes wahrzunehmen,
gleich dem Morgenſchimmer, der einen ſchönen Tag ver¬
ſpricht. Freilich waren dieſe Züge bewegter als ſonſt,
weil auch ſie die erlernte Sprache ihres Beſchützers zum
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/349>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.