Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

vermuthen, daß er für eine höchste Ehrenerweisung zu¬
gerüstet sei. Vor jedem Gedecke stand ein Stuhl mit
hoher wappengestickter Lehne, der eines vornehmen Gastes
harrte; längs den mit reichem Zierath bekleideten Wänden
unterhielt sich eine zahlreiche Gesellschaft in leisem Ge¬
spräche, und zwischen den verschiedenen Gruppen bewegten
sich wohlgekleidete gewandte Diener, sowie auch in einem
kleineren Gemach zwei Kammerfrauen der Herrin gewärtig
waren. Nicht nur die sämmtlichen Offiziere der drei
Kriegsschiffe, sondern auch eine Anzahl höherer Staats¬
beamten mit ihren Weibern oder Töchtern, welche die
Reise mitmachten, bildeten die ansehnliche, auf die Lösung
des Räthsels begierige Versammlung.

Um halb zehn Uhr begab sich Don Correa in ein
Landungsboot und ließ sich an's Ufer führen, nachdem
er angeordnet, daß genau um Mitternacht, wo er auf der
Rückfahrt begriffen sei, alle Verdecke erleuchtet, die Raketen
steigen und die Kanonen der Breitseiten gelöst werden
sollten. Er hatte sich in den alten braunen Mantel ge¬
hüllt und einen einfachen Hut aufgesetzt. Am Ufer aus¬
gestiegen, befahl er der Bootsmannschaft, ruhig seiner zu
harren, und schritt unverweilt den Staffelweg hinauf, den
er auch in der Dunkelheit zu finden wußte. Das Burg¬
thor war verschlossen; doch sah er durch Gitterspalten
einen Lichtschein sich bewegen und klopfte mit dem Degen¬
knopf zwei Mal an das Thor. Mit einer Laterne vor
sich hinleuchtend, öffnete der abtrünnige Stallknecht den

vermuthen, daß er für eine höchſte Ehrenerweiſung zu¬
gerüſtet ſei. Vor jedem Gedecke ſtand ein Stuhl mit
hoher wappengeſtickter Lehne, der eines vornehmen Gaſtes
harrte; längs den mit reichem Zierath bekleideten Wänden
unterhielt ſich eine zahlreiche Geſellſchaft in leiſem Ge¬
ſpräche, und zwiſchen den verſchiedenen Gruppen bewegten
ſich wohlgekleidete gewandte Diener, ſowie auch in einem
kleineren Gemach zwei Kammerfrauen der Herrin gewärtig
waren. Nicht nur die ſämmtlichen Offiziere der drei
Kriegsſchiffe, ſondern auch eine Anzahl höherer Staats¬
beamten mit ihren Weibern oder Töchtern, welche die
Reiſe mitmachten, bildeten die anſehnliche, auf die Löſung
des Räthſels begierige Verſammlung.

Um halb zehn Uhr begab ſich Don Correa in ein
Landungsboot und ließ ſich an's Ufer führen, nachdem
er angeordnet, daß genau um Mitternacht, wo er auf der
Rückfahrt begriffen ſei, alle Verdecke erleuchtet, die Raketen
ſteigen und die Kanonen der Breitſeiten gelöſt werden
ſollten. Er hatte ſich in den alten braunen Mantel ge¬
hüllt und einen einfachen Hut aufgeſetzt. Am Ufer aus¬
geſtiegen, befahl er der Bootsmannſchaft, ruhig ſeiner zu
harren, und ſchritt unverweilt den Staffelweg hinauf, den
er auch in der Dunkelheit zu finden wußte. Das Burg¬
thor war verſchloſſen; doch ſah er durch Gitterſpalten
einen Lichtſchein ſich bewegen und klopfte mit dem Degen¬
knopf zwei Mal an das Thor. Mit einer Laterne vor
ſich hinleuchtend, öffnete der abtrünnige Stallknecht den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="286"/>
vermuthen, daß er für eine höch&#x017F;te Ehrenerwei&#x017F;ung zu¬<lb/>
gerü&#x017F;tet &#x017F;ei. Vor jedem Gedecke &#x017F;tand ein Stuhl mit<lb/>
hoher wappenge&#x017F;tickter Lehne, der eines vornehmen Ga&#x017F;tes<lb/>
harrte; längs den mit reichem Zierath bekleideten Wänden<lb/>
unterhielt &#x017F;ich eine zahlreiche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in lei&#x017F;em Ge¬<lb/>
&#x017F;präche, und zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Gruppen bewegten<lb/>
&#x017F;ich wohlgekleidete gewandte Diener, &#x017F;owie auch in einem<lb/>
kleineren Gemach zwei Kammerfrauen der Herrin gewärtig<lb/>
waren. Nicht nur die &#x017F;ämmtlichen Offiziere der drei<lb/>
Kriegs&#x017F;chiffe, &#x017F;ondern auch eine Anzahl höherer Staats¬<lb/>
beamten mit ihren Weibern oder Töchtern, welche die<lb/>
Rei&#x017F;e mitmachten, bildeten die an&#x017F;ehnliche, auf die Lö&#x017F;ung<lb/>
des Räth&#x017F;els begierige Ver&#x017F;ammlung.</p><lb/>
          <p>Um halb zehn Uhr begab &#x017F;ich Don Correa in ein<lb/>
Landungsboot und ließ &#x017F;ich an's Ufer führen, nachdem<lb/>
er angeordnet, daß genau um Mitternacht, wo er auf der<lb/>
Rückfahrt begriffen &#x017F;ei, alle Verdecke erleuchtet, die Raketen<lb/>
&#x017F;teigen und die Kanonen der Breit&#x017F;eiten gelö&#x017F;t werden<lb/>
&#x017F;ollten. Er hatte &#x017F;ich in den alten braunen Mantel ge¬<lb/>
hüllt und einen einfachen Hut aufge&#x017F;etzt. Am Ufer aus¬<lb/>
ge&#x017F;tiegen, befahl er der Bootsmann&#x017F;chaft, ruhig &#x017F;einer zu<lb/>
harren, und &#x017F;chritt unverweilt den Staffelweg hinauf, den<lb/>
er auch in der Dunkelheit zu finden wußte. Das Burg¬<lb/>
thor war ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; doch &#x017F;ah er durch Gitter&#x017F;palten<lb/>
einen Licht&#x017F;chein &#x017F;ich bewegen und klopfte mit dem Degen¬<lb/>
knopf zwei Mal an das Thor. Mit einer Laterne vor<lb/>
&#x017F;ich hinleuchtend, öffnete der abtrünnige Stallknecht den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0296] vermuthen, daß er für eine höchſte Ehrenerweiſung zu¬ gerüſtet ſei. Vor jedem Gedecke ſtand ein Stuhl mit hoher wappengeſtickter Lehne, der eines vornehmen Gaſtes harrte; längs den mit reichem Zierath bekleideten Wänden unterhielt ſich eine zahlreiche Geſellſchaft in leiſem Ge¬ ſpräche, und zwiſchen den verſchiedenen Gruppen bewegten ſich wohlgekleidete gewandte Diener, ſowie auch in einem kleineren Gemach zwei Kammerfrauen der Herrin gewärtig waren. Nicht nur die ſämmtlichen Offiziere der drei Kriegsſchiffe, ſondern auch eine Anzahl höherer Staats¬ beamten mit ihren Weibern oder Töchtern, welche die Reiſe mitmachten, bildeten die anſehnliche, auf die Löſung des Räthſels begierige Verſammlung. Um halb zehn Uhr begab ſich Don Correa in ein Landungsboot und ließ ſich an's Ufer führen, nachdem er angeordnet, daß genau um Mitternacht, wo er auf der Rückfahrt begriffen ſei, alle Verdecke erleuchtet, die Raketen ſteigen und die Kanonen der Breitſeiten gelöſt werden ſollten. Er hatte ſich in den alten braunen Mantel ge¬ hüllt und einen einfachen Hut aufgeſetzt. Am Ufer aus¬ geſtiegen, befahl er der Bootsmannſchaft, ruhig ſeiner zu harren, und ſchritt unverweilt den Staffelweg hinauf, den er auch in der Dunkelheit zu finden wußte. Das Burg¬ thor war verſchloſſen; doch ſah er durch Gitterſpalten einen Lichtſchein ſich bewegen und klopfte mit dem Degen¬ knopf zwei Mal an das Thor. Mit einer Laterne vor ſich hinleuchtend, öffnete der abtrünnige Stallknecht den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/296
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/296>, abgerufen am 01.06.2024.