aufrecht. Sie erlebte es aber nicht; als sie einen na߬ kalten Herbsttag hindurch auf dem Felde verweilte, um das Einbringen von Früchten selbst zu überwachen, trug sie eine Krankheit davon, die sie in wenigen Tagen dahinraffte.
"Nun befand ich mich allein, aber nicht lang. Die letzte Erbschaft, die in das unselige Haus kam, fiel mir zu; sie betrug volle zweihunderttausend Thaler. Mit ihr waren plötzlich auch die Brüder wieder da, scheinbar in ordentlichen Umständen, obgleich von wilden Gewohnheiten. Sie brachten einen Rittmeister Schwendtner mit sich, einen hübschen und gesetzten Mann, der einen wohlthätigen Ein¬ fluß auf sie zu üben und sie förmlich im Zaume zu halten schien, wenn sie allzusehr über die Stränge schlugen. Er war mit Rath und That bei der Hand und voll be¬ scheidener Aufmerksamkeit, ohne das Hausrecht zu ver¬ letzen. Die Dienstboten schienen froh, einen kundigen Mann sprechen zu hören, denn sie waren freilich nicht mehr von der vorzüglichsten Art und verstanden selbst nicht viel. Trotzdem blieb ein Rest von Unheimlichkeit, der mir an Allem nicht recht zusagte, und ich befand mich in ängstlicher Beklemmung. Allein vielleicht gerade wegen dieser Angst und inneren Verlassenheit fiel ich der Be¬ werbung des Rittmeisters, die er nun anhob, zum Opfer; ich heirathete den Mann in tiefer Verblendung, ohne ein zarteres Gefühl, das ich nicht kannte, und nun fing meine Leidenszeit an.
13*
aufrecht. Sie erlebte es aber nicht; als ſie einen na߬ kalten Herbſttag hindurch auf dem Felde verweilte, um das Einbringen von Früchten ſelbſt zu überwachen, trug ſie eine Krankheit davon, die ſie in wenigen Tagen dahinraffte.
„Nun befand ich mich allein, aber nicht lang. Die letzte Erbſchaft, die in das unſelige Haus kam, fiel mir zu; ſie betrug volle zweihunderttauſend Thaler. Mit ihr waren plötzlich auch die Brüder wieder da, ſcheinbar in ordentlichen Umſtänden, obgleich von wilden Gewohnheiten. Sie brachten einen Rittmeiſter Schwendtner mit ſich, einen hübſchen und geſetzten Mann, der einen wohlthätigen Ein¬ fluß auf ſie zu üben und ſie förmlich im Zaume zu halten ſchien, wenn ſie allzuſehr über die Stränge ſchlugen. Er war mit Rath und That bei der Hand und voll be¬ ſcheidener Aufmerkſamkeit, ohne das Hausrecht zu ver¬ letzen. Die Dienſtboten ſchienen froh, einen kundigen Mann ſprechen zu hören, denn ſie waren freilich nicht mehr von der vorzüglichſten Art und verſtanden ſelbſt nicht viel. Trotzdem blieb ein Reſt von Unheimlichkeit, der mir an Allem nicht recht zuſagte, und ich befand mich in ängſtlicher Beklemmung. Allein vielleicht gerade wegen dieſer Angſt und inneren Verlaſſenheit fiel ich der Be¬ werbung des Rittmeiſters, die er nun anhob, zum Opfer; ich heirathete den Mann in tiefer Verblendung, ohne ein zarteres Gefühl, das ich nicht kannte, und nun fing meine Leidenszeit an.
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="195"/>
aufrecht. Sie erlebte es aber nicht; als ſie einen na߬<lb/>
kalten Herbſttag hindurch auf dem Felde verweilte, um<lb/>
das Einbringen von Früchten ſelbſt zu überwachen, trug<lb/>ſie eine Krankheit davon, die ſie in wenigen Tagen<lb/>
dahinraffte.</p><lb/><p>„Nun befand ich mich allein, aber nicht lang. Die<lb/>
letzte Erbſchaft, die in das unſelige Haus kam, fiel mir<lb/>
zu; ſie betrug volle zweihunderttauſend Thaler. Mit ihr<lb/>
waren plötzlich auch die Brüder wieder da, ſcheinbar in<lb/>
ordentlichen Umſtänden, obgleich von wilden Gewohnheiten.<lb/>
Sie brachten einen Rittmeiſter Schwendtner mit ſich, einen<lb/>
hübſchen und geſetzten Mann, der einen wohlthätigen Ein¬<lb/>
fluß auf ſie zu üben und ſie förmlich im Zaume zu halten<lb/>ſchien, wenn ſie allzuſehr über die Stränge ſchlugen. Er<lb/>
war mit Rath und That bei der Hand und voll be¬<lb/>ſcheidener Aufmerkſamkeit, ohne das Hausrecht zu ver¬<lb/>
letzen. Die Dienſtboten ſchienen froh, einen kundigen<lb/>
Mann ſprechen zu hören, denn ſie waren freilich nicht<lb/>
mehr von der vorzüglichſten Art und verſtanden ſelbſt<lb/>
nicht viel. Trotzdem blieb ein Reſt von Unheimlichkeit,<lb/>
der mir an Allem nicht recht zuſagte, und ich befand mich<lb/>
in ängſtlicher Beklemmung. Allein vielleicht gerade wegen<lb/>
dieſer Angſt und inneren Verlaſſenheit fiel ich der Be¬<lb/>
werbung des Rittmeiſters, die er nun anhob, zum Opfer;<lb/>
ich heirathete den Mann in tiefer Verblendung, ohne ein<lb/>
zarteres Gefühl, das ich nicht kannte, und nun fing meine<lb/>
Leidenszeit an.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[195/0205]
aufrecht. Sie erlebte es aber nicht; als ſie einen na߬
kalten Herbſttag hindurch auf dem Felde verweilte, um
das Einbringen von Früchten ſelbſt zu überwachen, trug
ſie eine Krankheit davon, die ſie in wenigen Tagen
dahinraffte.
„Nun befand ich mich allein, aber nicht lang. Die
letzte Erbſchaft, die in das unſelige Haus kam, fiel mir
zu; ſie betrug volle zweihunderttauſend Thaler. Mit ihr
waren plötzlich auch die Brüder wieder da, ſcheinbar in
ordentlichen Umſtänden, obgleich von wilden Gewohnheiten.
Sie brachten einen Rittmeiſter Schwendtner mit ſich, einen
hübſchen und geſetzten Mann, der einen wohlthätigen Ein¬
fluß auf ſie zu üben und ſie förmlich im Zaume zu halten
ſchien, wenn ſie allzuſehr über die Stränge ſchlugen. Er
war mit Rath und That bei der Hand und voll be¬
ſcheidener Aufmerkſamkeit, ohne das Hausrecht zu ver¬
letzen. Die Dienſtboten ſchienen froh, einen kundigen
Mann ſprechen zu hören, denn ſie waren freilich nicht
mehr von der vorzüglichſten Art und verſtanden ſelbſt
nicht viel. Trotzdem blieb ein Reſt von Unheimlichkeit,
der mir an Allem nicht recht zuſagte, und ich befand mich
in ängſtlicher Beklemmung. Allein vielleicht gerade wegen
dieſer Angſt und inneren Verlaſſenheit fiel ich der Be¬
werbung des Rittmeiſters, die er nun anhob, zum Opfer;
ich heirathete den Mann in tiefer Verblendung, ohne ein
zarteres Gefühl, das ich nicht kannte, und nun fing meine
Leidenszeit an.
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/205>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.