Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Er genoß im Hause nichts, als jeden Morgen einen
Milchkaffe mit ein paar frischen Semmeln, von denen
er jedoch meistens die eine liegen ließ. Da glaubte er
denn eines Tages zu bemerken, daß Frau Hedwig von
Lohausen, als sie das Geschirr wegholte, mit einer
unbewachten Gier im Auge auf den Teller blickte, ob
eine Semmel übrig sei, und mit einer unbezähmbaren
Hast davon eilte. Das Auge hatte förmlich geleuchtet
wie ein Sterngefunkel. Brandolf mußte sich an ein
Fenster stellen, um seiner Gedanken Herr zu werden. Was
ist der Mensch, sagte er sich, was sind Mann und Frau!
Mit glühenden Augen müssen sie nach Nahrung lechzen,
gleich den Thieren der Wildniß!

Er hatte diesen Blick noch nie gesehen. Aber was für
ein schönes glänzendes Auge war es bei alledem gewesen!

Mit einer gewissen Grausamkeit setzte er nun seine
Beobachtung fort; er steckte das eine Mal die übrig
bleibende Semmel in die Tasche und nahm sie mit fort;
das andere Mal ließ er ein halbes Brötchen liegen, und
das dritte Mal alle beide, und stets glaubte er an dem
Auf- und Niederschlagen der Augen, an dem rascheren
oder langsameren Gang die nämliche Wirkung wahrzu¬
nehmen und überzeugte sich endlich, daß die arme Frau
kaum viel Anderes genoß, als was von seinem Frühstücke
übrig blieb, ein paar Schälchen Milch und eine halbe oder
ganze Semmel.

Nun nahm die Angelegenheit eine andere Gestalt an;

Er genoß im Hauſe nichts, als jeden Morgen einen
Milchkaffe mit ein paar friſchen Semmeln, von denen
er jedoch meiſtens die eine liegen ließ. Da glaubte er
denn eines Tages zu bemerken, daß Frau Hedwig von
Lohauſen, als ſie das Geſchirr wegholte, mit einer
unbewachten Gier im Auge auf den Teller blickte, ob
eine Semmel übrig ſei, und mit einer unbezähmbaren
Haſt davon eilte. Das Auge hatte förmlich geleuchtet
wie ein Sterngefunkel. Brandolf mußte ſich an ein
Fenſter ſtellen, um ſeiner Gedanken Herr zu werden. Was
iſt der Menſch, ſagte er ſich, was ſind Mann und Frau!
Mit glühenden Augen müſſen ſie nach Nahrung lechzen,
gleich den Thieren der Wildniß!

Er hatte dieſen Blick noch nie geſehen. Aber was für
ein ſchönes glänzendes Auge war es bei alledem geweſen!

Mit einer gewiſſen Grauſamkeit ſetzte er nun ſeine
Beobachtung fort; er ſteckte das eine Mal die übrig
bleibende Semmel in die Taſche und nahm ſie mit fort;
das andere Mal ließ er ein halbes Brötchen liegen, und
das dritte Mal alle beide, und ſtets glaubte er an dem
Auf- und Niederſchlagen der Augen, an dem raſcheren
oder langſameren Gang die nämliche Wirkung wahrzu¬
nehmen und überzeugte ſich endlich, daß die arme Frau
kaum viel Anderes genoß, als was von ſeinem Frühſtücke
übrig blieb, ein paar Schälchen Milch und eine halbe oder
ganze Semmel.

Nun nahm die Angelegenheit eine andere Geſtalt an;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0181" n="171"/>
          <p>Er genoß im Hau&#x017F;e nichts, als jeden Morgen einen<lb/>
Milchkaffe mit ein paar fri&#x017F;chen Semmeln, von denen<lb/>
er jedoch mei&#x017F;tens die eine liegen ließ. Da glaubte er<lb/>
denn eines Tages zu bemerken, daß Frau Hedwig von<lb/>
Lohau&#x017F;en, als &#x017F;ie das Ge&#x017F;chirr wegholte, mit einer<lb/>
unbewachten Gier im Auge auf den Teller blickte, ob<lb/>
eine Semmel übrig &#x017F;ei, und mit einer unbezähmbaren<lb/>
Ha&#x017F;t davon eilte. Das Auge hatte förmlich geleuchtet<lb/>
wie ein Sterngefunkel. Brandolf mußte &#x017F;ich an ein<lb/>
Fen&#x017F;ter &#x017F;tellen, um &#x017F;einer Gedanken Herr zu werden. Was<lb/>
i&#x017F;t der Men&#x017F;ch, &#x017F;agte er &#x017F;ich, was &#x017F;ind Mann und Frau!<lb/>
Mit glühenden Augen mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach Nahrung lechzen,<lb/>
gleich den Thieren der Wildniß!</p><lb/>
          <p>Er hatte die&#x017F;en Blick noch nie ge&#x017F;ehen. Aber was für<lb/>
ein &#x017F;chönes glänzendes Auge war es bei alledem gewe&#x017F;en!</p><lb/>
          <p>Mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Grau&#x017F;amkeit &#x017F;etzte er nun &#x017F;eine<lb/>
Beobachtung fort; er &#x017F;teckte das eine Mal die übrig<lb/>
bleibende Semmel in die Ta&#x017F;che und nahm &#x017F;ie mit fort;<lb/>
das andere Mal ließ er ein halbes Brötchen liegen, und<lb/>
das dritte Mal alle beide, und &#x017F;tets glaubte er an dem<lb/>
Auf- und Nieder&#x017F;chlagen der Augen, an dem ra&#x017F;cheren<lb/>
oder lang&#x017F;ameren Gang die nämliche Wirkung wahrzu¬<lb/>
nehmen und überzeugte &#x017F;ich endlich, daß die arme Frau<lb/>
kaum viel Anderes genoß, als was von &#x017F;einem Früh&#x017F;tücke<lb/>
übrig blieb, ein paar Schälchen Milch und eine halbe oder<lb/>
ganze Semmel.</p><lb/>
          <p>Nun nahm die Angelegenheit eine andere Ge&#x017F;talt an;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0181] Er genoß im Hauſe nichts, als jeden Morgen einen Milchkaffe mit ein paar friſchen Semmeln, von denen er jedoch meiſtens die eine liegen ließ. Da glaubte er denn eines Tages zu bemerken, daß Frau Hedwig von Lohauſen, als ſie das Geſchirr wegholte, mit einer unbewachten Gier im Auge auf den Teller blickte, ob eine Semmel übrig ſei, und mit einer unbezähmbaren Haſt davon eilte. Das Auge hatte förmlich geleuchtet wie ein Sterngefunkel. Brandolf mußte ſich an ein Fenſter ſtellen, um ſeiner Gedanken Herr zu werden. Was iſt der Menſch, ſagte er ſich, was ſind Mann und Frau! Mit glühenden Augen müſſen ſie nach Nahrung lechzen, gleich den Thieren der Wildniß! Er hatte dieſen Blick noch nie geſehen. Aber was für ein ſchönes glänzendes Auge war es bei alledem geweſen! Mit einer gewiſſen Grauſamkeit ſetzte er nun ſeine Beobachtung fort; er ſteckte das eine Mal die übrig bleibende Semmel in die Taſche und nahm ſie mit fort; das andere Mal ließ er ein halbes Brötchen liegen, und das dritte Mal alle beide, und ſtets glaubte er an dem Auf- und Niederſchlagen der Augen, an dem raſcheren oder langſameren Gang die nämliche Wirkung wahrzu¬ nehmen und überzeugte ſich endlich, daß die arme Frau kaum viel Anderes genoß, als was von ſeinem Frühſtücke übrig blieb, ein paar Schälchen Milch und eine halbe oder ganze Semmel. Nun nahm die Angelegenheit eine andere Geſtalt an;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/181
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/181>, abgerufen am 24.11.2024.